Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus Besitz“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 103 [weiter]
Vor 300 Jahren gestorben: Johannes Kelpius, erster sächsische Auswanderer nach Übersee
Der Mannschaft von Christoph Kolumbus, der 1492 Amerika entdeckte, sollen, wie eine Anekdote erzählt, auch zwei Siebenbürger Sachsen angehört haben, die sich bei der Rückkehr vom Landurlaub in der neuen Welt verspäteten, da sie, so erklärten sie entschuldigend, einen Landsmann angetroffen hätten. Darüber schmunzelt man natürlich. mehr...
Michael Lutsch: erfolgreicher Unternehmer in Siebenbürgen
Der Bauunternehmer Michael Lutsch beschäftigt heute über 100 Angestellte. 1987 in die Bundesrepublik ausgewandert, kehrte der gelernte Maurer nach der Wende mit seiner Familie wieder zurück in seine siebenbürgische Heimat. Mit enormem Engagement gelang ihm die Existenzgründung. Weithin bekannt ist sein Anwesen „Lutsch 2000“ bei Vinz neben Mühlbach. mehr...
Historischer „Akt deutscher und internationaler Solidarität“
Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1982, tagte in Bukarest unter dem Vorsitz Nicolae Ceaușescus der Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien. Der Text des bei dieser Gelegenheit beschlossenen Dekrets wurde am 5. November 1982 vom kommunistischen Parteiorgan Scînteia, am 7. November von der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg, beide Bukarest, veröffentlicht. Er löste in den Staaten des Westens heftige Reaktionen aus und wurde hier unter dem Namen „Freikauf-Dekret“ bekannt und kommentiert. Hans Bergel, damaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Protagonist der rasch legendär gewordenen „Kundgebung vor dem Kölner Dom“ vom 4. Dezember 1982, erinnert an die Ereignisse, die die Siebenbürger Sachsen vor 25 Jahren auf die Straße gebracht haben.
mehr...
Zukunft der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften
Horst Göbbel, Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürger, hatte die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften zu einer Besprechung ins Haus der Heimat in Nürnberg eingeladen. 23 Personen, Vertreter aus 17 Ortschaften, waren dieser Einladung gefolgt. Die Veranstaltung war dem Meinungsaustausch und der Meinungsbildung über die Zukunft der Heimatortsgemeinschaften gewidmet. mehr...
"Uns widerfährt Gerechtigkeit"
1948 waren 19 wertvolle Gemälde unter Missachtung der testamentarischen Verfügungen des Barons Samuel von Brukenthal nach Bukarest verbracht worden – am 10. November 2006 wurden sie dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt zurückgegeben.
mehr...
Diakonissenhaus in Bukarest vor 110 Jahren entstanden
Vor 110 Jahren haben beherzte Frauen in selbstloser Weise den Grundstein eines ersten Diakonissenhauses nach deutschem Vorbild erst in Altrumänien, in Bukarest, gelegt. Sie wirkten später beispielhaft in Großrumänien für die deutsch besiedelten Gebiete, halfen vielen Menschen in Notlagen oder erweiterten deren Bildungsstand. mehr...
"Große Herausforderung der Innenpolitik"
"Die großartige Pflege der deutschen Kultur, der alten Trachten und Tänze ist eine der großen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik", erklärte Bayern Innenminister Dr. Günther Beckstein am 23. Juli beim "Fest unter der Eiche", in Nürnberg. Der traditionelle Schirmherr dieser zentralen Veranstaltung des "Hauses der Heimat" forderte dazu auf, diese Kulturpflege in ganz Europa voranzubringen. "Es gehört zu meinem festen sommerlichen Repertoire, am Sommerfest des Hauses der Heimat teilzunehmen", sagte der CSU-Politiker. In seinem viel beachteten Grußwort würdigte er die vielseitigen Aktivitäten des Hauses. mehr...
Eigentumsrückgabe in Rumänien bleibt problematisch
Der Jurist Michael Miess behandelt im Folgenden die Restitutionsgesetze, die nach dem Sturz Ceausescus 1989 in Rumänien verabschiedet wurden und die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich in der Rechtspraxis ergeben. Zudem geht der Autor der Frage nach, was die neue Regierung unter Premierminister Calin Popescu-Tariceanu an den Auswirkungen des Häuser- und Bodenrückgabegesetzes ändern will und kann. mehr...
Durch die Bodenreform vor 60 Jahren wurden die Deutschen in Rumänien enteignet und wirtschaftlich entmachtet
Nach dem 23. August 1944 wurden die Deutschen Rumäniens als angebliche Kollaborateure Deutschlands für das Desaster verantwortlich gemacht, in welches das Land als Folge seines Bündnisses mit Hitler-Deutschland und der Teilnahme am antisowjetischen Krieg geraten war. Es stimmt zwar, dass die "Deutsche Volksgruppe" mit der Politik des Dritten Reiches gleichgeschaltet wurde und die waffenfähigen Deutschen mit Zustimmung der rumänischen Regierung in die Wehrmacht rekrutiert wurden, aber die Volksgruppenführung hat trotz mancher bedenklichen Handlungen auf die rumänische Politik keinen Einfluss ausgeübt. Die Teilnahme Rumäniens am Krieg gegen die UdSSR geschah aus eigenem Interesse und auf eigenen Antrag des Staatsführers Antonescu, um in einem so genannten "heiligen Krieg" Bessarabien und die Nordbukowina zu befreien. mehr...
Hommage an die Siebenbürger Sachsen
Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...