Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto“

Artikel

Ergebnisse 7921-7930 von 9317 [weiter]

18. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Viele Generationen blickten hoch zur Bistritzer Turmuhr

Dem Bistritzer Turm mit seiner Uhr, den Glocken und dem Turmwächter hat der Bistritzer Schriftsteller Franz K. Franchy in dem Roman „Maurus und sein Turm“ ein Denkmal gesetzt: „Im Mittelpunkt der Stadt ragte der Turm empor, den trotziger Vorfahrensinn nahezu hundert Meter hoch steil aufgerichtet hatte. Er durchstieg das Geviert des geschlossenen Marktplatzes mit einer klaren, eindeutigen Geste und leuchtete aus goldenem Knauf seine strahlende Freude über die Nähe der Wolken und des weiten Himmels. Er duldete es nicht, dass jemand achtlos an ihm vorübergehe.“ mehr...

18. Juli 2008

Aus den Kreisgruppen

In Augsburg geht eine erfolgreiche Ära zu Ende

Für die Kreisgruppe Augsburg geht eine erfolgreiche Ära zu Ende: Der Vorsitzende Jürgen Scheiber und dessen Frau Hannelore Scheiber haben sich am 13. Juni im St. Andreas-Gemeindesaal in Augsburg nach einer fast drei Jahrzehnte langen, verdienstvollen Arbeit für unsere Gemeinschaft verabschiedet. mehr...

17. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgisch-sächsische Märchen aufgezeichnet

Bei Radio Neumarkt (Radio Târgu Mureș) haben sechs Schauspieler des Hermannstädter „Radu-Stanca”-Theaters vom 23. bis 27. Juni siebenbürgisch-sächsische Märchen aufgezeichnet. Das Projekt wird finanziell vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart unterstützt. mehr...

17. Juli 2008

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Lörrach: Kronenfest ist zur Tradition geworden

Das siebenbürgisch-sächsische Johannis-Kro­nenfest in der zweiten Junihälfte ist in den acht Jahren seit seiner Einführung in Hägelberg im Kreis Lörrach zu einem festen Ereignis im Jah­res­ablauf geworden. mehr...

16. Juli 2008

Aus den Kreisgruppen

Sommerfest mit Gottesdienst in Rastatt

Die beiden „Wetterherren“ Peter und Paul wissen wohl, dass wir Siebenbürger Sachsen ihren Namenstag gerne feiern. Sie schickten uns ein ausgezeichnetes Wetter für das Sommerfest der Kreisgruppe Rastatt. Das kam schon den Vorbereitungen am Samstag zugute. Manfred Schmidt hatte rechtzeitig die Getränke bestellt. mehr...

15. Juli 2008

Verbandspolitik

Das Wunder von Gundelsheim

Gundelsheim am Neckar – Am 22. Juni war Tag der offenen Tür im Heimathaus Siebenbürgen. Über 1 000 Besucher aus dem In- und Ausland strömten in das landschaftlich reizvoll gelegene Schloss Horneck in Gundelsheim. Diese bemerkenswerte öffentliche Resonanz erklärt sich aus der Tatsache, dass es sich um die erste Gesamtdarstellung aller Einrichtungen auf Schloss Horneck handelte. mehr...

15. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Wilhelm-Geiger-Förderpreis an Abiturienten

Die Unternehmensgruppe Geiger hat die besten Absoolventen der Brukenthalschule in Hermannstadt (Sibiu) mit Geldpreisen und Praktikumsplätzen belohnt. Mit dem Wilhelm-Geiger-Förderpreis, der im Vorjahr zum ersten Mal vergeben wurde, soll herausragende Leistungsbereitschaft während der Schulzeit ausgezeichnet werden. mehr...

14. Juli 2008

Jugend

SJD: Segeltörn auf dem Ijssel-Meer

Ein schönes Wochenende verbrachten 15 junge Leute auf der Segelfreizeit, die von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) vom 20. bis 22. Juni in Holland durchgeführt wurde. mehr...

14. Juli 2008

Aus den Kreisgruppen

Beeindruckendes Kronenfest in Ingolstadt

Das Kronenfest zählte in Siebenbürgen zu den wichtigsten Festen im Jahresverlauf. Mit diesem Fest wurde nicht nur der Dank für die Saat und die Ernte verbunden, sondern auch die Bitte um Segen für die Zukunft. Dieser Tag war geprägt von Andacht, Geselligkeit und Frohsinn, den man am besten mit Singen, Musik und Tanz zum Ausdruck bringen konnte. So auch am 22. Juni in Zuchering, einem Vorort von Ingolstadt. mehr...

12. Juli 2008

Interviews und Porträts

Zum Tode des Kulturphilosophen Walter Myss

Requiem für einen Freund von Hans Bergel - Jedes Gespräch mit ihm – verließ es die Dinge des Alltags – gewann den Charakter des Diskurses im ausgreifend abgesteckten geistigen Horizont. Dabei war es nicht allein der zeitübergreifende Gestus des Arguments, mit dem er dem Gesprächspartner Kontinuitäten von der europäischen Megalithkultur des 4. Jahrtausends vor bis zur Malerei des Spaniers Pablo Picasso im 20. Jahrhundert nach Christus bewusst machen konnte, sondern jene stupende Kenntnis auch des Details, über die allein der enzyklopädisch belesene Geist verfügt. mehr...