Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossau“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 396 [weiter]
Weihnachtsgruß des HOG-Verbandes
Liebe Landsleute, ein sehr bewegtes und äußerst ungewöhnliches Jahr neigt sich seinem Ende entgegen, also ist es wieder Zeit für eine rückschauende Bilanz und vorausschauende Planung. mehr...
Adventsgruß der HOG Großau
Liebe Großauer! Einige Änderungen/Bemühungen und viel, viel Geduld haben uns dieses Jahr 2020 und vor allem die Pandemie abverlangt. Auch unsere Gemeinschaft hat unter diesen Umständen gelitten und ist zu kurz gekommen. Trotzdem konnten einige Projekte und Aufgaben geplant und erledigt werden. Davon wurde auch immer wieder berichtet – es kann auch auf unserer Homepage nachgelesen werden. Das Jahr geht nun zu Ende und unser Augenmerk/unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf den Advent, Weihnachten, eine Zeit, die sicherlich in diesem Jahr zu den schwierigsten gehört. mehr...
Aktion Innenausstattung von Schloss Horneck
Die Aktion „Innenausstattung für Schloss Horneck“ motivierte zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 zu sehr vielen Spenden. Die Namen der Spender und die gewählten siebenbürgischen Ortsnamen werden auf entsprechenden Tafeln im Schloss festgehalten. Weitere Ortsnamen wurden von Großspendern der Rettungsaktion von 2015 gewählt. Die Restaurierung der vier Grabdenkmäler wurde gefördert und erste Beiträge zur Erneuerung des Treppenaufgangs gingen ein. Herzlichen Dank für diese außerordentliche Spendenbereitschaft und die großartige Unterstützung! Ohne diese Spenden wäre die Eröffnung des Kultur- und Begegnungszentrums nie möglich gewesen! mehr...
Weihnachtsgabe der Siebenbürgischen Bibliothek: Lutsch-Film: Ostern in Stolzenburg und 24 Kirchenburgen
Der Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens, Gottfried Lutsch (1908-1990), drehte fast 800 Filme. Während seine in den 1930er und zu Beginn der 1940er Jahre entstandenen Werke zu Sitten und Bräuchen sowie zu den Bauerburgen der Siebenbürger Sachsen beschlagnahmt wurden, ist sein in der Nachkriegszeit entstandenes Œuvre erhalten geblieben. Lutsch, der einst vom rumänischen Staatssicherheitsdienst verfolgt und verhaftet wurde, besaß die vom rumänischen Kultusministerium ausgestellte Drehgenehmigung für siebenbürgisch-sächsische und rumänische Volksfeste. mehr...
Deportationsausstellung in Gundelsheim im Dezember
Im Zuge des Kultur-Lockdowns im November werden Museen, Theater und Konzertsäle geschlossen. Infolgedessen ist auch das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 2. bis 30. November geschlossen. mehr...
Vorstandswahl der HOG Großau
Bedingt durch die Corona-Situation konnte die diesjährige Wahl des neuen Vorstandes der Heimatsortgemeinschaft Großau e.V. nicht satzungsgemäß beim geplanten Großauer Treffen am 26. September stattfinden. Bereits im Mai entschied der Vorstand der HOG, dass diese Wahl in Form einer Briefwahl durchgeführt werden solle. Mit einer sehr erfreulichen Wahlbeteiligung von über 75 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder konnte am 26. September im Tagungs- und Begegnungshaus am Michelsberg ein neuer Vorstand gewählt werden.
mehr...
A fost odată Hohe Rinne / Es war einmal … die Hohe Rinne
Die Leistungen des im Jahre 1880 in Hermannstadt gegründeten Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden anlässlich verschiedener Gelegenheiten gewürdigt. Eine ganz besondere Leistung vollbrachte die Sektion Hermannstadt des SKV durch die Errichtung des Höhenluftkurortes Hohe Rinne im Zibinsgebirge, gelegen auf 1420 m über d. M. Und dieser außerordentlichen Leistung hat sich der rumänische Nuklearmediziner, Jurist, Historiker, Elektronikingenieur, Sammler und Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu angenommen und darüber ein ganz besonderes Buch geschrieben. mehr...
Über 500 Störche im Kreis Hermannstadt gezählt: Ausdruck eines intakten Ökosystems
Hermannstadt – Von der Storchenzählung in über hundert Orten, die trotz der Erschwernisse der Pandemie durchgeführt werden konnte, berichtet Friedrich Philippi in der Hermannstädter Zeitung. Sinn der jährlichen mühevollen Aktion ist der mögliche Rückschluss von der Anzahl der Störche auf den Zustand des Ökosystems. mehr...
30. Sachsentreffen fand virtuell unter dem Motto "Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden" statt
Seit 30 Jahren ist das Sachsentreffen kein einziges Mal ausgefallen – und das kommt auch in diesem Jahr, noch dazu zum 30. Jubiläum, nicht infrage: Statt wie geplant in Großau treffen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde am 19. September auf dem Bildschirm, zugeschaltet aus aller Welt. Zwar fehlen die herzlichen Umarmungen und guten Gespräche, doch nicht fröhliche Musik, die bunten Trachten, die schmissigen Tanzgruppen und vor allem – die emotionelle Nähe. mehr...
Siebenbürgenforum veranstaltet Sachsen-online-Treffen
Wie bereits gemeldet, wurde das für August 2021 geplante große Sachsentreffen aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben und soll erst vom 5. bis 7. August 2022 in Hermannstadt stattfinden (siehe Großes Sachsentreffen in Hermannstadt auf 2022 verschoben). Aus diesem Grund hat sich das Siebenbürgenforum nun dafür entschieden, am Samstag, den 19. September, dem Tag, an dem das Sachsentreffen in Großau ursprünglich stattfinden sollte, ein digitales Sachsen-online-Treffen auszurichten. mehr...