Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto“
Artikel
Ergebnisse 7951-7960 von 9317 [weiter]
Brandkatastrophe in Bistritz: Zerstörung und Wiederaufbau
Die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz gilt als bedeutendstes Renaissance-Bauwerk Rumäniens. Teile des Kirchdachs und der 75 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Die Katastrophe erschüttert die weltweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und stellt sie vor eine große Herausforderung. Viele kirchliche, staatliche und gemeinschaftliche Institutionen aus dem In- und Ausland haben ihre Solidarität bezeugt und teilweise schon Hilfe geleistet. Das bestärkt die Hoffnung, dass das Gotteshaus und der Turm, beide Wahrzeichen der Stadt Bistritz und des gesamten Nösnerlandes, in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden können. mehr...
Stadtpfarrkirche in Bistritz: Geschichte und Renovierungen
Die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz geht in ihren Ursprüngen auf das 13. Jahrhundert zurück und erhielt ihre Prägung in der Spätgotik und vor allem in der Renaissance. Sie gilt als das bedeutendste Renaissance-Bauwerk Siebenbürgens wie auch Rumäniens. Ihr Turm ist das höchste kirchliche Bauwerk des Landes. Bistritz ist eine der bedeutenden Städte der Siebenbürger Sachsen; hier besteht bis heute eine deutschsprachige evangelische Gemeinde, in deren Besitz sich das Bauwerk befindet. Die Kirche wurde seit mehreren Jahren renoviert, der Turm war soeben (einschließlich einer neuen Kupferhaube) zu großen Teilen renoviert worden. mehr...
Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein beim Tag der Heimat in Geretsried
Der Bezirksverband der Union der Vertriebenen (UdV) in der CSU und die lokalen Landsmannschaften hatten am 15. Juni zum Tag der Heimat nach Geretsried eingeladen. Prominentester Gast in den Ratsstuben war der Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, der in seiner Festrede zum Motto des Tages, „Tradition bewahren, Brücken der Verständigung bauen“, die Verdienste der Heimatvertriebenen und Aussiedler im Freistaat würdigte. An der Veranstaltung, die vor dem Hintergrund des frisch angelaufenen Landtagswahlkampfs in Bayern stattfand, nahm u. a. auch der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, teil. mehr...
Späte Premiere: Erstes Kronenfest in Drabenderhöhe
Der zwölf Meter hohe Kronenbaum wurde im Robert-Gassner-Hof des Altenheims in Drabenderhöhe aufgestellt, in unmittelbarer Nähe des Turms der Erinnerung. Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung hat am 15. Juni ihr erstes Kronenfest erlebt. Eine späte Premiere, die dafür um so prächtiger geriet. mehr...
Münchner Stadtjubiläum: "Wir bauen Brücken"
Lange war der Herkulessaal nicht so voll wie am Sonntagabend des 1. Juni. Über 1000 Besucher waren gekommen zu diesem kulturellen und geistlichen Ereignis zum 850. Stadtgeburtstag Münchens, um zusammen mit den beiden Chören, dem Münchner Gospelsterne und dem griechisch-byzantinischen Kantorenchor, „Brücken zu bauen“. Der Erlös aus diesem Konzert kommt der Stiftung „Wings of Hope Deutschland“ zugute. mehr...
„Das Baucamp hat uns alle bereichert“
Am 20. April 2008 trafen sich sieben freiwillige Helfer aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Rumänien in Brenndorf (Bod) bei Kronstadt, um gemeinsam zwei Wochen für einen guten Zweck zu arbeiten. Organisiert wurde dieses Baucamp, wie viele andere Baulager, vom „Internationalen Bauorden Deutschland“. mehr...
30-jähriges Jubiläum der Frauengruppe II in Nürnberg
Die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, eröffnete die Jubiläumsfeier mit den Worten: „30 Jahre Frauengruppe Nürnberg – eine kurze Zeit im Vergleich zur über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber gleichzeitig eine sehr lange Zeit in einer modernen Gesellschaft, die uns überrollt und nicht zur Ruhe kommen lässt“. mehr...
HOG Bistritz-Nösen: Brandgeschädigte Stadtpfarrkirche benötigt auch Ihre Hilfe!
Die Katastrophe begann am Abend des 11. Juni 2008: Das für Renovierungsarbeiten um den Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche von Bistritz angebrachte Holzgerüst fing Feuer und verwandelte innerhalb von Minuten den ganzen Turm und Teile des Dachstuhls in ein Flammenmeer. Das eben renovierte Kirchturmdach stürzte verbrannt ab, der Turm mit seinen Glocken und seiner Uhr wurde weitgehend zerstört, das Kirchenschiff und dessen Inneres, besonders die Orgel, sind vor allem durch Löschwasser geschädigt worden und sehr gefährdet. mehr...
Kreisgruppe Stuttgart: Nachbarschaftsreise in den Harz
In einem vollbesetzten Komfort-Bus unternahmen die Nachbarschaften Stuttgart-Weilimdorf und Zuffenhausen vom 22. bis 25. Mai eine schöne Reise in das nördlichste Gebirge Deutschlands, den Harz, wie im Folgenden berichtet wird. mehr...
ADZ: "Turm in Bistritz in Flammen aufgegangen"
Ihren Leitartikel vom 13. Juni 2008 stellt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) unter den Titel "Turm der evangelischen Pfarrkirche von Bistritz in Flammen aufgegangen". Bei der Brandkastrophe in der nordsiebenbürgischen Großstadt in Rumänien seien Glocken und Turmspitze abgestürzt, der Schaden werde auf eine Million Euro geschätzt. Drei Berichte aus der ADZ werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Mit freundlicher Genehmigung der rumänischen Tageszeitung Mesagerul de Bistrița-Năsăud hat die Siebenbürgischen Zeitung zudem eine Online-Bildergalerie zusammengetragen, die den Brand dokumentiert. mehr...









