Ergebnisse zum Suchbegriff „Essen“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 1139 [weiter]

22. September 2021

HOG-Nachrichten

Sommergottesdienst in Zied

Nach Monaten der Unruhe um COVID und der vorgeschriebenen Reiseeinschränkungen hatten sich mal wieder viele Sommersachen aus Zied und Umgebung angekündigt. Um dies auch gebührend zu feiern, bat ich Pfarrerin Astrid Hoffmann, die auch für unseren Ort zuständig ist, mit uns eine Abendandacht in der Zieder Kirche zu feiern. Aufgrund kurzfristigen Urlaubsantritts musste eine andere Lösung her, die mit Pfarrer Michael Reger aus Kerz gefunden wurde. Sein Versprechen, das er uns seit längerer Zeit gegeben hatte, wurde am Donnerstag, dem 5. August, eingelöst. mehr...

29. August 2021

Verschiedenes

Leserecho: Eine wahre Geschichte

Im letzten Jahr habe ich in der Siebenbürgischen Zeitung häufig Berichte über die Deportation gelesen. Jedes Mal wurden Erinnerungen wachgerufen, die heute noch sehr schmerzhaft sind. Nun habe ich meine eigenen Erlebnisse aufgeschrieben, eine wahre Geschichte. Ich bin Marianne Herbert, geborene Binder, aus Heltau. mehr...

19. August 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim: Erstes Treffen nach langer Durststrecke

Am 10. Juli hatten wir es geschafft: endlich das erste Treffen nach einer langen Durststrecke. Es gab ein freudiges „Hallo“ – wenn auch mit Abstand –, strahlende Augen und ein sonnengleiches Lächeln. Fast 40 Mitglieder folgten der Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, die bereits im letzten Jahr hätten stattfinden sollen. Nun, es sollte anders kommen. Weil in Schweinfurt die Inzidenzwerte über einen längeren Zeitraum recht hoch waren, konnte die Veranstaltung erst kurzfristig geplant und durchgeführt werden. mehr...

22. Juli 2021

Kulturspiegel

Die Kronstädter Dramatikerin Elise Wilk in der Reihe „Lebendige Worte“ (XVII)

Elise Wilk (geb. 1981) ist eine der meistgespielten Dramatikerinnen der jüngeren Generation in Rumänien. Sie wuchs zweisprachig (deutsch und rumänisch) in Kronstadt auf. 2008 erhielt sie für ihr erstes Stück „Es geschah an einem Donnerstag“ den rumänischen Dramatikerpreis „dramAcum“. Seitdem werden ihre Stücke sowohl in Rumänien als auch im Ausland inszeniert, sie wurden bisher in zwölf Sprachen übersetzt. In Rumänien erhielten ihre Stücke unter anderen den Preis der Irischen Botschaft Bukarest für Nachwuchsdramatiker („Die grüne Katze“, 2013), Stück des Jahres („Papierflieger“, 2015), Monodrama des Jahres („Krokodil“, 2017). Wilk nahm an internationalen Programmen wie dem Forum Junger AutorInnen der Theaterbiennale Wiesbaden (2014), dem Dramatiker-Programm Hot Ink in New York (2015), Fabulamundi. Playwriting Europe (ab 2013) oder Galata Perform Instanbul (2021) teil. Sie übersetzt Theaterstücke aus dem Deutschen ins Rumänische und ist Mitglied des deutschsprachigen Komitees des Theaternetzwerks Eurodram. Elise Wilk ist Chefredakteurin der Wochenschrift Karpatenrundschau in Kronstadt. mehr...

3. Juli 2021

Kulturspiegel

Gender-Performance in Salzburg mit Elisabeth Breckner

Die theatrale Performance „Austropopo – weil’s (ned) wurscht is“ hat am 5. Juli Premiere in der ARGEkultur, dem größten unabhängigen Kulturzentrum Salzburgs. Die auf Österreich fokussierte ironisch-kritische Ausein­andersetzung mit einem tradierten Frauenbild hat auch einen siebenbürgischen Akzent, denn die gebürtige Mediascherin Elisabeth Breckner wirkt mit. „Ich singe ein selbstgeschriebenes Lied in siebenbürgischer Mundart. Außerdem koche ich Klausenburger Kraut, natürlich live. Zur Verkostung laden wir aber nicht, das verbietet schon Corona“, verrät die Schauspielerin der Siebenbürgischen Zeitung über die sexismuskritische Aufführung. mehr...

