Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos Muehlbach“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 74 [weiter]

5. November 2023

Kulturspiegel

Siebenbürgische Genealogen widmen sich dem Thema effiziente Quellenforschung

Das 29. Seminar des Projektes "Genealogie der Siebenbürger Sachsen", das vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Bad Kissingen stattfand, widmete sich dem Thema "Effektive Quellenrecherche: Strategien für die Auswertung". Diese Veranstaltung wurde vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) organisiert. Das Hauptziel war, den Projektmitarbeitern neue Ressourcen für ihre Arbeit vorzustellen, sie darin zu schulen, wie sie effektiv recherchieren können und ihnen wichtige Richtlinien zur Dokumentation nahezubringen. mehr...

6. Oktober 2023

Kulturspiegel

Erster Dorfschreiber überreicht letzten Dorfschreiberpreis in Katzendorf: Gedenken an Heinrich von Wlislocki in Bildern, Musik und Worten

Ein Stipendium für einen Stadt- oder auch einen Dorfschreiber auszuloben, ist eigentlich ein PR-Gag, um Anlässe zu schaffen für die Auseinandersetzung mit Belletristik, für zwanglose Begegnungen und Inspiration, kurz, um Kunst und Kultur zu fördern. Auch der Dorfschreiberpreis von Katzendorf, den Frieder Schuller seit 1992 in unregelmäßigen Abständen im ehemaligen Pfarrhaus in Katzendorf vergibt, hat das Ziel, bestimmte Themen oder einzelne Künstler ins Scheinwerferlicht der Medien zu stellen, einen unmittelbaren Zugang zu Kunst und Künstlern zu schaffen, Vertreter verschiedener Nationalitäten zusammen zu bringen und den Rahmen für unbeschwerte und originelle Feste zu schaffen. mehr...

30. Juli 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Rudolf Girst fotografiert Siebenbürgen aus luftiger Höhe: Von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt

Die Kirchenburgen und Kirchen, diese beeindruckenden Bauwerke, die unsere sächsischen Vorfahren hinterlassen haben, begeisterten Rudolf Girst als Fotografen bei seinen acht Reisen durch Siebenbürgen von 2011 bis 2022. Die letzte dieser Reisen offenbarte ihm die Möglichkeit, mithilfe einer Minidrohne aus luftiger Höhe die prächtigen Bauten und die Landschaft der Orte auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. So entstand für dieses Jahr der Plan, auf einer neunten Siebenbürgenreise viele Orte und ihre Kirchenburgen nun auch aus der Luft zu fotografieren. Der ehrgeizige Plan sollte das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Sachsen in Südsiebenbürgen enthalten, von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt. Wichtige Ziele waren die Kirchenburgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und zwar Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau und Wurmloch. Rudolf Girst berichtet. mehr...

25. Mai 2023

Interviews und Porträts

Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war

Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...

8. Mai 2023

Kulturspiegel

Ein Wunderkind für die Ewigkeit: Bamberg in Oberfranken erinnert an Carl Filtsch

Oftmals wird bei druckreifen Rückblicken auf Ereignisse gern mit dem Wort „bemerkenswert“ jongliert. Ein viersilbiges Adjektiv, welches unbedenklich mit „beachtlich“ oder „bedeutend“ gleichgesetzt werden darf. Aber was war denn am dritten Aprilsonntag dieses Jahres in Bamberg eigentlich nicht außergewöhnlich? Klar, die Stadt in Oberfranken atmet regelrecht erlebte Geschichte, ist zugleich ein Ort praller Lebendigkeit. Und der Grüne Saal der dortigen Harmonie darf getrost als Dauerspender in punkto Kultur gelten. Selbst die Natur, welche die froh gelaunten Betrachter bei einem Blick aus den dortigen Fenstern farbenfroh anhimmelte, befeuerte eine gerade um sich greifende Aufbruchsstimmung. mehr...

3. Oktober 2022

Verschiedenes

Mit dem Mountainbike auf Sinnsuche nach Siebenbürgen

In der Mitte seines Lebens angekommen wurde Christian Krampulz klar: „Meine Lebensreise ist wie eine Bergtour, bei der du schwere Anstiege meisterst.“ Die Belohnung: eine überwältigende Aussicht und das pure Glück. mehr...

1. April 2022

Kulturspiegel

Einladung zum Ostergottesdienst "Von Daheim für Daheim"

Der Ostergottesdienst „Von Daheim für Daheim“ wird am Ostersonntag, dem 17. April, um 12.00 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit) als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes https://youtu.be/OXQ6d9OUzsw gesendet. mehr...

15. März 2022

Interviews und Porträts

Väterlicher Freund und Anreger. Erinnerungen an Hans Bergel

Ich erinnere mich noch gut an jenen Tag im Mai 1981, als ich zum ersten Mal die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung beim Sitz der siebenbürgischen Landsmannschaft in der Münchner Sendlingerstraße betrat. Inmitten von Zeitungsstößen, Büchern und Neuerscheinungen saß er da an seiner Olivetti-Schreibmaschine, alles andere als unnahbar: Chefredakteur Hans Bergel, ein Zeitungsmacher zum Anfassen. Von meinem Vorschlag, eine Besprechung von Juliana Fabritius-Dancus eben erschienener Kunstdruckmappe „Sächsische Kirchenburgen aus (sic!) Siebenbürgen“ abzudrucken, zeigte er sich sofort angetan: „Mach ich gerne, Susi kenne ich seit meinen Hermannstädter Jahren.“ mehr...

21. Januar 2022

Kulturspiegel

Arbeiten für die Ewigkeit: Vorbeugende Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien

Haben wir uns in der letzten Folge den Umgang mit Verwaltungsunterlagen in der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim am Neckar angesehen, so wenden wir uns in dieser letzten Fortsetzung „historischen“ Archivalien zu, also persönlichen Dokumenten im weitesten Sinne sowie Fotografien und Ansichtskarten. Sie werden merken, dass viele der Aussagen zu den Verwaltungsunterlagen sinngemäß auch für diesen Bereich gelten, allerdings in einer etwas „verschärften“ Form. mehr...

9. November 2021

HOG-Nachrichten

"Länderübergreifende Netzwerke der Siebenbürger Sachsen": HOG-Tagung in Bad Kissingen

Nach einem Jahr Zwangspause trafen sich vom 29. bis 31. Oktober 2021 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die Vorsitzenden und Vertreter der Heimatortsgemeinschaften zur Fachtagung „Länderübergreifende Netzwerke der Siebenbürger Sachsen“. Die Tagung wurde veranstaltet von der Akademie Mitteleuropa e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. und dankeswerterweise gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. mehr...