Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 4188 [weiter]

30. November 2022

HOG-Nachrichten

Tartlauer Ortschronik beim Treffen in Rothenburg o.T. präsentiert

Das Vorhaben, die bedeutendsten Aspekte des kirchlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens der sächsischen Tartlauer in einem Werk zu bündeln, wurde von der Heimatortsgemeinschaft der Tartlauer in der Bundesrepublik Deutschland, der „9. Tartlauer Nachbarschaft“, wiederholt aufgegriffen. 2016 wurde eine Arbeitsgruppe von sieben Hobbyautoren (Heidrun Batschi, Werner Bruss, Volkmar Kirres, Hannelore Schuster, Diethild Tontsch, Georg Tontsch und Dr. Ionela Zaharia-Schintler) mit der Umsetzung beauftragt. mehr...

26. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Würzburg: Nachruf auf Alfred Müller-Fleischer

Alfred Müller-Fleischer, ehemaliger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Würzburg, ist am 31. Oktober im Alter von 83 Jahren in Würzburg gestorben. Die folgende Rede hielt der Vorsitzende der Kreisgruppe Hans-Werner Bell bei der Trauerfeier am 10. November in der Gethsemanekirche in Würzburg.
mehr...

25. November 2022

Kulturspiegel

30 Jahre Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek

Liest man heute das Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.V. (kurz: Förderverein) am 7. November 1992, so fallen zwei Dinge auf. Zum einen die Weitsicht der beiden Initiatoren der Vereinsgründung – Balduin Herter und Hans Meschendörfer – die langfristige finanzielle Ausstattung der Siebenbürgischen Bibliothek und deren eingeschränkte Möglichkeiten zum Ankauf v.a. seltener und antiquarischer Titel betreffend. Zum anderen die auch nach dreißig Jahren ungebrochene Aktualität der Notwendigkeit eines solchen Vereins. mehr...

14. November 2022

HOG-Nachrichten

Treffen der Scharoscher (bei Fogarasch)

Das Scharoscher Treffen fand am 10. September im Gasthof Kapellenhof in Roßtal statt. Nach dem Sektempfang mit Hanklich und Striezel wurde auch dieses Mal das Fest mit einem Gottesdienst eingeleitet, zu dem die Glocken der Jakobuskirche aus Scharosch läuteten und der von Pfarrer Günther Gagesch gehalten und musikalisch mit der Gitarre begleitet wurde. Es ist ein schöner Brauch, dass im Gottesdienst der verstorbenen Scharoscher gedacht wird. Die Namen der seit dem letzten Treffen im September 2019 Verstorbenen wurden von der HOG-Vorsitzenden Ursula Hummes vorgelesen, und wir gedachten ihrer in Stille. mehr...

12. November 2022

Kulturspiegel

Weinfest auf Schloss Horneck

Der besondere Blick von Schloss Horneck auf den Weinberg „Himmelreich“ am Neckarufer mit seiner einzigartigen Steillage direkt hinter dem Schloss war sicherlich auch Ideengeber für Heidrun Negura, die das vielseitige Festprogramm des KulturWochenendes mit dem Motto „Allerlei rund um den Wein“ vom 7. bis 9. Oktober zusammenstellte. Der Weinberg wurde von dem Deutschen Orden ca. Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt und ist etwa genauso alt wie einige Weinbaugebiete in Siebenbürgen. Hierdurch ist eine gemeinsame Verbindung zu sehen. Unter der Regie dreier Vorstände des Schlossvereins wurde ehrenamtlich ein unvergessliches Wochenende auf die Beine gestellt.
mehr...

10. November 2022

Verbandspolitik

Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tagte in Dinkelsbühl

In seiner Herbstsitzung am 5. November in Dinkelsbühl hat der Bundesvorstand eine erfreuliche Bilanz der kulturellen Tätigkeiten gezogen. Der Stillstand nach zweijähriger coronabedingter Pause wurde offensichtlich überwunden. Neben dem erfolgreichen Heimattag in Dinkelsbühl, der Mitgestaltung des dreiwöchigen Kultursommers in Siebenbürgen wurde das Kultur- und Gemeinschaftsleben größtenteils auch in den Kreisgruppen reaktiviert. Zudem setzt sich der Verband für die politischen und rechtlichen Interessen seiner Mitglieder ein, sei es bei den Fremdrenten, den Entschädigungszahlungen für Kinder von Russlanddeportierten oder der Eigentumsrückgabe. mehr...

10. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim blüht auf

Am 16. Oktober fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Rosenheim mit Wahlen eines neuen Vorstandes statt, nachdem die Wahl zuvor coronabedingt verschoben werden musste. Vor Beginn stärkten wir uns mit Kaffee und Nusskuchen. Eingeladen war Harald Lutsch, stellvertretender Landesvorsitzender in Bayern, um die Wahlen des neuen Vorstandes durchzuführen.
mehr...

9. November 2022

Verbandspolitik

Ein Gewinn für Dinkelsbühl und die Siebenbürger Sachsen: Stärkstes Bindeglied der Partnerschaft ist der Heimattag

Am 25. Mai 1985 schlossen die Stadt Dinkelsbühl und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. eine Partnerschaft mit dem Ziel, die bereits „gewachsenen Beziehungen zu festigen und zu fördern“. Die Bindungen zur ehemals freien Reichsstadt hatten Tausende Siebenbürger Sachsen schon seit 1951 bei ihren jährlichen Heimattagen gepflegt, aber auch jene Landsleute, die in der Stadt an der Wörnitz ansässig geworden waren und sie mit aufgebaut hatten. Zur Tradition der Partnerschaft gehören die gemeinsamen Sitzungen des Stadtrates und des Bundesvorstandes. Bei der jüngsten Sitzung am 4. November im Kleinen Schrannensaal stellten die Teilnehmer in lebendigem Austausch fest, dass sich die Partnerschaft als Gewinn für beide Seiten erwiesen hat. Und noch etwas wurde klar: Die Beziehungen haben über die Jahrzehnte an Tiefe und Reife gewonnen. mehr...

9. November 2022

HOG-Nachrichten

19. Kleinschelker Treffen – ein Beispiel von Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt

Wenn (fast) alle tanzen, sobald die Musik spielt, wenn man bei jeder „Spritzpause“ in Kreisaufstellung von ganzem Herzen für die Seele singt, dann ist es gut möglich, dass man sich bei einem Kleinschelker Treffen befindet. Diese Treffen, diese Gemeinschaft, diesen typisch kleinschelkerischen Zusammenhalt kann man nur verstehen, wenn man mal dabei war. Und es ist dann völlig egal, woher man stammt, woher man zugezogen ist, ob man „eingeheiratet“ hat oder nicht – man wird einfach „mitgenommen“. So war es auch vom 1. auf den 2. Oktober, als beim 19. Treffen der Heimatortsgemeinschaft Kleinschelken e.V. rund 350 Teilnehmende in der Festhalle Denkendorf, Baden-Württemberg, Wiedersehen feierten. mehr...

8. November 2022

Verschiedenes

Be(R)geisterung: Ein wichtiges Buch über den Bergtourismus in den Karpaten

1880 wurde in Hermannstadt nach dem Vorbild des Deutschen Alpenvereins der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) gegründet, der sich zum Ziel setzte, die damals unbekannte Welt der Berge zu erschließen. Bis zum Jahr 1945, als er verboten und enteignet wurde, hatte der SKV den Tourismus in den Karpaten erheblich entwickelt. Darüber hinaus war er zum festen Bestandteil der siebenbürgisch-sächsischen Identität geworden. mehr...