26. Juni 2021

Kulturspiegel

Jessica Wädt in der Reihe „Lebendige Worte“ (XV)

Jessica Wädt (*1991 in Schwäbisch Gmünd) studiert im letzten Mastersemester Anglistik und engagiert sich nebenbei im Bereich „Transhumanist Studies“ und im Space-Projekt der School of Talents an der Universität Stuttgart. Bereits in jungen Jahren hat sie ihre Liebe zu Wörtern und Sprache entdeckt und war in ihrer Schulzeit Teil der Theater-AG, des Schulchores und verschiedener literarischer und künstlerischer Projekte. Die Autorin besitzt eine tiefe Verbindung zu England und Skandinavien – Länder, die sie gerne bereist hat. Es sind aber nicht die Orte, die für sie so magisch sind, sondern die Begegnungsmomente mit Menschen. Die Autorin setzt sich für interkulturellen Austausch und für ein lebenslanges Lernen voneinander ein, insbesondere weil das Thema Reisen im siebenbürgischen Kontext untrennbar mit Freiheitsdrang und Selbstbestimmung verknüpft ist. Die Frage nach (Selbst-) Identität findet sich in ihren postmodernen Gedichten wieder. mehr...

25. Juni 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Maifeier und „Daheimattag“

Auch im zweiten Jahr der Pandemie war eine Feier zum ersten Mai in der gewohnten Form leider nicht möglich. Die Stadt Geretsried musste alle Aktivitäten absagen, das gemeinsame Aufstellen des Maibaums und der Tanz in den Mai konnten nicht stattfinden. Dennoch gab es kreative Ideen, wie der Mai Corona-konform begonnen werden konnte. mehr...

11. Juni 2021

Kulturspiegel

Hans Blahm mit einem Auszug aus seinem Erstlingswerk in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIV)

Geboren 1938 in Seiden/Siebenbürgen im Kokeltal. Kurz vor ihrer Deportation und meiner Einschulung brachte mir unsere Mutter das Lesen und Schreiben bei, sprachlich dann durch die harte Schule von Frau Breckner am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium in Mediasch gegangen, Kunststudium relegiert, dann Studienabschluss in Maschinenbau. 1970 Heirat und Übersiedelung in die DDR. Nach Eberswalde, ins siebenbürgisch-sächsische Niemandsland. mehr...

27. Mai 2021

Verbandspolitik

Grußwort des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder: „Siebenbürger Sachsen sind eine großartige Gemeinschaft“

Dr. Markus Söder sprach ein Grußwort zum Digitalen Heimattag 2021 nicht nur in seiner Funktion als Ministerpräsident Bayerns, sondern auch als „Freund und Mitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen“. Er lobte die Siebenbürger als „großartige Gemeinschaft“ und „Brückenbauer für Freiheit, Demokratie und das Zusammenwirken“. Lesen Sie im Folgenden sein Grußwort. mehr...

20. Mai 2021

Verbandspolitik

Besondere Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen: Gesamtlandesvorstandssitzung Bayern erstmals als Videokonferenz

Das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen ist durch die anhaltende Pandemie weitgehend stillgelegt. Der Landesverband Bayern nimmt seine Aufgaben aber auch in Zeiten der Pandemie mit dem gleichen Herzblut und der gleichen Ernsthaftigkeit wahr wie bisher. Der Landesvorsitzende Werner Kloos begrüßte am 24. April zu der Sitzung des Gesamtlandesvorstandes 35 zugeschaltete Teilnehmer: „Ich freue mich Sie/euch heute in einer besonderen Art begrüßen zu dürfen. Bis jetzt noch nie dagewesen, kommunizieren wir über eine Videokonferenz via Zoom. Besondere Zeiten verlangen auch von uns besondere Maßnahmen. Ich freue mich ganz besonders, euch alle wieder mal zu sehen und dass ihr Zeit gefunden habt, um uns auszutauschen und vielleicht auch Neuigkeiten aus dem heutigen Gespräch mitzunehmen.“ Einen Dank richtete Kloos an Harry Lutsch, den Vorsitzenden des Kulturwerkes, der diese Kommunikationsmöglichkeit für das Kulturwerk eingekauft hat und dem Landesverband zur Verfügung stellt. mehr...