Ergebnisse zum Suchbegriff „Gruppe“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 2715 [weiter]
Kultursommer 2022: Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. war dabei
Am 5. August mittags landeten wir fast pünktlich auf dem Flughafen in Hermannstadt. Wir – das sind die Kollegen/innen des Original Karpaten Express der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. und ein paar Kollegen aus befreundeten siebenbürgischen Musikvereinen samt Partner. mehr...
Schülerwettbewerbe über Grenzen hinweg
Eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche mit siebenbürgischer Herkunft, die Heimat ihrer Eltern und Großeltern kennenzulernen, ist die Teilnahme an Schülerwettbewerben, welche u.a. von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern in regelmäßigen Abständen zum Schuljahresanfang ausgeschrieben werden. Hier werden aktuelle und interessante osteuropäische Themen aufgegriffen und daraus verständliche und altersgerechte Wettbewerbsthemen erstellt. mehr...
Bewahren und Vermitteln: Nachruf auf Wilhelm Roth
„Ich biete keine Geschichten, sondern Begebenheiten, die das Leben schrieb.“ Diese Antwort gab Wilhelm Roth in einem Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung, kurz vor seinem 70. Geburtstag, auf die Frage, was seine Homepage auszeichne. Seit dem 22. August 2022 beschreibt Wilhelm Roths Leben leider keine neuen Seiten mehr. Allerdings hinterlässt uns der Verstorbene zahlreiche Seiten, die das Leben vieler Siebenbürger Sachsen und die Geschichte ihrer Gruppe festhalten. Je älter Wilhelm Roth wurde, desto wichtiger wurde es ihm, das Wissen über die Siebenbürger Sachsen „für alle Zeit“ zu bewahren. Dieser Wunsch entstand aber bereits in den 1950er Jahren. Wilhelm Ernst Roth, von seinen Freunden „Willi“ genannt, wurde am 28. Mai 1937 in Kronstadt als Sohn von Ernst Roth und Katharina Barthel geboren. mehr...
Volkstanzgruppe Wels: Volkstanzseminar in Bad Goisern und Einladung zum Volkstanzfest
Im Sommer 1992 hatte sich die Welser Jugendtanzgruppe erstmals zum Ende der Sommerferien zu einem Probenwochenende in Bad Goisern im Salzkammergut getroffen. Daraus wurde in den Jahren danach ein liebgewordener Fixtermin, sich jeweils zum Ferienende ein Wochenende lang zu Tanz, Spiel und Spaß mit Freunden ins Luise-Wehrenfennig-Jugendgästehaus der Evangelischen Kirche in Bad Goisern aufzumachen. mehr...
32. Sachsentreffen in Meschen: In krisenvollen Zeiten sich „zu Rat und Tat die Hände reichen“
Es ist das 32. Sachsentreffen seit der Wende – aber das erste in Meschen. Warum wurde ausgerechnet das kleine Dorf im Kreis Hermannstadt auserkoren? Hier wirkte Stephan Ludwig Roth ab 1847 als Pfarrer – neben Samuel von Brukenthal eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten. In Meschen wurde er im Zuge der Revolution von 1848-49 verhaftet und kurz danach, am 11. Mai 1849, in Klausenburg hingerichtet. Auf Schritt und Tritt erinnern an ihn Gedenktafeln und Büsten: in der Kirche, vor dem Pfarrhaus auf dem Hügel hinter der Kirchenburg, auch die benachbarte Schule trägt seinen Namen. Und natürlich stammt auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens von Roth: „Zu Rat und Tat die Hände reichen“. mehr...
Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg präsentieren bei Gredinger Trachtenmarkt attraktives Kulturprogramm
Verschoben ist nicht aufgehoben. Bereits im Jahre 2020 wurden die Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg eingeladen, in Greding am Trachtenmarkt aufzutreten. Und mussten sich zwei Jahre gedulden, bis es endlich so weit war. Mit zwei digitalen Beiträgen überbrückend, dem Film „Siebenbürgisch-Sächsische Trachten: Pflegen, verpacken und aufbewahren“ und dem „Imagefilm der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg“ konnten wir beim 29. Gredinger Trachtenmarkt am 3./4. September die Aufmerksamkeit der Organisatoren sogar steigern. mehr...
Teilnahme am Schützenfest-Umzug in Biberach
Seit vielen Jahren nimmt unsere Kreisgruppe am historischen Festzug an Bauerschützen in Biberach teil. Wir sind mittlerweile ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung und werden Jahr für Jahr automatisch als teilnehmende siebenbürgische Trachtengruppe berücksichtigt. mehr...
Auf einsamen Pfaden in unseren Heimatbergen: Drei Wanderungen im Siebenbürgischen Kultursommer 2022
Das vielfältige Programm des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 hat auch zahlreiche Natur- und Bergfreunde nach Siebenbürgen gelockt. Für die Identität der Siebenbürger Sachsen ist die heimische Bergwelt Siebenbürgens ein zentrales und verbindendes Element. Über Generationen hinweg waren organisierte Bergtouren in den Karpaten ein Anlass für erlebte Gemeinschaft, Freundschaft und Spaß. In diesem Andenken und als Zeichen der Verbundenheit mit der heimischen Bergwelt hat die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) im Rahmen des dreiwöchigen Kultursommers drei Touren in den Südkarpaten angesetzt. mehr...
Siebenbürgischen Kultursommer 2022: Gipfelglück auf der Prejba und Rückreise auf der Ladefläche eines Transporters
Ergänzender Bericht zu Auf einsamen Pfaden in unseren Heimatbergen: Drei Wanderungen im Siebenbürgischen Kultursommer 2022 mehr...
Literatur und Labsal: Rumäniendeutsche Eindrücke aus Reschitza
Pittoresk und ausladend war das Programm bei den „Deutschen Literaturtagen in Reschitza“, die vom 18.-21. August in der 32. Auflage stattfanden. Umsichtig und detailgenau wurden sie wie immer von Erwin Josef Ţigla organisiert, der von der Programmgestaltung über die Verteilung der Tagungsmappen mit eigenem Briefumschlag und eigens herausgebrachtem Stempel bis zur gesamten Moderation alle Fäden in der Hand hatte. Federführend war dabei der von ihm 1987 mitbegründete und seitdem geleitete Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, neben den sich eine Reihe von Förderern gesellte, beginnend vom Bukarester Kultusministerium, dem Departement für Interethnische Beziehungen bis zu den österreichischen Bundesländern, der Steiermark und Kärnten u.v.a.m.
mehr...