Ergebnisse zum Suchbegriff „Geburtstage“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 89 [weiter]

23. Juli 2022

Aus den Kreisgruppen

Tanzgruppe Nürnberg feierte Jubiläumsparty

Coronabedingt feierten wir, die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, am 18. Juni unser 45-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Party ein Jahr später nach. Als Veranstaltungsort wählten wir die Zenngrundhalle in Veitsbronn. mehr...

13. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Sachsenheim: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Am 24. April fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe im Festsaal des Evangelischen Gemeindehauses in Großsachsenheim statt. Nachdem die Hauptversammlungen 2020 und 2021 pandemiebedingt ausgefallen waren, standen turnusgemäß auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Johann Krestel, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der Kreisgruppe und die Ehrengäste: Bürgermeister Holger Albrich, Alfred Mrass und Thomas Lutsch von der Urzelnzunft. Als besonderer Ehrengast war der Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Michael Konnerth, geladen, er übernahm auch die Moderation und die Wahlleitung. Nach dem Totengedenken folgten der Rechenschaftsbericht des Vorstands, der Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer, die eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. mehr...

28. März 2022

Aus den Kreisgruppen

20 Jahre Singkreis Kampestweinkel

„Wo eine Stimme erklingt, klingt auch das Herz“ – so heißt es im Vorwort eines „Sächsischen Volksliederbuches“. Unter diesem Motto wurde der Chor „Singkreis Kampestweinkel“ der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingenim Jahr 2002 gegründet. Einige von ihnen werden sich fragen, was „Kampestweinkel“ bedeutet. Es ist eine idyllische Gegend in Siebenbürgen zwischen Agnetheln, Großschenk und Kerz. Eingebettet zwischen Hügeln und Wäldern liegt Braller, eines der Dörfer aus dem Kampestweinkel. Aus Braller kommen fast alle unsere Chormitglieder. Unser gemeinsamer Wunsch war es, Lieder im Braller Dialekt, unserer sächsischen Mundart, auf Tonträger aufzunehmen, um diese für die Nachkommen zu erhalten. mehr...

10. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg, Nachbarschaft Fürth: Rückblick – Ausblick

„Das alte ist vergangen, das neue angefangen, Glück zum neuen Jahr.“, dieser Liedanfang erinnert uns an viele unvergessliche Neujahrsfeiern im Rahmen der Fürther Nachbarschaft. Nicht nur künftige Veranstaltungen wurden bei den alljährlichen Neujahrsfeiern geplant, Rückblick war auch immer wichtig. Welche Veranstaltungen waren besonders gelungen, gut besucht, vor allem unvergesslich, nachhaltig und was plant man für das kommende Jahr, um die Gemeinschaft zu stärken und den Zusammenhalt zu festigen? mehr...

29. Januar 2022

Kulturspiegel

Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb

Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...

16. Januar 2022

Kulturspiegel

Gedenktage 2022

Die Gedenktage 2022 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...

26. Dezember 2021

Verschiedenes

Von der neuen Herberge und vom Verkünden der Botschaft … Weihnachtsgeschichte auf Schloss Horneck

„Bitte, schreibe wieder eine Weihnachtsgeschichte!“ Es gibt Menschen, die auch in diesem Jahr eine Schloss-Weihnachtsgeschichte lesen wollen. Gibt es sie aber noch, die Weihnachtswunder auf Schloss Horneck? Das Schloss ist umgebaut, das Schlosshotel stand lange still, lief im Sommer, und jetzt? Keiner weiß genau, wie dieser Winter werden wird! Düstere Aussichten. „Weihnachten wiederholt sich aber auch in schweren Zeiten!“ Ein schlagendes Argument. Ich probiere es. mehr...

27. Juni 2021

Aus den Kreisgruppen

Glückwünsche für 100-jährige Siebenbürger Sächsin in Hamburg

Geburtstage sind Meilensteine auf unserem Lebensweg, Fingerzeige Gottes, die uns ernst mahnend zur Besinnung aufrufen, denn bei der Schnelllebigkeit unserer Zeit vergessen wir es nur zu oft, dass sich an jedem Geburtstag ein Jahresring unseres Lebens schließt. Wie viele werden wir noch erleben? Besonders an einem so markanten Geburtstag haben wir Anlass zum Stillstehen, Besinnen, Händefalten und Danken. mehr...

6. Mai 2021

Kulturspiegel

„Gesang und echt kameradschaftliche Geselligkeit“: Dem Mediascher Männeroktett zum 125. Jahrestag

Am 21. April jährte sich der Gründungstag des Mediascher Männeroktetts zum 125. Male. Da lohnt es sich, Rückschau zu halten, besonders, wenn man weiß, dass diese Mediascher „Institution“ mit nur ganz kurzen Unterbrechungen über einen solch langen Zeitraum weiterbestanden hat und auch heute noch im Sinne der Gründerväter musiziert. Als das Oktett im Jahre 1926 sein 30-jähriges „Stiftungsfest“ feierte, fasste Adolf Haltrich, einer der Männer der ersten Stunde, den Zweck ihrer Vereinigung in die Worte: „Pflege des deutschen Gesanges und echt kameradschaftlicher Geselligkeit ohne uns der Öffentlichkeit mit unserer Kunst aufzudrängen.“ Daran haben sich die Oktettler über mehrere Generationen gehalten. Sie trafen sich regelmäßig zum Singen, gutem Essen und zünftigem Trinken in kleinem Kreis; mit eigenständigen Konzerten traten sie selten auf, doch folgten sie gerne jedem Ruf, bei feierlichen oder geselligen Anlässen zu singen. mehr...

16. Februar 2021

Interviews und Porträts

104. Geburtstag: Ruth Engber älteste Bewohnerin des Siebenbürgerheims in Rimsting

Geburtstage finden statt – auch in Zeiten von Corona. Schwierig ist es aber mit der Ausgestaltung der Feiern. So beschloss Ruth Engber, die am 4. Februar dieses Jahres 104 Jahre alt wurde, die bereits zur liebgewonnenen Tradition gewordene Geburtstagsfeier in großer Familienrunde auf die Zeit nach Corona zu verschieben.
mehr...