Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 4841-4850 von 5133 [weiter]
Es waren auch Kulturtage der Musik
Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2002 in Gundelsheim kamen die Freunde der Musik nicht nur bei dem „Kammermusikkonzert“ mit Ursula Trede Boettcher und Tanja Trede sowie bei dem „Konzert in der Kirche“ mit Veronika Madler und Steffen Schlandt auf ihre Kosten. Auch bei der Eröffnungsveranstaltung, beim Bunten Abend, Gottesdienst oder Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi erfreuten insbesondere junge Interpreten jeweils auch mit Werken siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. mehr...
Tanz-cool-Tour
Zum Herbstseminar der SJD Baden-Württemberg vom 30. November bis zum 1. Dezember 2002 waren insgesamt 50 Personen in die Jugendherberge nach Mosbach angereist. mehr...
Die Poesie des Gabelstaplers
„König Ubu“ und kein Ende: Bereits zum vierten Mal – diesmal in der Pasinger Fabrik in München - inszenierte der aus Kronstadt stammende Ioan C. Toma Alfred Jarrys geniales Anarcho-Stück „König Ubu. Mittlerweile bekam er dafür die tz-Rose und den AZ-Stern der Woche. Desto unbegreiflicher, dass die Süddeutsche die Premierenvorstellung vom 11. Januar als „zähe Vorlesung“ abtat, die „immerhin einige recht niedliche“ Einfälle enthalten habe. mehr...
Immobilienrückgabe in Rumänien: Ein schwieriger wie langwieriger Prozess.
Sächsische Gemeinschaft in Siebenbürgen erhebt Ansprüche auf Immobilienrückgabe im Einklang mit dem Gesetz Nr. 501/2002. Brukenthalpalais und Geburtshaus des ehemaligen Gubernators stehen in Hermannstadt obenan, weitere 40 Ansuchen gleicher Art dürften folgen. mehr...
Junge Freiwillige in Stein
Auch dieses Jahr konnte die evangelische Kirchengemeinde Stein (Dacia) in Siebenbürgen in ihrem Weihnachtsgottesdienst ein Krippenspiel erleben. Junge Leute aus Deutschland, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Zivildienst in Rumänien über den deutsch-rumänischen Verein "Copiii-Europei" absolvierten, führten es gemeinsam mit den Enkeln der Familie Konnert in ihrer Freizeit auf. mehr...
Genese einer Identität
Schwerpunkt des hier zu besprechenden Buches, Oilivia Spiridon: „Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit“, ist die Analyse sowie die kritische Bewertung deutschsprachiger Literatur im Rumänien der Nachkriegszeit. Romane, Prosatexte und Kurzgeschichten von ca. 90 Autoren aus Siebenbürgen und aus dem Banat belegen den Emanzipationsprozess einer Minderheitenliteratur vor dem Hintergrund der rumänischen Kulturpolitik einerseits, des westlichen Literaturbetriebs andererseits. mehr...
"Alltägliches in Reimen"
Unter diesem Titel hat die Heimatgemeinschaft Heldsdorf zu Weihnachten 2002 eine Sammlung von Versen und Kurzgedichten von Hans Otto Tittes herausgebracht. mehr...
Siebenbürger eröffnen Laden in München
Der Zeidner Detlev Groß und seine Kronstädter Ehefrau Diana haben in München-Sendling eine Weinhandlung eröffnet. Sie versuchen dabei, Kunst und Weingenuss unter einen Hut zu bringen. Die ersten Gehversuche sind ganz vielversprechend. mehr...
Machtlos gegen Bombenterror
Der Fall sei einfacher, als ihn sich die Bevölkerung vorstelle, meinte gleich nach dem Bombenattentat auf das hauptstädtische Jean-Monnet-Lyzeum der Bukarester Polizeichef. Wie in dieser Zeitung berichtet, wurden Anfang November beim Anschlag im Nobelviertel "Primaverii" drei Schülerinnen leicht und eine Kollegin schwer verletzt. mehr...
Heimelige Feier in Stuttgart
Die gelungene Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe Stuttgart am 7. Dezember im Haus der Heimat zu Stuttgart stimmte auf die kommenden Feiertage ein. mehr...