Ergebnisse zum Suchbegriff „Duesseldorf“

Artikel

Ergebnisse 401-410 von 519 [weiter]

15. März 2006

Kulturspiegel

"Ostwesteuropäer" Schlesak liest in Leipzig, Berlin und Düsseldorf

Der Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker, Essayist, Romancier und Übersetzer Dr. h.c. Dieter Schlesak wird vom 17. März bis 2. April 2006 vier Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sowie in Berlin und Düsseldorf bestreiten. Politisches und menschliches Exil, die Vergänglichkeit, Liebe, Eros und der Tod sind die großen Themen in seinen beiden neuen Gedichtausgaben „Herbst Zeit Lose“ und Grenzen Los“. Als geistiger Vermittler zwischen den Kulturen versteht sich Schlesak in seiner Essayistik und Übersetzertätigkeit. mehr...

20. Januar 2006

Sachsesch Wält

Gert Sturm: Zem noië Gohr

Gert Sturm wurde am 6. Dezember 1941 in Heltau geboren. Er hat als Maschinenbauingenieur gearbeitet, hauptsächlich in Mârșa. 1974 ausgesiedelt, arbeitet er in Düsseldorf und lebt in Hückelhoven in der Nähe von Mönchengladbach. Er schreibt erst seit kurzem in sächsischer Mundart. mehr...

17. Januar 2006

Verschiedenes

Handball-Nostalgiespiel in Günzburg

Im Foyer der Rebay-Halle stehen vier Männer um einen runden Tisch, sehen sich ein blau-weiß gestaltetes Buch an und tauschen Erinnerungen aus. Weißt du noch, fragt der aus Jakobsdorf im Harbachtal stammende Handballlehrer Karl Martini die zu seiner Rechten stehende Gummersbacher Handballlegende Hansi Schmidt. Und der Banater Schwabe lächelt und erklärt dem Siebenbürger Sachsen, warum er seinerzeit auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in 1972 in München verzichtet hat. mehr...

9. Januar 2006

Jugend

Jugend erkundete Christkindlesmarkt in Nürnberg

Am vierten Adventswochenende organisierte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) einen Weihnachtsmarktbesuch in Nürnberg. Rund 35 junge Leute samt sieben Kleinkindern quartierten sich in der Jugendherberge im ehemaligen Kornhaus der Nürnberger Kaiserburg ein. Sechs Teilnehmer waren aus NRW (Düsseldorf, Siegen und Wiehl), der überwiegende Teil der Teilnehmer kam von der Jugendtanzgruppe Stuttgart und zwei Teilnehmer aus Ludwigsburg. mehr...

8. Dezember 2005

Ältere Artikel

Flucht und Integration bravourös gemeistert

Auf ein bewegtes Leben kann Alfred Wagner heute in seiner Düsseldorfer Wahlheimat mit berechtigtem Stolz zurückblicken. Das jüngst dem gebürtigen Temeswarer, Jahrgang 1931, zuteil gewordene öffentliche Interesse galt weniger dessen journalistischer Karriere oder seinem ehrenamtlichen Engagement in der Landsmannschaft, sondern vielmehr seiner Flucht aus Rumänien nach Deutschland im Jahre 1977. mehr...

23. November 2005

Ältere Artikel

Patenland bekräftigt Verantwortung für Landsmannschaft

Eine positive Grundstimmung herrscht bei den zurzeit laufenden Gesprächen des Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr mit Vertretern der neuen Landesregierung in Nordrhein Westfalen. In einer ersten Zwischenbilanz bringt der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland seine Hoffnung zum Ausdruck, dass in enger Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, Dr. Christoph Machat, eine Konsolidierung der finanziellen Situation der Einrichtungen des siebenbürgischen Kulturzentrums in Gundelsheim gesichert werden könne. mehr...

14. November 2005

Ältere Artikel

Bundesvorstand der Landsmannschaft strebt bessere Kommunikation an

Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen will seine interne Kommunikation verbessern. Dies haben die Mitglieder des Gremiums in der Bundesvorstandssitzung am 5. November im Rathaus zu Dinkelsbühl einstimmig beschlossen. Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in fairen, teils auch kontroversen Diskussionen, angefangen von der aktuellen politischen Lage in Deutschland über Rechtsfragen und die Arbeit der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. Die Sitzung verlief in einer offenen Atmosphäre, wobei auch schwierige Themen einer konstruktiven Lösung zugeführt wurden. mehr...

4. November 2005

Kulturspiegel

Reinhardt Schuster: Die Kunst ist nicht beliebig

Der international bekannte, seit 1983 in Bonn und Düsseldorf lebende Künstler Reinhardt Schuster zeigt bis zum 11. November seine Öl- und Acrylbilder sowie zauberhaften Blätter in Schwarz-Weiß erstmals in Bayern. Bei der Vernissage am 14. Oktober im Münchner Haus des Deutschen Ostens führte der Publizist und Kunstkritiker Franz Heinz in das Werk des bedeutenden, in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen jedoch unterschätzten Malers und Grafikers ein. Die fundierte Einführung wird im Folgenden in gekürzter Form abgedruckt. mehr...

26. Oktober 2005

Ältere Artikel

Horst Westkämper: "Kultur wieder stärker fördern"

Am 22. Mai 2005 übernahm in Nordrhein-Westfalen die CDU zusammen mit ihrem Koalitionspartner, der FDP, die Regierungsverantwortung für das bevölkerungsreichste Bundesland. Nach 39-jähriger SPD-Regentschaft im Düsseldorfer Landtag tauchten auch einige neue Gesichter in der Politikarena auf. Neuer Vertriebenen-Beauftragter der CDU-Fraktion im Landtag ist Horst Westkämper (69), der ein Direktmandat im Wahlkreis Solingen erhielt. Im Landtag ist er zudem ordentliches Mitglied im Hauptausschuss, im Kulturausschuss und im Ausschuss für Frauenpolitik. Im Folgenden stellt Westkämpfer sein Amt und seine Arbeitsschwerpunkte als Beauftragter für Aussiedler und Vertriebene in NRW vor. mehr...

14. September 2005

Ältere Artikel

Rumänienfilm on Tour: "Das Land, in dem ich geboren bin"

„Ein Film über Rumänien, über den Osten und den Westen, über Gott und die Welt, über Anwendungen, über zwei Mönche und vier Rumänen“, kündigt der 1970 in Temesvar geborene Produzent Hansi Breier an. Sein 77-minütiger Dokumentarfilm „Das Land, in dem ich geboren bin“ (Regie: Marc Becker) thematisiert anhand der Schilderungen ausgewählter Personen (Originalton mit deutschen Untertiteln) das Alltagsleben in Rumänien. mehr...