Ergebnisse zum Suchbegriff „Geburtstag Februar“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 186 [weiter]
Fabrikantentochter, Fotografin, Lehrerin, Dalai-Lama-Fan – die vier Leben der Inge-Maya Rieger
Es gibt wohl wenige Siebenbürgerinnen, die ein derart bewegtes Leben hatten – es steht beispielhaft für die Brüche des 20. Jahrhunderts. Nur ihr mitunter fast grimmiger Humor kam ihr nie abhanden. Selbst im Motto ihrer Trauerrede findet er sich wieder – als Wort des nie um einen Scherz verlegenen Dalai Lama: Wenn Leute lachen, sind sie fähig zu denken. mehr...
Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau
Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Paul Schuster
Am 20. Februar hätte der in Hermannstadt geborene siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Paul Schuster (1930-2004) seinen 90. Geburtstag gefeiert. Nach Ablegen des Abiturs am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt ging Schuster 1949 nach Bukarest, wo er zuerst als Volontär und später als Redakteur der Tageszeitung Neuer Weg und der Zeitschrift Neue Literatur tätig war. mehr...
Gelebter kategorischer Imperativ: Hommage an Eckart Schlandt zum 80. Geburtstag
Eckart Schlandt hat am 20. Februar sein 80. Lebensjahr erfüllt. Es waren Jahre großer, ja umwälzender Veränderungen; das gewalttätige Erscheinen und der Fall des Kommunismus, die Informatisierung und Globalisierung mit Internet, Computer und Handy. Womöglich ist gar der nächste Besuch im Ausland nicht mehr eine Fahrt, sondern ein Flug vom neuen Flughafen Kronstadt aus, der Stadt seiner Geburt und seines Wirkens. Er hat es erlebt und wahrscheinlich auch erlitten, dass sein menschliches Umfeld nicht nur altersbedingt, sondern schicksalhaft geschrumpft ist bis nahe an die Auslöschung. mehr...
Älteste Bewohnerin in Rimsting
Maria Schieb starb am 31. Januar 2020 im Alter von 106 Jahren in Rimsting. Die derzeit älteste Bewohnerin des Siebenbürgerheims in Rimsting, Ruth Engber, geb Hietsch, beging bei guter Gesundheit ihren 103. Geburtstag, den sie mit Verwandten aus Österreich und Deutschland feierte. Die vermutlich älteste Siebenbürgerin (107), Maria Reiser, geboren am 22. Juni 1912 in Heltau, lebt in Augsburg. mehr...
Erfolgreicher Faschingsball in Bielefeld
Der Faschingsball unserer Kreisgruppe fand am 8. Februar im Freizeitzentrum Stieghorst statt. Wir konnten dieses Mal sogar einige verkleidete Besucher begrüßen und hoffen, dass in den nächsten Jahren ein paar mehr den Mut dazu haben.
mehr...
"Ich bin mit dem Zeichenstift in der Hand auf die Welt gekommen": Interview mit Gert Fabritius zum 80. Geburtstag
„Transportable Heimat“ betitelt Gert Fabritius seine wichtigste Installation. Der am 21. Februar 1940 in Bukarest geborene Künstler ist ein Wanderer, der seine Heimat immer bei sich trägt. Seine Kindheit ist vom Krieg geprägt. Seine Ausbildungs- und Studienzeit in Hermannstadt und Klausenburg fallen in die düsterste kommunistische Ära. Trotzdem hat er immer wieder Glück – mit Lehrern, die sein Talent erkennen und fördern, mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die ihn unterstützen, mit seiner Frau, die bis heute an seiner Seite steht. 1997 erhält er als einziger Siebenbürger den Lovis-Corinth-Sonderpreis, 2012 den Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis. Seine Holzschnitte, Zeichnungen, Malereien und Installationen bereichern Sammlungen und Ausstellungen im In- und Ausland. Gert Fabritius ist für viele ein „Glücksfall“– nicht zuletzt: für die Siebenbürger Sachsen. Die Jubiläumsausstellung „Gert Fabritius. Tagebuch- und Blatt-Auf-Zeichnungen eines Unbefugten“ kann bis zur Finissage am 23. Februar 2020, um 11.00 Uhr, in der InterArt Galerie (Rosenstraße 37, 70182 Stuttgart) besichtigt werden. Das folgende Interview mit dem 80-jährigen Künstler führte Dr. Ingeborg Szöllösi. mehr...
Pionier der Sonderpädagogik und ideologiekritischer Historiker: Nachruf auf Andreas Möckel
Dr. Andreas Möckel, eine Pioniergestalt der Sonderpädagogik in Deutschland und ideologiekritischer Historiker des Nationalsozialismus in Siebenbürgen, ist am 11. Dezember 2019 im Alter von 92 Jahren in Würzburg gestorben. Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde, würdigt ihn im Folgenden als prägende geistige Persönlichkeit mit einem wachen politischen, christlichen Gewissen, die sich durch eine breite Bildung, anhaltenden Forschungsdrang und Weltoffenheit auszeichnete. mehr...
Tagebuch- und Blatt-Aufzeichnungen eines Unbefugten: Ausstellung Gert Fabritius in Stuttgart
Der siebenbürgisch-sächsische Künstler Gert Fabritius feiert am 21. Februar seinen 80. Geburtstag. Tempus fugit – diese und viele andere markante Zeichnungen sind im vergangenen Jahr entstanden und werden erstmals im Rahmen einer Jubiläumsausstellung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Vernissage ist am Donnerstag, 23. Januar, 20.00 Uhr, in der Galerie Inter Art, Rosenstraße 37, 70182 Stuttgart. mehr...
Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion
„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...