Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto Kronstadt“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 1375 [weiter]
Die evangelische Kirche in Brenndorf erstrahlt in neuem Glanz
Die Renovierungsarbeiten der evangelischen Kirche zu Brenndorf wurden zu einem guten Ende gebracht. Ein „Weihnachtsgeschenk“ bezeichnete Bischof Reinhart Guib die erfolgreiche Renovierung beim Dankesgottesdienst, der am 14. Dezember 2019 in Brenndorf stattfand. Was vor sechs Jahren fast unmöglich schien, wurde dank vielseitiger menschlicher und vor allem dank Gottes Hilfe möglich: Die Kirche in Brenndorf sei regelrecht auferstanden und aus dem Totenreich heraufgeholt worden. „Das Leben ist in sie zurückgekehrt“, betonte Bischof Guib, dessen Predigt vom Psalm 30, 4 ausging: „Herr, du hast mich heraufgeholt aus dem Totenreich, zum Leben mich zurückgerufen von denen, die hinab zur Grube fuhren.“ mehr...
Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion
„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...
Humanitäre Hilfe für das Haferland und Burzenland
Kronstadt – Zum dritten Mal in Reihe unterstützte die Michael Schmidt Stiftung die humanitäre Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker der Organisation Die Johanniter aus Landshut, die am zweiten Weihnachtstag mit rund 30 Lastwägen aufbrach, um 62.300 Geschenkspakete in Rumänien, Albanien, Bulgarien, Bosnien und der Ukraine zu verteilen. mehr...
Unter der Sonne Gottes: Nachruf auf den Kronstädter Stadtpfarrer i.R. Mathias Pelger
Am 23. November 2019 verabschiedeten sich Familienangehörige, Freunde und Bekannte von Mathias Pelger, der am 10. desselben Monats plötzlich verstarb. Der Trauergottesdienst fand in der katholischen Kirche von Rimsting statt, die Urne wurde auf dem nahe gelegenen Friedhof beigesetzt. mehr...
Einladung zum 71. Siebenbürgischen Jugendskilager am Hochkönig bei Salzburg in Österreich vom 10.-18. April 2020
Nach dem unvergesslich schönen 70. Jubiläumsskilager zu Ostern 2019 bei traumhaften Wetter- und Schneebedingungen (diese Zeitung berichtete) starten wir in das nächste Jahrzehnt. Das 71. Siebenbürgische Jugendskilager findet traditionell in der Osterwoche auf der Mitterbergalm in Mühlbach am Hochkönig bei Salzburg in Österreich statt. Jugendliche, aber auch Familien, Altvordere und Freunde der Siebenbürger Sachsen treffen sich vom 10. bis 18. April 2020 zum Skifahren in den urigen Hütten der Mitterbergalm. mehr...
Weihnachtsgeschichten und -zimmer auf Schloss Horneck
Allmählich kehrt Stille ein im Dezember auf Schloss Horneck. Ein ereignisreiches Jahr hält inne, möchte ruhen und sich besinnen. Fleißige Hände nehmen eine Auszeit, die Baustelle wird leise und leiser, Handwerker fahren nach Hause, der quirlige Weihnachtsmarkt schläft ein, Helfer und Helferinnen ziehen sich in ihre gemütlichen Familienkreise zurück. Es ist die Zeit für Rückblick und Besinnung, Zeit zum Danken, Zeit für Zukunftspläne, aber auch die Zeit für Muße und für Weihnachtsgeschichten. mehr...
Jubiläumskonzert der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen
Beim Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen, das am 16. November im ausverkauften Bürgerhaus Maichingen stattfand, herrschte beste Stimmung. Als die ersten Gäste eintrafen, war alles schon vorbereitet: Saal und Bühne bestuhlt und dekoriert, die Instrumente aufgestellt, Fotos der Blaskapelle wurden an eine Wand projiziert. Drei Kartenvorverkaufsaktionen hatte es gegeben – schon nach der ersten hatte sich abgezeichnet: „Es wird voll.“
mehr...
70-jähriges Gründungsjubiläum der Nachbarschaft Wels
Die Welser Nachbarschaft wurde am 16. Oktober 1949 als „Ortsgruppe Wels der Gruppe der Siebenbürger Sachsen in Österreich“ gegründet. Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums veranstaltete der Verein am 30. November in der Landesmusikschule Wels ein Festkonzert. mehr...
In Pruden entsteht eine neue Gemeinschaft
Am 19. Oktober 2019 wurde in Pruden die „Alte Mühle“ als Museum und Begegnungsstätte eingeweiht. Dank der Initiative und des Einsatzes einer neuen Gemeinschaft, die sich um Harald Nötzold gebildet hat, erscheinen nun mehrere Gebäude in Pruden in neuem Glanz und werden auch intensiv genutzt. mehr...
Die Gemeinschaft über Jahrzehnte gestärkt: Forum und deutsche Fernsehsendung feierten Geburtstag in Hermannstadt
"Das war ein langer wie schöner Abend, bunt und interessant, wie die deutsche Sendung uns seit Jahrzehnten erfreut", sagte Bischof Reinhart Guib nach der Festveranstaltung zum 50. Gründungsjubiläum der deutschen Sendung im Rumänischen Fernsehen und zum 30. Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), die am 22. November im Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater über die Bühne gegangen ist.
mehr...