Ergebnisse zum Suchbegriff „Einladung Gottesdienst“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 294 [weiter]
Einladung zum Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“
Der Weihnachtsgottesdient „Von Daheim für Daheim“ wird am Heiligabend, dem 24. Dezember, um 14.00 Uhr als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes www.youtube.com/siebenbuergerde gesendet. Der Gottesdienst wurde kürzlich in der evangelischen Kirche in Törnen mit den Pfarrern Alfred Dahinten, Dietrich Galter, Michael Reger und Klaus Martin Untch gefeiert und aufgezeichnet. Törnen ist etwa 25 km Luftlinie östlich von Mühlbach (Sebeș) und 31 km nordwestlich von Hermannstadt (Sibiu) entfernt. mehr...
Sechster Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg
Der 6. Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg vom 13. bis 16. September 2021 stand unter ganz besonderen Vorzeichen. Die Vorbereitungen des Einsatzes konnten nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Untypisch war der Zeitpunkt, ungewiss waren die Möglichkeiten, spontan die Zusagen der Helfer, um die Arbeiten so wie in den Vorjahren auszuführen. mehr...
Die Freude des Wiederentdeckens: Einladung zum digitalen Gottesdienst am 29. August in Mühlbach
Manchmal wünscht man sich in der Haut des Restaurators Lorand Kiss zu stecken. Zwar ist sein Job eine pingelige und staubige Angelegenheit, aber das Gefühl, mit jedem Hammerschlag oder Spachtelstrich ein unbekanntes Bild freizulegen, muss großartig sein. Wie eine Schatzsuche eben. Im grenzüberschreitenden digitalen Gottesdienst vom 29. August 2021 um 9.00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit steht diese Freude des Wiederentdeckens im Mittelpunkt. Lorand Kiss und Pfarrer Alfred Dahinten werden sich in der Kirche von Taterloch über die dort wiederentdecken Fresken unterhalten. mehr...
Das digitale Osterfest 2021 in der Heimatkirche
Ein Jahr seit Beginn der Pandemie haben sich in den Gemeinden und Kirchen solide digitale Formate der Verkündigung und des Feierns entwickelt. Besucher aus der gesamten Welt können daran teilhaben. Zum Osterfest 2020 war mit dem ersten Schock vieles zusammengebrochen, präsentische Gottesdienste waren plötzlich nicht möglich. Jede Kirchengemeinde hat inzwischen nach Lösungen gesucht, um den Gemeindegliedern einen Hauch von Ostern wahr werden zu lassen. Damit jeder und jede Ostern 2021 in und mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mitfeiern kann, hier eine kleine Übersicht – und Einladung! Die Uhrzeiten beziehen sich auf die in Deutschland gültige Zeit (Mitteleuropäische Zeit). mehr...
Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?
Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...
"Licht in der Nacht": Adventsgottesdienst in Mediasch wurde weltweit im Internet gezeigt
„Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern – Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 7 bis 70 Jahren – den Gottesdienst zum vierten Advent, dem 20. Dezember, in der Mediascher Margarethenkirche ein und stimmte damit das beherrschende Thema für die nächsten 90 Minuten an: Freude! Ein besonderer Grund zur Freude war es, dass kurz vor diesem Sonntag die strengen Ausgangsbeschränkungen in Rumänien gelockert wurden und wieder ein Gottesdienst mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden durfte. Der Gottesdienst wurde weltweit im Internet ausgestrahlt. mehr...
Exodus – Zeitzeugen berichten
Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Lesen Sie im Folgenden einige ausgewählte Zeitzeugenberichte. mehr...
"Ich bin drin": Internetkirche am Ostersonntag in Michelsberg
Mit den Worten „Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen“ und der Bitte um den Segen für diese neue Kirche, die Internetkirche, eröffnete Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă den etwas anderen Gottesdienst am Ostersonntag in Michelsberg. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Einladung, natürlich im Netz, zu diesem wahrlich besonderen Gottesdienst. mehr...
Leuchtersingen in Traun
1998 wurde in Traun das Leuchtersingen erstmals durchgeführt und da 2016 und 2017 pausiert wurde, fand es heuer also bereits zum 21. Mal statt. Am dritten Adventsonntag lauschte man in der sehr gut besuchten Kirche gebannt dem Wechselgesang der beiden Gruppen. mehr...
In Pruden entsteht eine neue Gemeinschaft
Am 19. Oktober 2019 wurde in Pruden die „Alte Mühle“ als Museum und Begegnungsstätte eingeweiht. Dank der Initiative und des Einsatzes einer neuen Gemeinschaft, die sich um Harald Nötzold gebildet hat, erscheinen nun mehrere Gebäude in Pruden in neuem Glanz und werden auch intensiv genutzt. mehr...









