Ergebnisse zum Suchbegriff „Filme“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 247 [weiter]
Tagung in Bad Kissingen: Geschichtsmythen entzaubern
Eine Tagung zum Thema „Nationale Geschichtsmythen und ihre Entzauberung“ veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen vom 3. bis 6. September. mehr...
Gottfried Lutsch: leidenschaftlicher Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Volkslebens
Sicher erinnern sich die älteren Siebenbürger an den etwas unbequemen Filmer, der bei fast allen siebenbürgischen Großereignissen und Festen mit seiner Kamera zugegen war. Am 11. August jährt sich der Todestag von Gottfried Lutsch (1908-1990) zum zwanzigsten Mal. Wer war Gottfried Lutsch? Vorliegende Lebensdaten gründen im Wesentlichen auf dem Typoskript „Mein Bekenntnis: Die Wahrheit“, einer Autobiografie von Gottfried Lutsch, die Konrad Klein (Gauting) der Autorin dieses Artikels, Helga Lutsch, dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Das „Bekenntnis“ hatte ihm Anfang der 1990er Jahre Peter Ongyerth, der Ehemann von Lutschs Nichte Ursula, geborene Hager, zugesandt.
mehr...
„Rote Handschuhe“ bei internationalem Filmfestival Transilvania in Hermannstadt präsentiert
Bei der Hermannstädter Ausgabe des internationalen Filmfestivals Transilvania (TIFF), das vom 9. bis zum 13. Juni stattfand, wurden an drei verschiedenen Orten, darunter der Kleine Ring, preisgekrönte Filme gezeigt. Premiere hatte die Verfilmung von Eginald Schlattners Roman „Rote Handschuhe“. mehr...
Peter Miroschnikoff: Die Kultur der Siebenbürger Sachsen stärker in die Öffentlichkeit rücken
Geboren wurde Peter Miroschnikoff am 25. Februar 1942 in Danzig. Nach dem Studium der Soziologie in München arbeitete er als Lektor und Fernsehredakteur, bis er 1973 ARD-Korrespondent im Nahen Osten wurde. Als langjähriger ARD-Korrespondent in Wien (1978 bis 2007) war er beeindruckt von der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und zeigte in zahlreichen Dokumentarfilmen realitätsnah auf, wie das Leben in Rumänien war. 2006 wurde er mit dem Professor-Titel h.c. durch den Bundespräsidenten sowie mit der Vogel-Medaille und dem Titel „Journalist des Jahres“ durch die Südosteuropa-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei der Podiumsdiskussion des Heimattages 2010 in Dinkelsbühl warb Miroschnikoff für eine offensive Öffentlichkeitsarbeit der Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...
Wenn in Bukarest der Postmann zweimal klingelt: Zehn Jahre Filmfestival „Go East“
„Go East“, eigentlich „Come West“, wie die hessische Kulturdezernentin am letzten Festivalabend im Jugendstilkino Caligari in Wiesbaden betonte, feierte in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum – ein leises Feiern, das mit dem Motto des „Immer-Weiter-so“ verbunden wurde. Die Filmemacher, die bei diesem Festival ihre Dokumentar- und Spielfilme vorstellten, repräsentierten 35 Länder Mittel- und Osteuropas. Mit der „Aschewolke“ hatte das Festival am Dienstag, dem 20. April, begonnen und nach sieben Spieltagen wurden die besten Wettbewerbsfilme ausgezeichnet. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Wie jedes Jahr lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun in Oberösterreich am Dreikönigstag 2010 zu ihrem Richttag ins Volksheim Traun. Bereits vor der offiziellen Eröffnung durch Nachbarvater Dietmar Lindert empfing die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter Leitung von Kapellmeister Wolfgang Krebelder die Gäste mit flotten Klängen und verschönerte auch den restlichen Nachmittag musikalisch. mehr...
Frauenkreis Stuttgart: Erna Zerelles bei Amtsübergabe geehrt
Als wir am 15. Dezember letzten Jahres den großen Saal des Hauses der Heimat betraten, erwarteten uns hier, wie jedes Jahr, die von einigen Frauen für die Adventsfeier liebevoll und festlich geschmückten Tische. Es sollte eine ganz besondere Feier werden. Alle Frauen fragten gleich beim Betreten des Saales: „Kommt sie heute?“ Die Rede war von Erna Zerelles, der Leiterin des Frauenkreises, die krankheitshalber lange Zeit unserem Kreis fern geblieben war. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Deutsche Kultur im östlichen Europa - reif fürs Museum"
Das Haus des Deutschen Ostens in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einer Studienwoche vom 24. bis 29. Januar ein. Unter dem Titel Tagungstitel „Deutsche Kultur im östlichen Europa und ihre Einrichtungen in Deutschland – reif fürs Museum. Analyse - Diskussionen – Perspektiven“ werden aktuelle Entwicklungen im Bereich des deutschen Kultur- und Geschichtserbes erörtert. mehr...
"Flucht aus dem Reich Ceaușescus"
Karl Rudolf Brandsch hat kürzlich in den Gesamtschulen Helene Lange und Flötenteich in Oldenburg als Zeitzeuge über seine Flucht aus Rumänien berichtet. 1970 war er 40 Kilometer im Gummianzug, mit Schwimmflossen und selbstgebautem Faltboot im Fluss Timisch geflüchtet. mehr...
Werktag & Fest der Siebenbürger Sachsen: Film von Hans Retzlaff
Der Amateurfilmer Erwin Kraus hat im Nachlass seines Schwiegervaters, des Marienburger Diplom-Landwirts Kurt Stephani (1915-2003), einen wertvollen Film-Schatz entdeckt und digitalisiert. Der Film wird jetzt auf DVD einem interessierten Publikum zugänglich gemacht. mehr...