Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“

Artikel

Ergebnisse 1371-1380 von 1900 [weiter]

13. Dezember 2008

Verbandspolitik

Blick zurück ins Dunkel: Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt

Am 22. Dezember 1958 verurteilte das zuständige Klausenburger Militärgericht in Kron­stadt 20 Personen für Vergehen, die in einem demokratisch regierten Land nicht als Straf­taten sanktioniert werden. Von der Securitate aber, die die Anklage vorbereitet hatte, waren durch Psychoterror und Folter erpresste Aus­sagen umgedeutet und als gefährliche politische Verbrechen gegen den kommunis­tischen Staat ausgelegt worden. mehr...

9. Dezember 2008

Sachsesch Wält

Heinrich Mantsch: 100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch

1908 veröffentlichte Adolf Schullerus (1864-1928), der große Gelehrte, Schulmann, Pfarrer, Bischofsvikar und Volksvertreter, die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) im Staßburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf zur Erstellung des wohl bedeutendsten, umfangreichsten Werkes der siebenbürgisch-sächsischen Sprachgeschichte. Niemand konnte anno 1908 ahnen, dass es nach 100 Jahren immer noch nicht abgeschlossen sein würde. mehr...

29. November 2008

Kulturspiegel

Frauen- und Kulturreferentinnen tagten in Bad Kissingen

Auf Einladung des Bundesreferates für Frauen und Familie des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland trafen sich Frauenreferentinnen sowie interessierte ehrenamtliche MitarbeiterInnen vom 17. bis 19. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heili­genhof“ in Bad Kissingen zur Kulturtagung. Studienleiter Gustav Binder, der das Wochenende über mit Rat und Tat zur Seite stand, begrüßte die TeilnehmerInnen am Freitag zum gemeinsamen Abendessen. Bundesfrauenreferentin Enni Janesch eröffnete die Tagung, die unter dem Leitwort „Werte – Familie – Kinder – Bildung“ stand. mehr...

22. November 2008

Verbandspolitik

Kirchentag der versöhnten Verschiedenheit

Der 30. Siebenbürgische Kirchentag fand vom 31. Oktober bis 2. November unter dem Leitwort „Ökumene – Leben in versöhnter Verschiedenheit“ in Freiburg im Breisgau statt (diese Zeitung berichtete). Es war eine gelungene und harmonische Veranstaltung, in der der doch tiefe und herzerfrischende siebenbürgische Gemeinschaftssinn in allen Bereichen zum Tragen kam. Mit einer Gottesdienstlichen Feier zum Reformationstag in der Lutherkirche, um 18.00 Uhr, mit gutem Besuch, wurden die Veranstaltungen durch den Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater im Diakonischen Werk der EKD, Dekan a.D. Hermann Schuller, eröffnet. mehr...

20. November 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Archäologische Forschungen in Marienburg

Vergangenes Jahr berichtete die Siebenbürgische Zeitung über „Neue Gräberfunde bei Marienburg – Archäologische Forschungen auf den Spuren der deutschen Siedler im Burzenland“. Der Leser erhielt Kenntnis von Teilergebnissen der Grabungen in der Nekropole der mittelalterlichen Siedlung bei Marienburg, die nach einer Unterbrechung von sieben Jahren 2006 wieder aufgenommen worden waren dank finanzieller Unterstützung des Vorsitzenden der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München, Dipl.-Ing. Hans Christian Habermann. Die Grabungen konnten in den Monaten Juni bis Juli 2007 fortgeführt werden. mehr...

19. November 2008

Österreich

Musikschulleiter Mathias Kreischer feiert zweifach

Am 20. September feierte die Landesmusikschule Freistadt in Oberösterreich ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem Konzertabend. Dass diese Schule höchstes musikalisches Niveau und über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf aufweist, ist zum Teil auch Mathias Kreischer zu verdanken, der seit 24 Jahren als Schulleiter Verantwortung trägt. mehr...

18. November 2008

Kulturspiegel

Auftakt zu siebenbürgischer Initiative: Spuren des Geistigen

Als Veranstaltung des Centre Pompidou, Paris, ist seit kurzem im Haus der Kunst, München, eine internationale Ausstellung zu sehen, die zum ersten Mal in einem weit gespannten Rahmen das „kontinuierliche Interesse am Geistigen, an der menschlichen Erkenntnis und Empfindungsstruktur“ vorzuführen versucht. Was heute vielleicht kaum noch bekannt ist: auch herausragende siebenbürgische Künstler – obwohl hier nicht vertreten – haben sich immer wieder dieser Thematik zugewandt und Werke geschaffen mit metaphysischem Hintergrund. Die Ausstellung soll zugleich der Auftakt zu einer siebenbürgischen Initiative in München sein – einem Gesprächskreis über Kunst. mehr...

5. November 2008

HOG-Nachrichten

650 Jahre Kleinprobstdorf und 20 Jahre HOG gefeiert

Am 4. Oktober feierten die Kleinprobstdorfer Landsleute im Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg ihr neuntes Treffen. Johann Folea-Stamp, der Vorsitzende der HOG Kleinprobstdorf, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste im Saal. Es war ein besonderes Fest, galt es doch „650 Jahre Kleinprobstdorf“ und „20 Jahre HOG Kleinprobstdorf“ zu feiern unter dem Motto „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“. mehr...

31. Oktober 2008

Kulturspiegel

Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt

In diesem Jahr feierte der Kronstädter Bachchor sein 75-jähriges Jubiläum. Ein Weltkrieg, Anfang und Ende der kommunistischen Ära, Auswanderung der Siebenbürger Sachsen fallen in diese Zeit, aber auch die Veränderung des musikalischen Geschmacks und die technische Errungenschaft, Musik in der eigenen Wohnung tausendfach zu reproduzieren. Die große Geschichte widerspiegelt sich in derjenigen des Chores, der – trotz aller Schwierigkeiten – das Publikum auch heute in neuem alten Glanz in seine Konzerte lockt. mehr...

23. Oktober 2008

Jugend

Neue Jugendtanzgruppe im Raum Stuttgart gegründet

Eine aktive Gruppe junger Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg (kurz: Stutt­garter Sachsen) wurde im Juli 2005 von zwei siebenbürgischen Jugendlichen aus der Stutt­gar­ter Gegend gegründet. Dahinter stand die Neugier, ob es noch mehr siebenbürgische Ju­gendliche in der Nähe gibt und wie man diese einander näher bringen kann. mehr...