Ergebnisse zum Suchbegriff „Flucht“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 1266 [weiter]

8. März 2025

HOG-Nachrichten

Charakterstark und selbstbestimmt: Elisabeth Richter aus Zendersch mit 103 gestorben

Im Juni 2024 vollendete Elisabeth Richter, geborene Prudner, ihr bemerkenswertes 103. Lebensjahr. Mit ihrem Tod am 9. Dezember 2024 verlieren wir die älteste Zenderscherin und eine Frau von außergewöhnlicher Stärke, beeindruckendem Durchhaltevermögen und einem unermüdlichen Lebenswillen. Ihre Geschichte ist zugleich Zeitgeschichte und ein Zeugnis für den unbeugsamen Lebensmut und die mehrfachen Neuanfänge, die viele Siebenbürger Sachsen verbinden. mehr...

1. März 2025

Österreich

Deportationsgedenken in Wien

Der achtzigsten Wiederkehr der in den eisigen Januartagen 1945 begonnenen Aushebung und militärisch eskortierten Verschickung von 70 000 Rumäniendeutschen in die schneeigen Regionen zwischen Donbass und Ural gedachte unser Wiener Verein am 31. Januar. mehr...

25. Februar 2025

Kulturspiegel

Mehr als nur Nachbarn. Die Deutschen und ihre östlichen Anrainer

Zum Wochenseminar „Mehr als nur Nachbarn. Die Deutschen und ihre östlichen Anrainer“ vom 23. bis 28. März lädt die Bildungs- und Begegnungsstäte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...

23. Februar 2025

Verbandspolitik

„Bayern wäre ganz schön arm ohne euch“/CSU-Empfang für Aussiedler und Vertriebene im Bayerischen Landtag

Einen Empfang für Aussiedler und Vertriebene unter dem Leitwort „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“ gab die CSU-Landtagsfraktion am 18. Februar in München. Deren Vorsitzender Klaus Holetschek, MdL, konnte neben vielen Vertretern der Aussiedler- und Vertriebenenverbände zahlreiche bayerische Staatsminister, Staatssekretäre und andere Gäste aus der Politik im Maximilianeum begrüßen, allen voran den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Die Siebenbürger Sachsen waren durch den Verbandsvorsitzenden Rainer Lehni, seinen Stellvertreter Werner Kloos, den bayerischen Landesvorsitzenden Manfred Binder, die Ehrenvorsitzenden des Verbandes Herta Daniel und Dr. Bernd Fabritius, Kerstin Arz, Leiterin, und Harry Lutsch, Vorsitzender des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen, sowie die stellvertretende Münchner Kreisvorsitzende Martina Schorsten bestens vertreten. mehr...

22. Februar 2025

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck

Schloss Horneck und die Kirchenburgen Siebenbürgens stehen im Mittelpunkt des KulturWochenendes des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck. Vom 28.-30. März 2025 lädt der stilvolle Festsaal des Schlosses die Besucher wieder zu einem vielseitigen Programm ein: Gedenken an 500 Jahre seit der Flucht des Deutschmeisters von Schloss Horneck, die Restaurierung der Kirchenburgen in Siebenbürgen mit interessanten Parallelen für die anstehende Schlossdachsanierung sowie ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Musik, spannenden Vorträgen, einer Ausstellung und Einblicken in den evangelischen Glauben in Siebenbürgen erwartet die Gäste. Anmeldung erforderlich: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung finden Sie in diesem Artikel. mehr...

18. Februar 2025

Verschiedenes

Begegnung unter Freunden: BdV Bayern trifft Aussiedlerbeauftragte

Ein Jahr nach ihrer ersten Zusammenkunft trafen der Landesvorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern sowie die Landesvorsitzenden der im Freistaat aktiven Landsmannschaften am 28. Januar mit der Beauftragten der Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, im Bayerischen Landtag zusammen. mehr...

15. Februar 2025

Kulturspiegel

Deportationsgedenken in Nürnberg: Vorträge, Lesungen, Film und Zeitzeugengespräch im Haus der Heimat

Unter dem Titel „Vor 80 Jahren: Deportation in die Sowjetunion“ trafen sich auf Einladung der HOG Bistritz-Nösen am Samstag, dem 25. Januar, von 10 bis 20 Uhr knapp 80 interessierte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Gedenksymposium mit mehreren Vorträgen, Lesungen, einer Filmvorführung und einem Zeitzeugengespräch. Informieren, Erinnern als Mahnung und Verpflichtung sowie Gedenken prägten den Tag. „Das war eine informative, ergreifende, eine gelungene, sowie auch recht fesselnde Veranstaltung. Am Ende war mir gar nicht bewusst, dass wir tatsächlich einige Stunden miteinander verbracht haben“, zog spontan eine Teilnehmerin nach zehn Stunden am Abend Bilanz. mehr...

15. Februar 2025

Österreich

Siebenbürger Nachbarschaft Traun: Richttag in Traun

Dreikönigstag, das heißt seit Jahrzehnten für viele Traunerinnen und Trauner: Heute ist Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft! Seit fast 70 Jahren weiß man also, wie man den Tag verbringen wird. Zum dritten Mal wurde er nun bereits um 10.00 Uhr abgehalten. Der große Saal im 2011 offiziell eingeweihten evangelischen Gemeindezentrum, das unter dem Dach auch das Vereinslokal der Siebenbürger Nachbarschaft und Jugend, genannt „Am Tanzboden“, beherbergt, war am 6. Jänner bis auf den letzten Platz besetzt.
mehr...

9. Februar 2025

Kulturspiegel

Ausstellung in Regensburg: „Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“

Die Ausstellung „Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ ist am 13. Januar im Oberen Foyer der Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) Regensburg eröffnet worden. Die Ausstellung wurde von der Regensburger Historikerin Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch konzipiert. Sie beleuchtet die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leistung der Frauen und ihre Rolle bei der Integration der geflüchteten, vertriebenen oder zwangsausgesiedelten Familien, die 1945 und danach in die westlichen Besatzungszonen Deutschlands gekommen sind. mehr...

8. Februar 2025

Verbandspolitik

Trauer um Altbundespräsident Horst Köhler

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist am 1. Februar im Alter von 81 Jahren gestorben. Köhler war von 2004 bis 2010 das deutsche Staatsoberhaupt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte den Verstorbenen als „einen Glücksfall für unser Land“. In einem Kondolenzschreiben an seine Witwe Eva Luise Köhler betonte er: „Wir können nur zutiefst dankbar sein, dass wir Horst Köhler als neunten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erleben durften. Er hat diesem Land viel gegeben." mehr...