Ergebnisse zum Suchbegriff „Hatte“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 8503 [weiter]

24. August 2025

Aus den Kreisgruppen

Ehrung für 18 Jahre Kassenwart und 25 Jahre im Helferteam des Seniorenkreises Augsburg

Manchmal sind die schönsten Momente die, mit denen niemand rechnet. So war es auch bei dieser Ehrung am 8. Juli, die wir – ganz bewusst – im kleinen Kreis und still geplant haben. Die Überraschung war gelungen, die Freude groß – und die Dankbarkeit spürbar auf beiden Seiten. Denn wenn Engagement leise, aber wirkungsvoll ist, dann ist es besonders wertvoll. mehr...

23. August 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Zeiden öffnet seine Kirchenburg für alle

Der Start hätte schon mal ordentlich daneben gehen können, denn: Am Vorabend der ersten größeren Veranstaltung am 27. Juli in der Kirchenburg, zu der die Evangelische Kirche Zeiden eingeladen hatte, hatte ein Gewitter Zelte und vorbereitende Bauten beschädigt, die für dieses mittelalterliche Fest aufgestellt wurden. mehr...

19. August 2025

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: 49. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg

Am 29. Juni hatte die Kreisgruppe Heilbronn zum Begegnungsfest auf den Gaffenberg eingeladen. Persönliche Begegnungen sind unersetzlich, deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wiederzusehen und sich an den wunderschönen Trachten, an dem Kulturprogramm zu erfreuen. mehr...

18. August 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Alles picobello beim "Transylvanian Brunch" in der Wehrkirche von Roseln

Wie ist das möglich? Es lebt doch kaum noch ein Sachs oder eine Sächsin in Roseln und die Handvoll Verbliebener engagiert sich nicht in und für die Kirche – mit einer Ausnahme: Daniel Andree, der Kurator. Er kümmert sich mit seinen gut siebzig Jahren um alles. Auch er ist ausgewandert, wie fast alle, aber zurückgekehrt, wie die wenigsten. Er braucht dringend Hilfe. mehr...

16. August 2025

Verschiedenes

Rückkehr ins Ungewisse: Vor 80 Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945

Die bei Kriegsende in den sowjetischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs sowie in der Tschechoslowakei befindlichen Siebenbürger Sachsen wurden im Juni/Juli 1945 auf Befehl der sowjetischen Besatzung nach Siebenbürgen rückgeführt (ca. 6000). Da ihr Besitz samt Häusern enteignet worden war, mussten die meisten außerhalb ihrer Heimatgemeinden Unterkunft suchen. Die arbeitsfähigen Männer und Frauen wurden interniert und zu Zwangsarbeit an verschiedenen Stellen eingesetzt. Repressalien, Verfolgungen und Demütigungen kamen hinzu. Die Anerkennung der rumänischen Staatsbürgerschaft wurde zunächst verweigert. Die einzige Institution, die den Rückgeführten beistand, war die evangelische Kirche. Mittlerweile haben fast alle Sachsen Nordsiebenbürgens im Zuge der Familienzusammenführung und Aussiedlung dieses einst deutsche Gebiet verlassen und leben vorwiegend in Deutschland, zum Teil in Österreich, in Kanada und den USA. mehr...

14. August 2025

HOG-Nachrichten

Almer erstmals beim Festumzug in Dinkelsbühl

Pfingstsamstag – das bedeutet für die Almer Landsleute alle Jahre wieder: Almer Treffen! In diesem Jahr jedoch gab es am darauffolgenden Tag eine ganz besondere Premiere: Zum ersten Mal nahm die Almer Trachtengruppe am Pfingstsonntag am großen Festumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teil. mehr...

13. August 2025

Kulturspiegel

4. Musikalisch-literarischer Salon zum Auftakt des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbs

Am 8. Juli fand als Auftakt zur 29. Auflage des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbes der seit 2022 bestehende musikalisch-literarische Salon im bis auf den letzten Platz besetzten Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt statt. Im Mittelpunkt des Salons steht das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch. Musik von ihm, aus seiner Zeit oder Werke, die er selbst gespielt hat, kamen zu Gehör. Da sich seine Geburt in diesem Jahr zum 195. Mal jährt, führte der Text nach Mühlbach, dem Geburtsort Filtschs, wo er als zehntes Kind des Mühlbacher Stadtpfarrers am 28. Mai 1830 zur Welt kam. So heißt es im Text: „Es war der Freitag vor Pfingsten. Auf dem Pfarrhof ist die Freude über die Geburt des Kindes allgegenwärtig, in den Straßen der Stadt spürt man etwas von der Heiligkeit des bevorstehenden Pfingstfestes…..Birken, die Fruchtbarkeit, Neubeginn und Schutz symbolisieren, stehen vor den Häusern der Bewohner, doch sie sollen auch böse Geister abhalten“. mehr...

12. August 2025

Verschiedenes

Leserecho: In die Sprache der bildenden Kunst „übersetzte“ Tonfolge

Zum Nachruf auf den Kronstädter Künstler Kaspar Teutsch in Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 17 mehr...

11. August 2025

Aus den Kreisgruppen

Reise des Honterus-Chores ins Vogtland

„Geh aus mein Herz und suche Freud“, die Anfangszeilen des bekannten Paul-Gerhardt-Liedes waren das Motto der diesjährigen Reise des Honterus-Chores vom 9. bis 22. Juni ins Vogtland. Auch dieses Mal war Enni Janesch die Initiatorin und zusammen mit Beate Schinker die Organisatorin dieser Reise. Ihnen gehört unser aller Dank und wir hoffen, dass sie noch so manche Chorreise organisieren werden. mehr...

10. August 2025

Kulturspiegel

Ilse Maria Reich: Außergewöhnliche Lesung und Orgelkonzert in Fürth

Am 10. Juli fand im Gemeindehaus St. Paul eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Fürther Nachbarschaft statt. Die Konzertorganistin Ilse Maria Reich (Landshut) las aus ihrer Autobiographie „Von Orgel zu Orgel“ (Edition Musik Südost München, 2024) und gab anschließend in der Paulskirche an der großen Walcker-Orgel ein kurzes, beeindruckendes Konzert. mehr...