Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“
Artikel
Ergebnisse 1081-1090 von 1900 [weiter]
Jugend im Blick: Interview mit Astrid Kelp
Astrid Kelp (31) leitet seit 2005 die Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe in Heilbronn. Mit den Kindern studiert sie Volkstänze und moderne Tänze ein, bastelt, unternimmt Ausflüge und nimmt an den Aktivitäten der Kreisgruppe teil. Beim Baumstriezelfest hat sie beispielsweise eine Kinderbackstube ins Leben gerufen, in der die Kinder selbst Baumstriezel backen können. Gerade übt die Gruppe, die übrigens auch immer mehr Kinder ohne siebenbürgische Wurzeln aufnimmt, wieder Volkstänze ein, denn die nächsten Auftritte stehen schon kurz bevor: das Heilbronner Stadtfest, der Europatag, verschiedene Veranstaltungen der Kreisgruppe und natürlich der Heimattag in Dinkelsbühl. Das Gespräch führte Angelika Stefan. mehr...
8. Kinderfreizeit der SJD in Baden-Württemberg
Die Siebenbürgisch-Sächsiche Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW) hat dieses Jahr bereits zum achten Mal zur Kinderfreizeit mit dem Motto „Play, Learn and Grow Together“ im Paulushaus in Lindach/Schwäbisch Gmünd eingeladen. Zahlreiche Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren aus den unterschiedlichsten Teilen Baden-Württembergs verbrachten gemeinsam ein Wochenende mit viel Spaß.
mehr...
170 Jahre Großauer Blasmusikverein
Im September 2012 sind es 170 Jahre seit der ersten schriftlichen Dokumentierung der Existenz eines Großauer Musikvereines. In einer Chronik von Josef Eckenreiter werden genaue Daten angegeben, die auch in der Chronik der Großauer Blaskapelle des Kulturheimes der Gemeinde Großau archiviert wurden. All diese Dokumente kann man beim Vorstand einsehen. Es zeigt sich, dass weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg verhindern konnten, dass in Großau weiter musiziert wurde. mehr...
"Das größte Heimattreffen in Siebenbürgen"
496 Einladungen, 547 Anmeldungen und fast 650 Teilnehmer – das ist die Bilanz des 15. Kleinschelker Treffens am 11. und 12. August 2012, das dritte in der alten Heimat. Das sind nicht ganz so viele Gäste wie in den Jahren 2004 und 2008, dafür kamen aber besonders viele junge Menschen. Wieder gelang es der HOG, ein Fest in einer ungewöhnlichen Größenordnung reibungslos und vor allem sehr stimmungsvoll mit vielen Glanzpunkten zu organisieren. mehr...
Mit Heckenscheren gegen den Zahn der Zeit - Ein Reisebericht der HOG Zendersch
Unerbittlich tropft kalter Frühlingsregen auf das Autodach. Der Scheibenwischer kämpft sich seit Stunden monoton voran, draußen ziehen Pappeln stumm am Wegesrand vorbei. Es ist Mai, sprichwörtlicher Wonnemonat – doch dieses Jahr ist er wahrlich keiner in Rumänien. Der Osten des Landes, jenseits der Berggipfel, versinkt in gewaltigen Fluten und auch innerhalb des Karpatenbogens ziehen seit Wochen unförmige Wolkentürme heran, stauen sich an den schroffen Hängen und regnen sich zornig ab. Das Wetter, so hoffen wir, wird sich in den nächsten Tagen bessern. Wir sind schließlich in einer Art missionarischer Tätigkeit hier – abgesandt von der HOG Zendersch, bepackt mit allerlei Werkzeug und Utensilien. mehr...
„Komm mit“
Deutsche Ortsnamen sind Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im öffentlichen Leben fast verschwunden, deutschsprachiger Schulunterricht wird immer magerer, die Umgangssprache der mitwohnenden deutschen Bevölkerung immer holpriger. Die Tageszeitung Neuer Weg ist um ein ordentliches Deutsch bemüht, muss sich aber in Inhalt und Wortwahl der gleichgeschalteten Zentralpresse anpassen. Der jährlich erscheinende Neuer-Weg-Kalender verkauft sich gut, ist aber von seinem Profil her eingeschränkt. mehr...
8. Stuttgarter Kronenfest
Das achte Stuttgarter Kronenfest wurde von der Kreisgruppe Stuttgart und der Tanzgruppe Stuttgart-Schorndorf am Sonntag, dem 1. Juli, zum ersten Mal im Waldheim Vaihingen ausgetragen. mehr...
Zahnärztin und Eventmanagerin Dr. Christa Jungwirth
Auf ihre erste Tournee zusammen mit bekannten Rockbands ist Dr. Christa Jungwirth sehr gespannt: „Im November begleite ich die Gruppen ‚Compact‘ und ‚Rocky 5‘ bei ihren Konzerten quer durch Deutschland“. Die Musiker, die in Rumänien schon seit über 30 Jahren erfolgreich sind, präsentieren sich dann in großen deutschen Arenen wie der Stuttgarter Liederhalle, der Jahrhunderthalle in Frankfurt, der Münchner Tonhalle, dem Tanzbrunnen in Köln und der Stadthalle in Fürth. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Tag der Niedersachsen
Viel Interesse, Staunen und Lob erfuhren die Siebenbürger Sachsen aus Niedersachsen und Bremen mit ihrer Ausstellung und ihren Trachtenträgern von den 150.000 Besuchern beim Tag der Niedersachsen. mehr...
Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft...
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Stefan Müller, seit 2009 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, ging die dreitägige Reise des Liederkranzes Herzogenaurach am 15. Juni pünktlich bei Sonnenaufgang in Nürnberg los. In Herzogenaurach stieg der Großteil der Gruppe ein, die Mitglieder des Liederkranzes Herzogenaurach, darunter waren leidenschaftliche einheimische als auch „zugewanderte“ Sänger aus Siebenbürgen und dem Banat. mehr...









