Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Peter Tuerk“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 112 [weiter]

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

16. Juni 2010

Kulturspiegel

Die Securitate-Akte des Dirigenten Erich Bergel

Der aus Rosenau bei Kronstadt stammende Dirigent und Musikwissenschaftler Erich Bergel (1930-1998), der jüngere Bruder des Schriftstellers Hans Bergel (*1925), genießt über seinen Tod hinaus in Rumänien nach wie vor hohes Ansehen. Nicht allein dank seines Weltruhms als Symphoniedirigent „der großen Momente“ (Sibyll Mahlke, Berlin), sondern auch als Bach-Forscher mit grundlegenden Veröffentlichungen über die „Kunst der Fuge“ machte sich der Chef des Lehrstuhls für Orchesterleitung und -erziehung 1979-1995 der Berliner Hochschule der Künste o. Prof. Dr. h.c. Erich Bergel einen Namen. mehr...

9. Juni 2010

Interviews und Porträts

Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz

Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...

27. März 2010

Interviews und Porträts

Jubiläum der siebenbürgischen Musikwelt: Hans Peter Türk wird 70

Der Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge Hans-Peter Türk feierte am 27. März seinen 70. Geburtstag. Vor zehn Jahren widmete ihm die Siebenbürgische Zeitung einen umfassenden Artikel, in dem es hieß: „Hans-Peter Türk gilt als der heute bedeutendste sächsische Komponist, der in seinen Tonschöpfungen immer wieder auf die Musiktradition seiner siebenbürgischen Heimat zurückgreift und sie in der modernen Klangwelt seiner Kompositionen neu erstehen lässt.“ mehr...

20. Februar 2010

Interviews und Porträts

Organist, Chorleiter und Musikpädagoge: Hans Eckart Schlandt zum 70. Geburtstag

Der Siebenbürgisch-Sächsische Hauskalender 2010 ist dem siebenbürgischen Musikleben gewidmet. Zahlreiche Beiträge ehren verstorbene und lebende Musiker, andere erinnern an verschiedene Singgemeinschaften und instrumentale Ensembles. Doch wo ist die Rede von den heute noch in Siebenbürgen lebenden Musikern, die das lebendige kulturelle Leben in Hermannstadt, Kronstadt oder Klausenburg wesentlich mitgestalten, z. B. Hans Peter Türk, Ursula und Kurt Philippi oder Hans Eckart Schlandt? Letzterer soll hier gewürdigt werden. Am 20. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 70. Mal. mehr...

15. Dezember 2009

Kulturspiegel

Jugendbachchor Kronstadt brilliert in München

Nein, es war kein übliches Adventskonzert, das der Kronstädter Jugendbachchor in München gab. Wenngleich die bayerische Hauptstadt mit den Plakaten der Don-Kosaken-Chöre zur Ad­ventszeit fast zugepflastert scheint und an allen Ecken und Enden adventlich und weihnachtlich jubiliert wird, so konnten die zahlreichen Zuhörer an diesem Dezemberwochenende einen Chor der Superlative erleben. mehr...

2. November 2008

Kulturspiegel

Barockensemble „Transylvania“: Von der Leichtigkeit musikalischen Seins

Am letzten Freitag im September gastierte im Stuttgarter Haus der Heimat das inzwischen nach über 400 Konzerten weithin bekannte Barockensemble „Transylvania“ aus Klausenburg. István Nagy (Traversflöte), Zoltán Majó (Blockflöte), Ciprian Câmpean (Violoncello) und Erich Türk (Spinett) wurden von Siegfried Habicher in den drei Sprachen Siebenbürgens begrüßt, wodurch schon zu Beginn eine wohlige Stimmung aufkam, die den ganzen Abend erhalten blieb. mehr...

26. September 2008

Jugend

Jugendbachchor Kronstadt feierte 15-jähriges Jubiläum mit Auslandstournee

Das Jahr 2008 ist für die Kronstädter Region in jeder Hinsicht ein Jahr der musikalischen Jubiläen. Der Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt, aber auch der Jugendbachchor blickt schon auf 15 Jahre intensiver Tätigkeit zurück. Mit einem Festkonzert innerhalb des Festivals Diletto musicale, das seinerseits sein 10-jähriges Bestehen feiert, beging der Jugendchor am 10. August seinen Geburtstag. Daran schloss sich im September eine Tournee durch Deutsch­land, Österreich und die Schweiz an. mehr...

24. September 2008

Kulturspiegel

"Barockensemble Transylvania" in Stuttgart

Das Barockensemble Transylvania gibt am 26. September um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, Großer Saal, ein Kammermusikkonzert. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Georg Philipp Tele­mann, Joseph Haydn, Philipp Caudella und Hans Peter Türk. mehr...

29. April 2008

Kulturspiegel

Musikwoche in Löwenstein entfaltet große Integrationskraft

Ein neuer Teilnehmerrekord, mehr als 50 Prozent Kinder und Jugendliche – und das vielleicht beste Abschlusskonzert in 23 Jahren: Diese Schlaglichter machen hinreichend deutlich, dass die Musikwoche Löwenstein der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) auch in einem knappen Vierteljahrhundert kein bisschen alt geworden ist. Vom 24. bis 30. März 2008 fand sie nahe Heilbronn zum 23. Mal statt.
mehr...