Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 1987 [weiter]
Sommerfest mit Versammlung und Neuwahlen in Dachau
Endlich war es so weit! Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen konnte nach pandemiebedingten Verschiebungen am 10. Juli abgehalten werden. Um der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen zu geben, wurde diese mit dem Sommerfest unserer Kreisgruppe verbunden und mit einem Gottesdienst in der Gnadenkirche Dachau eingeleitet. Ilse Stirner und Agathe Krafft-Duma gestalteten jeweils mit einer Lesung die Liturgie mit. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Georg Peter mit 100 Jahren bemerkenswert geistig frisch
Am liebsten würde er noch auf Reisen gehen und die Welt erkunden, sich verhalten wie in dem bekannten Film „Der 100-jährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. „Aber meine Beine machen da nicht mehr mit“, bedauert Georg Peter, der am 11. August in bemerkenswerter geistiger Frische das 100. Lebensjahr vollendet. Zurzeit erkundet er mit seinem elektrischen Rollstuhl das Gelände rund um das Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen, in dem er seit einigen Jahren lebt. Er freut sich, dass er noch ohne fremde Hilfe das Haus verlassen kann. mehr...
HOG Wölz gegründet
Nach drei Jahren war es am 11. und 12. Juni wieder so weit: Das 13. Wölzer Treffen fand statt. Es folgten rund 100 Wölzer der Einladung von Rudolf Faff, der das Treffen organisierte, in das Jugendgästehaus in Duderstadt in Niedersachsen. Beim herzlichen Empfang gab es warme Hanklich und ein Schnäpschen, so wie es schon seit alten Zeiten Brauch ist. mehr...
„Mythologie und Historie – Illustrationen von Sieglinde Bottesch“ in Nürnberg
„Liebe Frau Bottesch, Hexen und Siebenbürgen, funktioniert das?“ – „Ja, ich würde fast sagen natürlich, weil erstens einmal in den Sagen, die ich jahrelang illustriert habe, die Hexen einen sehr wichtigen Platz einnehmen und immer wieder vorkommen, aber in einer Form dargestellt, wo man eher so in Richtung Humor gehen möchte, also es ist nicht erschreckend, wenn da geschrieben wird, dass sie durch den Schornstein hoch fuhren mit dem Leintuch um die Schultern, mit geöffneten Haaren, dann losflogen zu dem Tanzplatz, wo der Sabbattanz stattfand. Und das war eigentlich, wenn ich das illustriert habe, eher belustigend. Aber der Impetus für den Hexenzyklus war ein Text von Ricarda Terschak und im Anhang von Emil Sigerus ein Bericht beziehungsweise eine Chronik, wo mit Daten und Jahreszahlen belegt wurde, wenn Hexen umgebracht wurden, geköpft, verbrannt oder im sogenannten Schneiderteich in Hermannstadt ertränkt, oder auf dem Großen Ring verbrannt wurden …“ mehr...
Nachbarschaft Wels: Bistritzer Gitarrentage
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Wels und Bistritz fanden in der Woche vom 13.-18. Juni die Bistritzer Gitarrentage erstmals in Bistritz statt. Dieses Projekt wurde 2019 vom Welser Gitarristen Cristian Grămesc und dem Bistritzer Lehrer Valentin Pop gemeinsam mit dem Freundeskreis Wels-Bistritz der Siebenbürger Nachbarschaft Wels initiiert, konnte aber pandemiebedingt wiederholt nicht umgesetzt werden.
mehr...
Heinrich Heini Höchsmann: "Das Leben darf alles, nur nicht langweilig sein"
Der Hermannstädter Satiriker Heinrich Heini Höchsmann hat mittlerweile ein dreiviertel Jahrhundert auf dem Buckel: Am 18. Juli feiert er seinen 75. Geburtstag. Die meisten Menschen blicken in dem Alter gerne auf ihr Leben zurück. Nicht so Höchsmann: Er blickt lieber nach vorne und hat einen neuen Job angenommen, der ihn in seine alte Heimat zurückführt, zu seinen Wurzeln, die in seinem gesamten künstlerischen Schaffen von großer Bedeutung sind. Ein Gespräch über bunte Hemden, das tief empfundene Bedürfnis, die Welt um sich herum mit einem zwinkernden Auge auf die Schippe zu nehmen und die unbändige Lust auf neue Abenteuer. Das Interview führte Bettina Ponschab. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christoph Hannak, in drei Teilen: 3. Unter kommunistischer Diktatur
Fortsetzung von Teil 2: Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ (1945-1949) - Am 30. Dezember 1947 wurde die Rumänische Volksrepublik ausgerufen. Im folgenden Jahr wurde eine Schulreform nach dem Dekret Nr. 176 vom 2. August 1948 durchgeführt. Man unterrichtete nun Jungen und Mädchen gemeinsam, die Volksschule – nun Grundschule genannt – wurde von vier auf sieben Klassen verlängert, Unterstufe und Oberstufe des Gymnasiums wurden abgeschafft und stattdessen ein Lyzeum mit anfangs drei, dann vier und zuletzt fünf Klassen eingeführt, das man mit dem Abitur (Maturitätsprüfung, „Matura“) beendete, statt des kleinen und großen Bakkalaureats von früher. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Frühlingsball der Herzi’s
Nach mehrjähriger Pause lud heuer die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach am 21. Mai zu ihrem traditionellen Frühlingsball ein. Im Vorfeld wurde geplant und wurden Aufgaben verteilt, denn so wie üblich sollte die Tanzveranstaltung in Eigenregie gestemmt werden. Tatkräftige Unterstützung gab es sowohl von Ehemaligen der Tanzgruppe, als auch von Eltern der Herzi‘s und der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Herzogenaurach. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christoph Hannak, in drei Teilen: 2. Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ (1945-1949)
(Fortsetzung von Teil 1: Krieg und frühe Nachkriegszeit (1939-1945)
Der sowjetische Geheimdienst GPU richtete seine Zentrale in der Villa ein, die zwischen der orthodoxen Kirche auf der Iorgazeile und dem evangelischen Friedhof Anfang Langgasse stand. Deren Keller wandelte man durch Bretterwände in „Gefängniszellen“ um, die so eng waren, dass man darin nicht sitzen oder liegen, sondern nur stehen konnte. Nachts ließ man sich vorne in die Knie und stützte sich hinten mit dem Rücken an die Wand gegenüber. Dort war z.B. der sächsische Verleger T. aus der Katharinengasse inhaftiert, aber auch Frauen, die deutsche Soldaten versteckt hatten.
mehr...
„Den Beobachterposten verlassen“: Streiflichter von den Deutschen Kulturtagen in Schäßburg
724 Jahre nach der 1298 ersten urkundlichen Erwähnung der Klosterkirche in Schäßburg begann mit deren Wiedereinweihung das Programm des zweiten Tages der diesjährigen Deutschen Kulturtage in Schäßburg, die unter dem Motto „500 Jahre Bergschule Schäßburg“ standen. Die Wiedereinweihungshandlung nahm Bischof Reinhart Guib gemeinsam mit Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli und dem Schäßburger Pfarrer Johannes Halmen vor, nachdem Stadtpfarrer und Dechant Dr. Hans-Bruno Fröhlich die Gottesdienstbesucher begrüßt hatte. mehr...