Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedicht“

Artikel

Ergebnisse 731-740 von 742 [weiter]

3. Februar 2002

Ältere Artikel

Literatur als Ferment

Mit dem jüngst erschienenen Gedichtband „Oskar Pastior entdeckt Gellu Naum“ öffnet sich für deutsche Leser ein weiterer Zugang zu Naums poetischer Existenz. Gemeinhin wird der rumänische Autor Gellu Naum, der 86-jährig im Herbst letzten Jahres verschied, immer wieder in die Surrealismus-Schublade gequetscht, weil sein literarischer Aufbruch in den späten 30er und 40er Jahren in dessen Zeichen erfolgte. mehr...

31. Dezember 2001

Ältere Artikel

Zum Neuen Jahr

Gedicht von Martin Binder (Großlasseln) mehr...

27. Dezember 2001

Ältere Artikel

Ausstellung Katharina Zipser: "Auf- und Untergänge"

Aus Anlass ihres 70. Geburtstages stellt die bekannte siebenbürgische Malerin und Kunsterzieherin Katharina "KATH" Zipser zwischen dem 8. und 28. Dezember Bilder aus den letzten zehn Schaffensjahren in der "Orangerie" in München aus. Die Finissage findet sinnigerweise an ihrem Geburtstag, dem 28. Dezember, 18.00 Uhr, statt. In der Eröffnungsrede am 8. Dezember führte Johanna Letz unter anderem aus: mehr...

24. Dezember 2001

Ältere Artikel

Heilig Abend ohne Pfarrer

Aus dem Zyklus "Baaßner Geschichten" von Christine FranckDas Zusammenläuten der Glocken war verklungen. Sie hatten ganz eindringlich gerufen, sie hatten gemahnt, das kleine Glöcklein hatte geklagt, und dann hatten sich ihre drei Stimmen vereint, und ihr Brausen war bis hinaufgestiegen, war an die bewaldeten Hügel gestoßen und in der kalten, klaren Luft von dort zurückgehallt. mehr...

19. Dezember 2001

Ältere Artikel

Lyrik von Mircea Cartarescu

Vom Glücklichsein handelt das erste Gedicht in diesem ersten in deutscher Übersetzung erschienenen Gedichtband "Selbstportrait in einer Streichholzflamme" von Mircea Cartarescu. Der 1956 in Bukarest geborene Autor debütierte bereits 1978 als Lyriker und wurde zur "unangefochtenen Leifigur seiner Generation". mehr...

5. Dezember 2001

Ältere Artikel

"Barfuß dringe ich in diesen Tod..."

Von den insgesamt 28 Gedichten des Bandes übersetzten Dieter Schlesak und Hellmut Seiler je zwei, vierundzwanzig Übertragungen aus dem Rumänischen ins Deutsche stammen von Edith Konradt. Die Autorin des Bandes, Rodica Draghincescu, gehört dem Jahrgang 1962 an, ist Temeswarerin und wirkte vor allem mit ihren lyrischen Texten im Bereich der neueren rumänischen Literatur prägend, so dass - durch Adjektivierung ihres Vornamens - vom "Rodistischen Stil" gesprochen wird. mehr...

30. November 2001

Ältere Artikel

90 Jahre deutsches Gymnasium in Bistritz

Die deutsche Sprache und Kultur werden in Bistritz durch vielseitige Maßnahmen gefördert. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des deutschen Gymnasiums bekräftigte die Leitung des Liviu-Rebreanu-Gymnasiums den Wunsch, die sächsische Traditionen Nordsiebenbürgens fortzuführen. mehr...

24. Oktober 2001

Ältere Artikel

'Schreift af!' - 'Schreibt auf!'

Siebenbürgisch-sächsische Mundartlesung in München mehr...

11. Mai 2001

Ältere Artikel

Blumenauer Altenheim in Kronstadt eingeweiht

„Hier wird es einmal eine wahre, echte Blumenau geben“, kündigte Ing. Erwin Hellmann mit dem Hinweis auf den Innenhof des sogenannten „Blumenauer Altenheims“ an bei dessen Einweihung eine Woche nach Ostern in der Kronstädter Bahngasse. Jetzt allerdings sind noch gewaltige Spuren baulicher Tätigkeit zu sehen, gestand der gleiche Vorsitzende des Trägervereins ein, der praktisch in letzter Stunde das Gebäude in einen Ort lebendiger Hoffnung umgewandelt hat. In den nächsten Tagen wird hier ein weiterer tiefer Graben ausgehoben für das Gehäuse des Aufzugs, der demnächst noch eintreffen soll. mehr...

15. April 2001

Ältere Artikel

Oskar Pastior Ehrendoktor der Hermannstädter Universität

Er ist mittlerweile der Dritte in der Reihe deutsch-sächsischer Literaten, die von der jungen Hermannstädter "Lucian Blaga"-Universität den Ehrendoktortitel erhielten. Aber er ist eigentlich der Einzige unter ihnen, der mit dieser Hochschule nichts am Hut hat. Und dennoch verlieh sie ihm - nach Georg Scherg und Joachim Wittstock - Ende März den "Doktorhut" und mithin die Ehre, das Kürzel h.c. vor seinen Namen setzen zu dürfen, aber "nicht müssen", so Oskar Pastior, der "Paganini der deutschen Sprache", wie „Der Spiegel“ noch vor etlichen Jahren den gebürtigen Hermannstädter nannte. mehr...