Ergebnisse zum Suchbegriff „Fuss“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 571 [weiter]

29. August 2017

Interviews und Porträts

Vom verspäteten Grundschüler zum Präsidenten der "Österreichischen Gesellschaft für Germanistik": Anton Schwob wird 80 Jahre alt

Als es 1960 galt, die vakant gewordene Stelle eines Geschäftsführers beim Südostdeutschen Kulturwerk, dem Vorgängerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zu betreuen, entsandte der bekannte siebenbürgische Literatur- und Sprachwissenschaftler Karl Kurt Klein (1897–1971), der damals an der Innsbrucker Universität lehrte und Vorstandsmitglied des Kulturwerks war, kurzerhand seinen Studenten Anton Schwob nach München und betraute ihn mit dieser Aufgabe. Was sich ursprünglich als Studentenjob angelassen hatte, sollte sich im Laufe von mehr als fünfzig Jahren zu einer festen und stabilen Dauerbeziehung ausweiten: Bis 2013, als mit dem Ruhestandsantritt des damaligen Direktors auf die weitere Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob in den Gremien des IKGS verzichtet wurde, hat er dem Institut als Autor, Mitglied des Vorstands, Mitherausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter (seit 2006 Spiegelungen) und der Buchreihen des Verlags angehört und die Arbeit dieser Institution wesentlich mitgeprägt. mehr...

23. Juli 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungsfest auf dem Gaffenberg

Es ist das 43. Mal, dass im Rahmen dieser Veranstaltung der Gedanke von Richard Siemiatkowski-Werner – Zeit und Raum zur Begegnung für Einheimische und Aussiedler zu schaffen – in die Tat umgesetzt wird. Die Kreisgruppenvorsitzende Ines Wenzel begrüßte alle aufs Herzlichste, darunter den Oberbürgermeister Harry Mergel, den Heilbronner Politiker und Kandidaten für die Bundes-
tagswahl, Alexander Throm (CDU), das Gemeinderatsmitglied Thomas Randecker, den stellvertretenden Landesvorsitzenden unseres Verbandes, Helge Krempels, mit Ehegattin ­sowie den Ehrenvorsitzenden unserer Kreisgruppe, Ernst Schmidts. mehr...

22. Juli 2017

Kulturspiegel

Vorschau auf die Kulturwoche Haferland

Gleich nach dem großen Sachsentreffen in Hermannstadt steht die mittlerweile fünfte Kulturwoche Haferland vom 9. bis 14. August ins Haus. Längst gehört sie zur Tradition der Region, jährlich schließen sich den ursprünglichen Veranstaltern neue Gemeinden an. War es letztes Jahr die Stadt Reps, die sich wegen ihrer Größe und der trutzigen Burg besonders für kulturelle Aufführungen eignet, ist heuer Hamruden hinzugekommen. Auch die Besucherzahlen steigen: Um die 5000 Gäste werden in diesem Jahr in den zehn teilnehmenden Gemeinden Hamruden, Reps, Deutsch-Weißkirch, Bodendorf, Radeln, Meschendorf, Deutsch-Kreuz, Arkeden, Klosdorf und Keisd erwartet. mehr...

20. Mai 2017

Kulturspiegel

Vermittler zwischen Kronstadt und Konstanz: zum Tod von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kuchar

Nach schwerer Erkrankung verstarb Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kuchar am 27. April im Alter von 73 Jahren in Konstanz am Bodensee. Der gebürtige Hermannstädter wirkte von 1988 bis 2009 an der Technischen Hochschule in Konstanz als Professor (Lehrgebiete: Technische Mechanik, Konstruktionslehre), zudem auch als Gastprofessor in Kronstadt. 2015 verlieh ihm die Transilvania-Universität in Kronstadt die Ehrendoktorwürde (siehe Ehrendoktorat für Peter Kuchar). Auf der Trauerfeier am 5. Mai sprachen ehemalige Weggefährten zum Verlust von Peti Trostworte, zwei davon veröffentlichen wir hier in stark gekürzter Form. mehr...

8. Mai 2017

Kulturspiegel

Vergangenes in die Zukunft holen: Henriette Vásárhelyis zweiter Roman

„Ich packte meinen Koffer ...“. Die Autorin Henriette Vásárhelyi lässt ihr Buch „Seit ich fort bin“ mit einer verbalen Ouvertüre anheben, in der das Hauptthema aufleuchtet und Seitenthemen angeschlagen werden. Der Koffer als Vehikel, in dem Mirjam alles verstaut, was sie mit sich schleppt, um es auf der nun beginnenden Fahrt loszuwerden. Es sind vor allem Erinnerungen, schöne und schwere – Kindheit, beste Freundin, erster Freund, Übersiedlung nach Prag. mehr...

9. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Erste Neuwahlen im Vereinshaus

Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau auf die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 17. März erstmals im neuen Vereinshaus in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter Melitta Wonner eröffnete den Abend vor zahlreichen Gästen.
mehr...

26. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Urzelfreuden in Geretsried

Ja, da war mal wieder die Urzelwoche der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in Geretsried. Der Agnethler Brauch, 1689 erstmals urkundlich erwähnt, wurde in den letzten Jahren immer am letzten Sonntag im Januar abgehalten. Da war es noch kalt mit viel Schnee und Eis. Bestimmt wollte Petrus daran erinnern und schickte uns nach mehreren sonnigen Tagen am Faschingsdienstag Regen, Schnee und Kälte. mehr...

20. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Urzelnzunft Sachsenheim e.V.: Heiratsantrag beim Urzelntag 2017

Bestens gelaunt und bei kaiserlichem Sonnenschein starteten am Morgen des 25. Februar über 350 Urzeln zum diesjährigen Urzelntag in Sachsenheim. Mit fünf Bussen ging es in die zu Sachsenheim gehörenden Ortsteile Kleinsachsenheim, Häfnerhaslach, Ochsenbach und Spielberg und Hohenhaslach. mehr...

15. März 2017

Kulturspiegel

Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt

In dem Buch "Contribuții la farmaco-istoria Transilvaniei – Oficinele județului Sibiu [Beiträge zur Pharmaziegeschichte Siebenbürgens – Die Apotheken des Kreises Hermannstadt]" veröffentlicht Ovidiu N. Maior seine umfassenden Untersuchungen zur Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt vom 13. Jahrhundert bis zur Verstaatlichung aller siebenbürgischen Apotheken in den Jahren 1949/1953. Die bedeutendsten Apotheker waren gleichzeitig als Naturwissenschaftler tätig. mehr...

8. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Fantasiediplom und "Dschungelbuch" beim Faschingsball in Heilbronn

Als am 18. Februar um 19.00 Uhr die Türen zum Faschingsball der Kreisgruppe Heilbronn in der "Harmonie" geöffnet wurden, war der Andrang schon sehr groß. Schnell war die große Kongresshalle in Heilbronn voll besetzt und „Schlager-Taxi“ konnte an die gute Stimmung der Gäste gleich anschließen und die Tanzlust anheizen. Bald war die Tanzfläche gefüllt mit Disney-Figuren, Gefangenen und den dazugehörigen Polizistinnen, unterschiedlichsten Tieren, Piraten, Superhelden und vielen weiteren unterschiedlichen und bunten Kostümen. mehr...