Ergebnisse zum Suchbegriff „Harry Binder“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 58 [weiter]
Sommerfest mit Versammlung und Neuwahlen in Dachau
Endlich war es so weit! Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen konnte nach pandemiebedingten Verschiebungen am 10. Juli abgehalten werden. Um der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen zu geben, wurde diese mit dem Sommerfest unserer Kreisgruppe verbunden und mit einem Gottesdienst in der Gnadenkirche Dachau eingeleitet. Ilse Stirner und Agathe Krafft-Duma gestalteten jeweils mit einer Lesung die Liturgie mit. mehr...
Begegnungs- und Kronenfest der Kreisgruppe Heilbronn
Am 26. Juni konnte die Kreisgruppe Heilbronn nach zwei Jahren Pause wieder ihr „Begegnungsfest auf dem Gaffenberg“ mit Kronenfest feiern. Persönliche Begegnungen sind unersetzlich, deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wieder zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...
Kooperation ab 2022
Kulturwoche Haferland und Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen arbeiten ab 2022 als Partner zusammen. mehr...
Kreisgruppe Wuppertal: Handarbeitstreffen und Mitgliederversammlung
Am 11. Februar um 14.00 Uhr fand unser zweites Handarbeitstreffen in diesem Jahr in der Oberen Sehlhofstraße statt. Die Wiedersehensfreude war groß. Es war ein etwas erweiterter Kreis. Auch dieses Mal hatten wir Überraschungsgäste dabei: Adele und Ernst Depner, Maria und Wilhelm Funk, unser Kreisvorsitzender, und Andrea Binder. mehr...
Sächsisches Kulturerbe für die Zukunft erhalten: Delegation aus Bayern besuchte die Kulturwoche Haferland
Auf Einladung der M&V Schmidt Stiftung hat eine kleine Delegation des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen sowie des Landesverbandes Bayern an der diesjährigen Kulturwoche Haferland vom 30. Juli bis 1. August teilgenommen. Der Landesvorsitzende Werner Kloos, Harry Lutsch, Vorsitzender des Vorstands des Kulturwerks, und Dr. Iris Oberth, Leiterin, folgten der Einladung mit großer Freude. mehr...
Kulturwerk: Erste Weichen für Förderprojekte in Bayern gestellt
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V., gegründet am 9. August 2020 in München, hat am 18. März 2021 das erste Mal getagt. Wie fast alle Veranstaltungen der vergangenen Monate fand die erste Vorstandssitzung des Kulturwerks digital, via Zoom, statt. mehr...
Was soll das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen leisten? Interview mit dem Vereinsvorsitzenden Harry Lutsch
Seit dem 15. Februar amtiert die gebürtige Hermannstädterin Dr. Iris Oberth als Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen (siehe Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen). Damit kann sich der in der Münchner Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ansässige Verein nun seinen satzungsgemäßen Aufgaben widmen, sagt der ehrenamtlich tätige Vereinsvorsitzende Harry Lutsch im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung Christian Schoger. mehr...
Aktivitäten des Schlossvereins im Jahr 2020
Zahlreiche Berichte zu den erstaunlichen Fortschritten beim Um- und Ausbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kulturzentrum haben unsere Spender, Helfer und Mitglieder bestens informiert. Dankbarkeit für diese enormen Leistungen, aber auch Stolz auf das Geleistete sind angebracht. Umbau und Renovierung des Schlosses waren nötige Voraussetzung für ein funktionsfähiges, modernes Kulturzentrum. Damit die beachtlichen Anstrengungen der 2020 geleisteten Kulturarbeit nicht vergessen werden, seien hier die wichtigsten Punkte angesprochen. mehr...
Heilbronner Bürgermeister besuchen Schloss Horneck
Auf Einladung der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. (SKSH) besuchten der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel, der Erste Bürgermeister Martin Diepgen und Bürgermeisterin Agnes Christner am 27. Oktober Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gegründet
25 Vertreter des Bundesvorstands, des Landesverbandes Bayern und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gründeten am 9. August 2020 in München das „Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen“. Der neue Verein fördert als Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Bayern entsprechend §96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen, die kulturell-gesellschaftliche Eingliederung von Aussiedlern und Spätaussiedlern, die Jugendarbeit und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch, heißt es in der Satzung des neuen Vereins, der aus Mitteln des Freistaates Bayern gefördert wird. mehr...