Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Klein“

Artikel

Ergebnisse 631-640 von 822 [weiter]

1. Mai 2007

Verschiedenes

Altenheim in Drabenderhöhe wird erweitert und modernisiert

Am 5. Mai 2007 findet in den Räumen des „Altenheims Siebenbürgen“, Siebenbürger Platz 8, in Drabenderhöhe ein „Tag der offenen Türe“ statt. Dazu lädt der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e. V., der Trägerverein des Altenheims, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, die einen Einblick in das Leben alter und pflegebedürftiger Menschen in dieser Heimstätte erhalten wollen. mehr...

28. April 2007

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 25. bis 28. Mai ein ansprechendes Programm, das unter dem Motto „Wir in Europa“ steht und auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. Zusätzlich zu der folgenden Gesamtübersicht des Heimattagsprogramms wird auf einzelne Programmpunkte, wie schon in den vorangegangenen Ausgaben, auch in dieser und der nächsten Folge der Siebenbürgischen Zeitung hingewiesen. mehr...

10. April 2007

Verbandspolitik

Integrationsbeauftragter Thomas Kufen besuchte Drabenderhöhe

Der Integrationsbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Thomas Kufen, besuchte am 26. März die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Zu den Stationen des Informationsbesuchs zählten neben dem Kulturhaus „Hermann Oberth“ unter anderem das Altenheim und die Heimatstube Drabenderhöhe. Bei einem Arbeitsessen im Altenheim lobte Kufen die beispielhafte Integrationsleistung der Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen Kreis. mehr...

24. März 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (17. Folge)

Die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung, die 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu veröffentlichen, wurde in der gedruckten Ausgabe schon beendet, siehe Seite 10 bis 12 der Folge 3 vom 20. Februar 2007. Für die Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 17. Folge zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

12. März 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (14. Folge)

Die enorme Resonanz auf ihre Aktion veranlasst die Siebenbürgische Zeitung, den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys mehr als drei Zeitungsseiten in der Folge 3 vom 20. Februar 2007 zu widmen. Für die gedruckte Ausgabe ist die Aktion damit beendet, in Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 14. Folge zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

22. Februar 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (elfte Folge)

Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung: "Siebenbürgische Babys gesucht" hat die Redaktion dazu veranlasst, in der Folge 3 vom 20. Februar mehr als drei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Für die gedruckte Ausgabe ist die Aktion damit beendet, aber in der Online-Ausgabe werden noch viele Folgen nötig sein, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 auch im Web kostenlos zu präsentieren. Heute werden zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

18. Februar 2007

Interviews und Porträts

Udo Peter Wagner, Germanist in Hermannstadt, wird 60

Rumäniens Germanistik genießt unter Kennern einen hervorragenden Ruf. Ein Vergleich mit der Arbeit anderer Germanistik-Lehrstühle in nichtdeutschen Ländern fällt immer wieder zugunsten der Leistungen und Bemühungen aus, die in Bukarest, Hermannstadt, Klausenburg u.a.O. zu beobachten sind. Das ist zum einen auf die germanistische Tradition zurückzuführen, die mit Namen wie Gustav Kisch (1869-1938), Karl Kurt Klein (1897-1971) u.a. zusammenhängt, zum anderen bis zur politischen Wende 1989/90 mit der Existenz einer kulturell starken deutschen Minderheit, deren Studierende das Deutsche als Muttersprache mitbrachten. mehr...

15. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Hirräii! Hermannstadt!

Der zum ersten Mal in Hermannstadt durchgeführte Urzellauf habe gezeigt, „wie Rumänen und Sachsen eine erfreuliche Gemeinschaft gepflegt haben, die rückblickend nicht ganz selbstverständlich war, doch unverzichtbar ist für die Zukunft in Siebenbürgen. Solche freundschaftlichen Bande sind ein wichtiges Fundament für gegenseitiges Verständnis, Respekt und Zusammenarbeit.“ Dies erklärte Bischofsvikar Hans Klein, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), am 27. Januar anlässlich eines im Spiegelsaal gegebenen Empfangs für die weit angereisten Urzeln. Feierliche Worte für ein ungewöhnliches Projekt getreu dem Motto: Tradition als Erfolgsgeschichte. mehr...

12. Februar 2007

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: "Ein Abend in Rio"

„Ein Abend in Rio“ war das Motto für den Frauenball am 3. Februar. Diese sehr beliebte Veranstaltung ist die erste des Jahres in der Reihe der Transylvania Klub-Veranstaltungen. Die sehr aktive Frauengruppe ist groß und in der glücklichen Lage, auch viele junge Mitarbeiterinnen zu haben. mehr...

2. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Nachrichten aus der Heimatkirche in Siebenbürgen

Die von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien herausgegebene „LandesKirchlicheInformation“ (LKI), Nr. 22-24 / 2006, berichtet unter anderem über die Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche, die Rückgabe von Immobilien an siebenbürgischen Gesamtgemeinde und die Restitution von Gemälden an das Brukenthalmuseum in Hermannstadt und das fünfte Treffen des Landesjugendmitarbeiterkreises in Wolkendorf. Die Artikel werden mit freundlicher Genehmigung der LKI im Wortlaut wiedergegeben. mehr...