Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 1987 [weiter]
Interdisziplinäres Symposium zu Gedächtnis und Erinnerung am 16. Oktober in Gundelsheim und online
„Erinnerst du dich noch an … ?“ Kaum eine andere Frage kann derart schnell ein Gefühl von Gemeinschaft entstehen lassen. Geteilte Erinnerungen und Erfahrungen verbinden Menschen häufig ein Leben lang, und das sowohl auf der persönlichen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Doch wie funktioniert unser Gedächtnis überhaupt? Und wie werden Erinnerungen innerhalb einer Familie, einer Community oder eines Kulturraumes weitergegeben? Welche Rolle spielen unsere Erinnerungen bei der Frage, wer wir sind? Ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Gedächtnis und Erinnerung wird diese und andere Fragen am 16. Oktober auf Schloss Horneck aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. mehr...
Ilse Maria Reich und Christoph Reich begeistern bei ihrem Konzert mit Lesung in München
Es war ein ganz besonderer Abend, den die über 60 Besucher am Samstag, dem 9. Juli 2022, im Adalbert Stifter Saal des Sudetendeutschen Hauses erlebten – musikalisch, wie auch menschlich. Die international renommierte Kirchen- und Konzertorganistin Ilse Maria Reich spielte Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Antonin Dvorák sowie Léon Boellmann und las aus ihren Erinnerungen „Von Orgel zu Orgel“. mehr...
Hilfsverein „Stephan Ludwig Roth“ e.V. beschließt zukunftssichernde Maßnahmen für Altenheim in Rimsting
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Träger des Siebenbürger Alten- und Pflegeheimes Rimsting, hielt seine jährliche Mitgliederversammlung am 6. August ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Rechenschaftsberichte 2021 des Vereinsvorstandes und der Arbeitsgruppen sowie die Entlastung des Vorstandes. Zudem wurde die Zukunftssicherung des Vereins und des Heimes erörtert. mehr...
32. Sachsentreffen in Meschen: In krisenvollen Zeiten sich „zu Rat und Tat die Hände reichen“
Es ist das 32. Sachsentreffen seit der Wende – aber das erste in Meschen. Warum wurde ausgerechnet das kleine Dorf im Kreis Hermannstadt auserkoren? Hier wirkte Stephan Ludwig Roth ab 1847 als Pfarrer – neben Samuel von Brukenthal eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten. In Meschen wurde er im Zuge der Revolution von 1848-49 verhaftet und kurz danach, am 11. Mai 1849, in Klausenburg hingerichtet. Auf Schritt und Tritt erinnern an ihn Gedenktafeln und Büsten: in der Kirche, vor dem Pfarrhaus auf dem Hügel hinter der Kirchenburg, auch die benachbarte Schule trägt seinen Namen. Und natürlich stammt auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens von Roth: „Zu Rat und Tat die Hände reichen“. mehr...
Sommerschule als Startschuss für weitere Zusammenarbeit
Von 18. bis 27. Juli fand an der Trappolder Kirchenburg unter dem Titel „Apold Heritage Lab“ eine Sommerschule (Summer School) für Fachleute und angehende Spezialisten im Bereich der Denkmalpflege statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus Rumänien und Deutschland und sind Studierende im Bereich Architektur und Denkmalpflege. In den zehn Tagen ergaben sich spannende Perspektiven für weitere Kooperationen. mehr...
Siebenbürgischen Kultursommer 2022: Gipfelglück auf der Prejba und Rückreise auf der Ladefläche eines Transporters
Ergänzender Bericht zu Auf einsamen Pfaden in unseren Heimatbergen: Drei Wanderungen im Siebenbürgischen Kultursommer 2022 mehr...
Kreisverband Nürnberg: Rumänienrundreise mit Siebenbürgischem Kultursommer 2022
Am 23. Juli trafen wir uns in Nürnberg zur Rundreise ins Banat, nach Siebenbürgen und Crisana, vier Freunde der Siebenbürger Sachsen, der große Anteil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und ein Teil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Südsiebenbürgen. Annemarie Wagner hatte die Reise bestens organisiert. mehr...
Die Störche von Seiburg, beobachtet und erzählt von Ingrid Brang
Während der Corona-Lockdowns warteten die Medien immer wieder mit Nachrichten über Menschen auf, die sich in der erzwungenen Isolation zur Untätigkeit verbannt fanden und an ihrer Situation zu verzweifeln drohten oder dieses sogar taten. Es gab natürlich auch sehr viele Gegenbeispiele von Menschen, die plötzlich in ganz neuen Betätigungsfeldern Freude und Erfüllung fanden. So erging es auch Ingrid Brang, aus Reps gebürtig und schon seit 1963 in Deutschland lebend. mehr...
Stolzenburger Heimattage im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers
Die Stolzenburger Heimattage haben vom 5.-7. August im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommmers 2022 stattgefunden und gehalten, was sie versprochen haben: Ein makellos blauer Himmel strahlte mit freudig gutgelaunten Menschen um die Wette. Das Wort über die Heimat ist wahr: Bei den zahlreichen Begegnungen und Gesprächen vor heimischer Kulisse geht einem das Herz auf und der Geist entfaltet sich, denn die Menschen haben viel zu erzählen und noch mehr zu erinnern, sowohl Fröhliches als auch Nachdenkliches. mehr...
Modeberg Zugspitze – soll ich oder soll ich nicht?
Eine Gruppe der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) erlebte wechselnde Gefühle zwischen Massenansturm und Gipfelglück auf dem höchsten Berg Deutschlands. mehr...