Ergebnisse zum Suchbegriff „Guenter“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 770 [weiter]
Vortrag in Heilbronn: Mit dem Rad auf dem Dach der Welt
Nachdem der erste Videovortrag ein großer Erfolg war, hatte das Reisereferat der Kreisgruppe Heilbronn für den 18. November zu einem weiteren Videovortrag von und mit Günter Herold ins Haus der Siebenbürger Sachsen Heilbronn eingeladen. Die neue Expedition führte Günter Herold mit einer Gruppe von acht Teilnehmern auf einer Strecke von 1000 Kilometern vom geheimnisvollen Tibet bis ins legendäre Königreich Nepal.
mehr...
„Reise durch die Unterwelt“: Zeitzeugenberichte zum Schwarze-Kirche-Prozess 1957/58
Das vorliegende Buch der Herausgeber Karl-Heinz Brenndörfer und Thomas Șindilariu will zur „Aufarbeitung der Geschichte und Vergangenheitsbewältigung“ beitragen, wie es im Vorwort heißt. Ein großes Unterfangen, das mit einem Einführungstext von Corneliu Pintilescu beginnt, der eine wissenschaftliche Grundlage für die nachfolgenden Erlebnisberichte bildet. Neben den wichtigen Fakten wird die Komplexität des Materials dargelegt, insbesondere des Aktenmaterials, dessen Interpretation großes Sachwissen und Fingerspitzengefühl voraussetzt. Der Leser bekommt zudem einen Einblick in die Funktionsweise der kommunistischen Schauprozesse und die große Absurdität des Vorgehens, das gleichzeitig einer strengen Systematik folgte. mehr...
Pfarrer Konrad Möckel – ein Leben für eine lebendige christlich-sächsische Gemeinschaft
In der umfangreichen Biographie „Umkämpfte Volkskirche. Leben und Wirken des evangelisch-sächsischen Pfarrers Konrad Möckel (1892-1965)“ würdigt Andreas Möckel nicht nur das Leben und Wirken seines Vaters, sondern beleuchtet und hinterfragt zugleich kritisch die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, vor allem der evangelischen Volkskirche, in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre. Konrad Möckel war in jenem Zeitabschnitt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachen. mehr...
DVD über das Harbachtal
Der siebenbürgische Filmemacher Günter Czernetzky hat eine neue DVD in der Serie „Siebenbürgische Dorfportraits“ realisiert. Es ist bereits der fünfte Dokumentarfilm nach „Lichtblicke & Schlagschatten“ (Burzenland), „Fanal“ (Nösner Land), „Hoffnungsschimmer“ (Altes Land) und „Die gute alte Zeit“ (Unterwald). mehr...
Vor 100 Jahren wurde der Dichter Michael Wolf-Windau geboren
Am 5. November 1911 hat Michael Wolf das Licht der Welt erblickt. Er kam als Sohn armer Bauern zur Welt. Er wurde in ein sich rasant veränderndes Jahrhundert versetzt, das sich besonders für einen Siebenbürger Sachsen zum Schicksal entwickeln sollte. mehr...
„Wir Nösner“
Pünktlich zum diesjährigen Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg (umfassender Bericht dazu folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung) erschien WIR NÖSNER 2011, der dritte Band aus der Reihe „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes“ im Eigenverlag der HOG Bistritz-Nösen. Mit seinen 240 reich bebilderten Seiten (177 Farbfotos, sehr viele von Michael Weihrauch) deckt das Buch ein großes Spektrum thematischer Zusammenhänge ab. mehr...
15. Jaader Treffen in Schwäbisch Gmünd
„Das Treffen hat meiner Seele gut getan. Die vielen vertrauten Gesichter, der sehr ansprechende Gottesdienst, die Jaader Mundart, der Frohsinn, die Feierlaune – alles hat mich sehr beeindruckt.“ „Harmonisch und rundum sehr gelungen.“ So lautete ein erstes Fazit von zwei Teilnehmerinnen des 15. Jaader Treffens am 10. September in Schwäbisch Gmünd-Mutlangen.
mehr...
Peter Pastior, Ehrenvorsitzender des Sozialwerks, wird 80
Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft und heutige Ehrenvorsitzende des Sozialwerks, Peter Pastior, engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten in besonderem Maße für das Schicksal seiner Landsleute in Deutschland und Siebenbürgen. Dank seines gewissenhaften, korrekten und herzlichen Wirkens genießt er ein sehr hohes Ansehen sowohl unter den Siebenbürger Sachsen als auch deren Einrichtungen. mehr...
„De Zegden ändern sich“: Siebenbürgisch-sächsische Lieder und mehr
Hans (Günter) Seiwerth, Liedermacher, Historiker, Lehrer, Übersetzer hat den Kulturinteressierten Berlins einen wunderbaren Abend geschenkt. Er trat im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche am Abend des 23. September im Konzertsaal des rumänischen Kulturinstitutes „Titu Maiorescu“ auf. mehr...
Brauchtumsabend in Altmünster
Es war der heißeste Tag des Jahres, Freitag, der 26. August, als im Rahmen des Kultursommers Altmünster der von den Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gestaltete Brauchtumsabend unter dem Motto „Im Wechselschritt“ über die Bühne ging. mehr...





