Ergebnisse zum Suchbegriff „Erich Bergel“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 81 [weiter]

11. Juni 2012

Kulturspiegel

Großer Preis für Buch über Erich Bergel

Anfang Mai d.J. fand in Jassy, Rumänien, in der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ die von mehreren akademischen Einrichtungen veranstaltete „IV. Ausgabe der Europäischen Ausstellung der Kreativität und Erneuerung ‚Eurolnvent’“ statt. mehr...

7. Mai 2012

Kulturspiegel

Hans Bergel las in Rastatt

Im schön gelegenen Café Pagodenburg in Rastatt las der siebenbürgische Schriftsteller am Abend des 13. April aus einem seiner interessantesten Werke: „Am Vorabend des Taifuns. Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben.“ mehr...

27. Februar 2012

Kulturspiegel

Heft 4/2011 der "Spiegelungen": Doppeltes Jubiläum

Ende Juli 2011 war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein 60-jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), das aus dem SOKW hervorgegangen ist, sein zehnjähriges Bestehen. mehr...

12. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

In Klausenburg: Erich-Bergel-Straße

Laut Beschluss des Stadrates von Klausenburg (Cluj Napoca) aus dem Herbst v. J. wurde eine Straße der rund 350.000 Einwohner zählenden nordsiebenbürgischen Stadt in „Strada Erich Bergel“ („Erich-Bergel-Straße“) umbenannt. mehr...

15. November 2011

Kulturspiegel

Nicht diese Töne! Bemerkungen über das Singen des Siebenbürgenlieds

Uneingeschränkt zuzustimmen ist den Bemerkungen von Hartfried Depner in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2011, Seite 13, über eine eingerissene Praxis beim Singen des Siebenbürgenlieds, nämlich den befremdenden Einschub in die letzte Strophe. mehr...

28. August 2011

Kulturspiegel

Deutsches Jahrbuch 2011 begeht 10-jähriges Jubiläum

Das Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2011 begeht sein 10-jähriges Jubiläum. Erschienen im ADZ-Verlag in ansprechender Aufmachung, redigiert von Rohtraut Wittstock und Ralf Steinbrück und gedruckt von der Honterus Druckerei in Hermannstadt, deckt es mit lesenswerten Beiträgen die wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereiche ab und spricht alle Regionen an, in denen in Rumänien deutsch gesprochen wird. mehr...

23. August 2011

Kulturspiegel

Zwei Jahrbücher bieten kurzweilige Lektüre für Bergfreunde

Fast zeitgleich sind kürzlich die Jahrbücher 2009-2010 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) erschienen. Beide enthalten lesenswerte Beiträge für Wanderer und Freunde der Berge, für an den Karpaten sowie an Siebenbürgen Interessierte. mehr...

14. Juli 2011

Kulturspiegel

Dem Violoncellisten Götz Teutsch zum Siebzigsten

Carl Gorvin (mit Taufnamen Karl Egon Glückselig), der aus Hermannstadt gebürtige, vor 20 Jahren in Hannover verstorbene Dirigent, Pianist, Cembalist und Musikhochschulprofessor gab gelegentlich zum Besten, dass bei den berühmten Berliner Philharmonikern gleich vier Siebenbürger Sachsen mitgewirkt hätten und dass sie mit ihm als Gastdirigenten fünf gewesen seien (Erich Bergel als Gastdirigent wäre noch hinzuzunehmen). mehr...

20. Juni 2011

Verbandspolitik

Burzenland, oh du Heimaterde!

Mit der Überschrift „Das Burzenland in Sagen und Liedern“ war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2011 einem der Jubiläen, die in diesem Jahr begangen werden, gewidmet: 800 Jahre Burzenland. Die Veranstaltung fand am Pfingstsamstag, dem 11. Juni, um 16 Uhr in der Schranne in Dinkelsbühl statt und wurde vom Jugendbachchor aus Kronstadt, einer Zeidner Bläsergruppe, dem Zeidner Gesangstrio sowie zwei Vorlesern gestaltet. Konzeption und Leitung lagen bei Enni Janesch und Annette Königes. mehr...

18. Juni 2011

Kulturspiegel

Kronstädter Jugendbachchor setzt Glanzpunkte beim Heimattag

„Burzenland, du wunderschönes Heimatland“, mit dieser Liedzeile von Rudi Klusch eröffnete der Kronstädter Jugendbachchor unter der Leitung von Steffen Schlandt die Brauchtumsveranstaltung „Das Burzenland in Sagen und Liedern“ beim 60. Heimattag in Dinkelsbühl, der auch im Zeichen von 800 Jahren geschichtsträchtiger Existenz des Burzenlandes stand. Da war es naheliegend, die Burzenländer Kräfte aus Deutschland und Siebenbürgen zu einer schlagkräftigen Selbstdarstellung zu bündeln, insbesondere die derzeitige Vorzeigeformation Kronstadts, den Jugendbachchor einzuladen. Ein guter Griff der Organisatoren, denn die Auftritte dieses Chores setzten musikalische Glanzpunkte des dreitägigen Heimattages. In drei Veranstaltungen konnte sich der Chor von unterschiedlichsten Seiten zeigen und einen Beweis seines Könnens und seiner stilistischen Bandbreite liefern. Diese reichte vom schlichten volksliedhaften Satz bis hin zu anspruchsvollen Sakralwerken klassischer, romantischer oder gar gegenwärtiger Komponisten. mehr...