Ergebnisse zum Suchbegriff „Edith“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 475 [weiter]
Reizende Aquarelle mit Farbenpracht sondergleichen: Maler Friedrich Eberle friedlich entschlafen
„Ich kann nur malen, was ich sehe, und das muss ich genau malen“, sagte Friedrich Eberle und malte und malte und malte. Reizende Aquarelle mit einer Farbenpracht sondergleichen. Und nun malt er nicht mehr. Er ist friedlich im Kreise seiner Familienangehörigen im 94. Lebensjahr am 9. Januar 2021 in Nürnberg entschlafen. Ihm, der in seinem langen Leben nie im Krankenhaus weilte, war das Glück zuteil, auch seine letzten Stunden hier auf Erden zu Hause mit seinen Lieben zu sein. mehr...
"Licht in der Nacht": Adventsgottesdienst in Mediasch wurde weltweit im Internet gezeigt
„Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern – Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 7 bis 70 Jahren – den Gottesdienst zum vierten Advent, dem 20. Dezember, in der Mediascher Margarethenkirche ein und stimmte damit das beherrschende Thema für die nächsten 90 Minuten an: Freude! Ein besonderer Grund zur Freude war es, dass kurz vor diesem Sonntag die strengen Ausgangsbeschränkungen in Rumänien gelockert wurden und wieder ein Gottesdienst mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden durfte. Der Gottesdienst wurde weltweit im Internet ausgestrahlt. mehr...
A-Advent und B-Advent in Mediasch
Im Miteinander von „hüben und drüben“ Advent feiern: Die Mediascher Kirchengemeinde öffnet am 4. Advent (20. Dezember) das Portal der Margarethenkirche digital, um den zweiten grenzübergreifenden Gottesdienst zwischen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und den Heimatortsgemeinschaften zu feiern. Ab 9.45 Uhr (rumänische Zeit) kann über Zoom oder Facebook dazugestoßen werden. mehr...
Neue Zukunft für die Tobsdorfer Orgel: Instrument in die Mediascher Margarethenkirche umgesiedelt
Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige, aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Sie wurde laut einer Mitteilung des damaligen Dechanten Reinhart Guib im Namen des Mediascher Bezirkskonsistoriums (August 2004) schon im Jahr 2001 freigestellt. Im Rahmen der Presbyterialsitzung der Evangelischen Kirchengemeinde Mediasch aus demselben Monat wurde beschlossen, die Tobsdorfer Orgel in die Margarethenkirche zu übernehmen und auf die Schneiderempore aufzustellen. Damals waren unter anderen Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt, Orgelbauer Daniel Rüegg und seine Frau Katrin Müller aus der Schweiz, Organist David Homolya aus Budapest, dazu die Mediascher Organistin Edith Toth und weitere Personen in diesen Prozess eingebunden. mehr...
Die ultimative sächsische Herausforderung: Hanklich „to go“
Das digitale Feiern ist am Reformationstag, dem 31. Oktober 2020, in Michelsberg an seine Grenzen gestoßen. Zwar konnten die 30 präsentischen Gottesdienstbesucher und -besucherinnen sich zusammen mit den 80 per ZOOM Zugeschalteten als eine Gemeinde fühlen, aber spätestens als am Ende der Veranstaltung Hanklich verteilt wurde, war es mit der Gleichberechtigung zu Ende. mehr...
52. Jahrestagung des Landeskundevereins über die Industrialisierung Siebenbürgens
Am 12. September 2020 fand auf Schloss Horneck die 52. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) durchgeführt und von der Kulturreferentin für Siebenbürgen gefördert wurde. Dass diese Jahrestagung überhaupt stattfinden konnte, war lange ungewiss. Doch schließlich wurde nach intensiver Abwägung entschieden, sie nicht abzusagen, sondern wie geplant als Präsenzveranstaltung vor Ort durchzuführen, wenn auch mit pandemiebedingten Einschränkungen und natürlich unter strikter Einhaltung aller erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. mehr...
Rom als Palimpsest: Ilse Hehns neues Reisetagebuch
Schon im Motto ihres Reisetagebuches macht Ilse Hehn deutlich, dass die Stadt Rom sie in einem Rhythmus anspricht, an den man sich gewöhnen muss, sei es in langen Sätzen oder in knapp formulierten Sentenzen. In ihrem neuen Buch mit dem alliterativen Titel „Roms Flair in flagranti“, erschienen im Ludwigsburger Pop Verlag, tritt die in Ulm lebende Banater Schriftstellerin in den Dialog mit dieser „komplizierten, endlosen, strapaziösen, antiken, genialen, barocken, selbstbewussten, verrückten, unheimlichen, überwältigenden“ Stadt, und dieser wird zu einer Liebeserklärung. mehr...
Reges Kulturleben im Siebenbürgen-Institut: Schwerpunkte Forschung, Bildung, Bibliothek und Archiv
Vor wenigen Tagen hat das Siebenbürgen-Institut seine neuen Büros auf Schloss Horneck bezogen. Geschäftsführung, Sekretariat und Buchhaltung sind aus der Schlossstraße 41 in Gundelsheim ins Schloss umgezogen. Wie die Geschäftsführerin Dr. Ingrid Schiel in dem folgenden Artikel berichtet, ist das Siebenbürgen-Institut in Bibliotheksverbünden gut vernetzt, so dass Benutzer übers Internet sowohl Bücher bestellen als auch in Zeitschriften recherchieren können. Zudem wird im Institut eifrig geforscht, neuerdings werden Projekte zur Renovierung siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen betreut. Zur 52. Jahrestagung lädt der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde für den 12. September nach Gundelsheim ein. mehr...
Augenzwinkernde Dokufiktion: Erzählung von Joachim Wittstock
Nach zwei Motti seiner literarischen Vorbilder Adalbert Stifter und Heimito von Doderer, mit denen man schon in die Forstwirtschaft und die Waldbeschreibung eingeführt wird, beginnt Joachim Wittstock seine schmalbändige Erzählung „Forstbetrieb Feltrinelli. Mythos und fragmentarischer Realitätsbestand“ mit einer Vorbemerkung. Darin erläutert er seine Mühe um Plausibilität beim Darstellen der Geschehnisse rund um die Firma Feltrinelli, denn um diesen von Italienern geführten und in Talmesch ansässigen Forstbetrieb, dessen Namen ein gewisser Nimbus umgab, geht es darin. mehr...
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Paul Schuster
Am 20. Februar hätte der in Hermannstadt geborene siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Paul Schuster (1930-2004) seinen 90. Geburtstag gefeiert. Nach Ablegen des Abiturs am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt ging Schuster 1949 nach Bukarest, wo er zuerst als Volontär und später als Redakteur der Tageszeitung Neuer Weg und der Zeitschrift Neue Literatur tätig war. mehr...









