Ergebnisse zum Suchbegriff „Grenzen“

Artikel

Ergebnisse 1071-1080 von 1162 [weiter]

1. März 2003

Interviews und Porträts

Prof. Dr. med. Hans Wolff

Prof. Dr. med. Hans Wolff ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im folgenden Gespräch bezieht der aus Siebenbürgen stammende, renommierte Dermatologe und Allergologe Stellung zu aktuellen Themen der Gesundheitspolitik und der Internet-Medizin. Die Fragen stellte Robert Sonnleitner. mehr...

12. Februar 2003

Ältere Artikel

Das Ende einer Siedlungsgeschichte

Mit dem neuen Band „Wo sind sie geblieben . . .? Das Banat und die Banater Deutschen im Wandel der Zeit“ legt Franz Marschang in geballter Form das Schicksal einer Gemeinschaft dar. mehr...

9. Februar 2003

Ältere Artikel

Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft in Siebenbürgen

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot am 10. November Prof. Dr. Paul Niedermaier, Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der rumänischen Akademie der Wissenschaften und Professor der Hermannstädter Universität, einem interessierten Zuhörerkreis Einblicke in die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit. Diese hat ihren Niederschlag in zahlreichen Werken gefunden – zuletzt in „Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen, Banat, Kreischgebiet (1242-1347).“ Teil II. Köln; Weimar; Wien 2002. Der Vortrag, an den sich im Festsaal von Schloss Horneck eine lebhafte Diskussion anschloss, wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

27. Januar 2003

Ältere Artikel

Es waren auch Kulturtage der Musik

Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2002 in Gundelsheim kamen die Freunde der Musik nicht nur bei dem „Kammermusikkonzert“ mit Ursula Trede Boettcher und Tanja Trede sowie bei dem „Konzert in der Kirche“ mit Veronika Madler und Steffen Schlandt auf ihre Kosten. Auch bei der Eröffnungsveranstaltung, beim Bunten Abend, Gottesdienst oder Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi erfreuten insbesondere junge Interpreten jeweils auch mit Werken siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. mehr...

21. Januar 2003

Ältere Artikel

Grenzübergang bei Tschanad ausgebaut

Der Stau an den westlichen Grenzen Rumäniens über die Winterfeiertage hat die Behörden veranlasst, den Ganztagsbetrieb beim Übergang zwischen Tschanad (Cenad, Kreis Arad) und Kiszombor (Ungarn) einzuführen. mehr...

10. Januar 2003

Ältere Artikel

Forum für Dialog: Schlattner las in Gundelsheim

Es war das Anliegen der Veranstalter, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 das Prinzip des Dialogs zu pflegen, dem Austausch zu dienen. Siebenbürgisch-sächsische Wertigkeit sollte in kulturell interessierte Öffentlichkeit transportiert werden, und dem Zwiegespräch sollte ein Forum gegeben werden: zwischen ähnlichen und unterschiedlichen, zwischen individuellen und kollektiven Erfahrungen und menschlicher Einsicht von Zeitgenossen, aber auch zwischen Generationen, über Grenzen hinweg. mehr...

18. Dezember 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische Präsenz in Berlin

Die Rumänischen Kulturwochen in Berlin boten auch in diesem Jahr, vom 9. November bis 15. Dezember, ein reichhaltiges und vielfältiges Programm, das der Eröffnung eines neuen rumänischen Botschaftssitzes in der deutschen Hauptstadt gewidmet war und durch ein Grußwort des Botschafters Adrian Vierita eröffnet wurde. mehr...

3. Dezember 2002

Ältere Artikel

Lobbyarbeit für Rumänien

Interview mit der neu gewählten Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Susanne Kastner. Die SPD-Politikerin würdigt die Arbeit der siebenbürgischen Landsmannschaft. Das Zuwanderungsgesetz schränkt nach ihrer Ansicht weder den Zuzug noch die Integrationsmaßnahmen für Aussiedler ein. mehr...

1. Dezember 2002

Interviews und Porträts

Susanne Kastner

Susanne Kastner wurde vor kurzem zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Die 55-jährige Religionspädagogin aus dem fränkischen Maroldsweisach ist seit 1989 Mitglied des Bundestags. Als Vorsitzende der deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag und als Vorsitzende des Deutsch-Rumänischen Forums e.V. in Berlin leistet sie Lobbyarbeit für Rumänien. Für die Siebenbürgische Zeitung und den SiebenbuergeR.de-Newsletter führten Siegbert Bruss und Internetreferent Robert Sonnleitner folgendes Interview. mehr...

19. November 2002

Ältere Artikel

Literaturpreis an Ana Blandiana.

Zum siebzehnten Mal fand diesen Sommer das nach der Tropfsteingrotte "Vilenica" benannte mitteleuropäische Schriftstellertreffen im italienisch-slowenischen Grenzgebiet statt. Mit der diesjährigen Trägerin des Vilenica-Literaturpreises traf man eine gute, ja vorzügliche Wahl: Die bekannte rumänische Schriftstellerin Ana Blandiana erhielt den mit 5 000 Euro dotierten Preis. mehr...