Ergebnisse zum Suchbegriff „Friedhof“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 685 [weiter]
Kreisgruppe Dortmund: Wunderbare Reise durch Rumänien
Der Wunsch war gleichzeitig die Aufgabe: eine Rundreise durch ein Land, das uns bekannt ist, aber viele unbekannte Ecken hat; da, wo unsere Ursprünge sind, da, wo wir und unsere Vorfahren zu Hause waren. Auch wenn alles voller Spannung schien, wollten wir Rumänien mit Siebenbürgen neu bzw. wieder entdecken. Nach langen Vorbereitungen kam der große Tag und die Erwartungen waren in den Gesichtern der 21 Teilnehmer gut lesbar. Wir wurden auf dem Flughafen Otopeni erwartet. mehr...
Sommerfest in Mortesdorf
Rund 170 Gäste, darunter viele Jugendliche, waren aus der Ferne angereist, um vom 11.-12. August 2012 das Sommerfest in Mortesdorf mitzufeiern. „In der alten Heimat sich treffen … und wieder mal gemeinsam feiern“ – unter diesem Motto hatte die HOG Mortesdorf e.V. alle Interessierten eingeladen, ein paar schöne Sommertage in der alten Heimatgemeinde zu verbringen. mehr...
Wir machen ihnen den (Fried-)Hof
Wie auch Ursula und Susi (Großraum München), Pier aus Italien und die Polin Anna brach ich Anfang August nach Schäßburg auf, um Teile des Bergfriedhofs instand zu setzen. Zwei Wochen verbrachten wir gemeinsam in einem von der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Internationalen Bauorden organisierten Workcamp. Zwei Wochen Arbeit, zwei Wochen siebenbürgischer Kultureinfluss, zwei Wochen gefüllt mit Eindrücken. mehr...
Gemeindetreffen in Zied
Zu einem besonderen Gottesdienst hatten die ihren Urlaub oder die Ferien in der Heimatgemeinde Zied verbringenden sächsischen Familien eingeladen. Freitag, den 10. August, 17.00 Uhr – zu einer ungewohnten Zeit – fanden sich über fünfzig Teilnehmer in der sauber hergerichteten alten Kirche ein, deren Altar, Orgel und Taufbecken zwar aus Sicherheitsgründen ausgebaut werden mussten, doch ein elektrisches Keyboard begleitete den kräftigen Gemeindegesang und die Liturgie. Erfreulich war, dass verhältnismäßig viele Kinder dabei waren, denen besonders das Läuten der Glocken Spaß zu machen schien und die auch sonst dem Heimattreffen das Gepräge gaben. mehr...
"Zusammen" - deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg
„Zusammen“ – unter diesem Titel laden der Verein Dacia e. V. und die Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. für den 27. und 28. September 2012 in das Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, in Nürnberg ein. Rumänische Künstler, in Rumänien und in Nürnberg lebend, wollen durch kulturelle Darbietungen auf ihr Land aufmerksam machen und mit dem deutschen Publikum darüber ins Gespräch kommen. mehr...
"Das größte Heimattreffen in Siebenbürgen"
496 Einladungen, 547 Anmeldungen und fast 650 Teilnehmer – das ist die Bilanz des 15. Kleinschelker Treffens am 11. und 12. August 2012, das dritte in der alten Heimat. Das sind nicht ganz so viele Gäste wie in den Jahren 2004 und 2008, dafür kamen aber besonders viele junge Menschen. Wieder gelang es der HOG, ein Fest in einer ungewöhnlichen Größenordnung reibungslos und vor allem sehr stimmungsvoll mit vielen Glanzpunkten zu organisieren. mehr...
Mit Heckenscheren gegen den Zahn der Zeit - Ein Reisebericht der HOG Zendersch
Unerbittlich tropft kalter Frühlingsregen auf das Autodach. Der Scheibenwischer kämpft sich seit Stunden monoton voran, draußen ziehen Pappeln stumm am Wegesrand vorbei. Es ist Mai, sprichwörtlicher Wonnemonat – doch dieses Jahr ist er wahrlich keiner in Rumänien. Der Osten des Landes, jenseits der Berggipfel, versinkt in gewaltigen Fluten und auch innerhalb des Karpatenbogens ziehen seit Wochen unförmige Wolkentürme heran, stauen sich an den schroffen Hängen und regnen sich zornig ab. Das Wetter, so hoffen wir, wird sich in den nächsten Tagen bessern. Wir sind schließlich in einer Art missionarischer Tätigkeit hier – abgesandt von der HOG Zendersch, bepackt mit allerlei Werkzeug und Utensilien. mehr...
Deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg
Am 27. und 28. September, jeweils um 18.30 Uhr, laden die Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. und die rumänische Kulturvereinigung DACIA e.V., unterstützt vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, dem Kreisverband Nürnberg des BdV und der Kreisgruppe Nürnberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen, zu einem deutsch-rumänischen Kulturdialog ins Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, ein. mehr...
Kirchenarbeit in Bulkesch
Traditionell wurden früher der Friedhof und die Burganlage jährlich durch die jugendlichen Burschen („de Jugend vun Bulkesch“) von zu üppiger Vegetation befreit und die Gebäude, wo es Not tat, wieder in Schuss gebracht. Waren größere Maßnahmen – wie z.B. das neue Eindecken von Basteien – erforderlich, wurden diese in einer größeren Gruppe mit Unterstützung der Nachbarschaften erledigt. Diese Tradition der Kirchenarbeit war nun seit über 20 Jahren nicht mehr aktiv. Entsprechend war der Bewuchs im Bereich der Ringmauer – sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite – schon so ausgeufert, dass zum Teil die Standsicherheit der Mauer durch die Bäume und Wurzeln gefährdet war. mehr...
Vom Sockel geholt/Ein Besuch am Grab von Johann Michael Ackner
Am 12. August jährt sich der 150. Todestag des bekannten Gelehrten, Gymnasiallehrers und Pfarrers Johann Michael Ackner (1782-1862), einem auch international anerkannten Wegbereiter der modernen Archäologie und der Naturwissenschaften in Siebenbürgen. Ein Besuch auf dem Friedhof in Hammersdorf im Juni dieses Jahres endete mit einer unerfreulichen Entdeckung: die Büste von seinem Grabmal ist verschwunden – und das bereits seit Jahren. mehr...







