Ergebnisse zum Suchbegriff „Georg Teutsch“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 248 [weiter]

31. Dezember 2022

Kulturspiegel

Die Geschichte der Hohen Rinne, Band III (1930-1941)

„Istoria Păltinișului. Cartea a-III-a (1930-1941)“ – Wie auch in den beiden vorhergehenden Bänden über das Kurhaus Hohe Rinne, präsentiert der Autor, der passionierte und vielfach international ausgezeichneter Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu, dem Leser mit seinem dritten Band ein in Form und Inhalt gediegenes Werk. mehr...

29. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

HOG Nußbach pflegt den Zusammenhalt

Das 18. Treffen der HOG Nußbach fand vom 7. bis 9. Oktober im Evangelischen Bildungszentrum bei Gerolfingen statt. 146 angemeldete Personen, davon 129 Erwachsene, 15 Kinder und zwei Babys, fanden sich in der malerischen Herbstkulisse des Hesselbergs ein. mehr...

29. Juni 2022

Verschiedenes

Tennisturnier Dinkelsbühl 2022

Nach zwei Jahren war die Vorfreude auf das Tennisturnier im Rahmen des Heimattages um den Johann-Schuller-Pokal in Dinkelsbühl förmlich zu spüren. Die Teilnehmer wurden am Samstag von Georg Schuster, Vorstand der Tennisabteilung des TSV 1860 Dinkelsbühl und Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, herzlich begrüßt. Die 28 Spielerinnen und Spieler waren in sieben Vierergruppen aufgeteilt, ein ziemlich schweres Unterfangen, da Hobbyspieler bis Spieler mit LK 11, Jahrgang 1942 bis 2007, Damen sowie Herren vertreten waren! mehr...

24. Juni 2022

Kulturspiegel

Überragende Gestalt: Historiker Martin Rill führt in Brukenthal-Ausstellung in Dinkelsbühl ein

Anlässlich des 300. Geburtstags Samuel von Brukenthals wurde am Pfingstwochenende in Dinkelsbühl die Ausstellung „Samuel von Brukenthal. Eine Dokumentation“ im Katholischen Pfarrzentrum gezeigt. Lesen Sie im Folgenden die Einführung des siebenbürgischen Historikers Martin Rill in die vierzehn Roll-Ups umfassende Wanderausstellung. mehr...

4. Juni 2022

Interviews und Porträts

Im Weinberg des Herrn: 150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich

Am 4. Juni sind es 150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich (4. Juni 1872 – 11. März 1953). Seine vielfache Begabung und sein umfassendes Wirken als Lehrer und Seelsorger, als Wirtschaftsmann und Heilkundiger und insbesondere als Liederkomponist wirken bis heute nach und lohnen, betrachtet zu werden. Manche seiner Lieder sind Volksgut geworden. So gehört sein Lied „Angderm Lirber såß ech ist“ zum Liederschatz der Siebenbürger Sachsen, aber kaum jemand weiß, wer der Schöpfer des Liedes war. Wer war dieser Carl Reich? Sein Urenkel Professor Heinz Acker hilft uns, den Lebensweg des Carl Reich zu erkunden. mehr...

1. Juni 2022

Kulturspiegel

Geniale Symbiose von Mensch und Musik: Streiflichter von der Ehrung des Ausnahmecellisten Götz Teutsch in Wien

Dies gehört nicht zu meiner Alltäglichkeit. Neugier und Spannung steigen, als ich am frühen Abend des 2. Mai das Auto in der Nähe der Prinz-Eugen-Straße 60, 1040 Wien, parke. Der Botschafter von Rumänien in der Republik Österreich, Emil Hurezeanu, hat eingeladen: In einem Festakt wird Götz Teutsch, Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker i.R., der Nationale Kulturverdienstorden im Rang eines Offiziers verliehen. mehr...

2. Mai 2022

Österreich

Richttag und Neuwahl des Vereinsvorstandes in Wels

Die Mitglieder der Welser Nachbarschaft trafen sich am 2. April zum jährlichen Richttag. Die Versammlung fiel coronabedingt zweimal aus, das Treffen war endlich wieder möglich, doch angesichts hoher Fallzahlen und damit verbundener Beschränkungen machten nur wenige Mitglieder davon Gebrauch. Die anwesenden Mitglieder wählten nach Ablauf der dreijährigen Funktionsperiode einen neuen Vereinsvorstand.
mehr...

19. April 2022

Kulturspiegel

Eindrucksvoller Schlusspunkt: "Fremd : Vertraut. Hermannstadt : Kronstadt – Zwei Städte in Siebenbürgen"

An besonderem und, dank ihrer einzigartigen Architektur, auch besonders wirkungsvollem Ort, der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz, wurde die Finissage einer eindrucksvollen Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens (HDO) begangen: „Fremd : Vertraut. Hermannstadt : Kronstadt – Zwei Städte in Siebenbürgen“. mehr...

15. März 2022

Interviews und Porträts

Väterlicher Freund und Anreger. Erinnerungen an Hans Bergel

Ich erinnere mich noch gut an jenen Tag im Mai 1981, als ich zum ersten Mal die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung beim Sitz der siebenbürgischen Landsmannschaft in der Münchner Sendlingerstraße betrat. Inmitten von Zeitungsstößen, Büchern und Neuerscheinungen saß er da an seiner Olivetti-Schreibmaschine, alles andere als unnahbar: Chefredakteur Hans Bergel, ein Zeitungsmacher zum Anfassen. Von meinem Vorschlag, eine Besprechung von Juliana Fabritius-Dancus eben erschienener Kunstdruckmappe „Sächsische Kirchenburgen aus (sic!) Siebenbürgen“ abzudrucken, zeigte er sich sofort angetan: „Mach ich gerne, Susi kenne ich seit meinen Hermannstädter Jahren.“ mehr...

21. Dezember 2021

Kulturspiegel

Brukenthal geht online - Quellenedition über das Wirken des Gubernators

Zur Vorgeschichte: Am 11. März 1904 wurde der Historiker und Pfarrer Dr. Georg Adolf Schuller (1862-1939) vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt und dem damaligen Stadtpfarrer D. Friedrich Teutsch beauftragt, eine Biografie Samuels von Brukenthal abzufassen. Er hinterließ ein umfangreiches Manuskript der Darstellung des Lebens und Wirkens dieser vielseitigen Persönlichkeit. Sie konnte erst in den Jahren 1967-1968 in zwei Bänden der „Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission“ abgedruckt werden. mehr...