Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 3596 [weiter]
Ilse Hehn – ein Phänomen: Lesung im Nürnberger Haus der Heimat
„Direkt, radikal und kraftvoll, oft sinnlich, zärtlich und nachdenklich“, resümiert treffend Thomas Zehender, Verleger von danubebooks, in seiner Kurzrezension zum Buch „Sandhimmel“ von Ilse Hehn. Dem können sich die beeindruckten Zuhörer der Lesung von Ilse Hehn am 23. Oktober im Nürnberger Haus der Heimat restlos anschließen. Scheinbar spielerisch, zugleich sehr präzise und durchgehend ausdrucksstark begeisterte sie uns bei der Vorstellung ihrer neueren Bücher „Diese Tage ohne Datum“ (2022) und „Roms Flair in Flagranti“ (2020). mehr...
Hexen, Höhlen und Historie
Am 14. Oktober starteten 30 Mitglieder der Kreisgruppe Bonn zu einer dreitägigen Busfahrt in den Harz. Der Name „Harz“ kommt vom mittelalterlichen „Hart“, das heißt „Bergwald“. Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands, dessen höchster Gipfel, der Brocken, liegt 1141m hoch. mehr...
Workshops mit Gerhild Wächter und Irene Kress-Schmidt
Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher lädt ein zu zwei Workshops für Jung und Alt im Haus der Heimat Nürnberg mit der siebenbürgischen Künstlerin Gerhild Wächter (1961 in Kronstadt geboren) und der aus Kasachstan stammenden Künstlerin Irene Kress-Schmidt, beide im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK). mehr...
Kreisgruppe Düsseldorf: Integration von (Spät-)Aussiedlern am Beispiel der Siebenbürger Sachsen. Diskussionsabend mit Impulsvorträgen
Im Düsseldorfer Gerhart Hauptmann Haus (GHH) fand am 22. September eine Veranstaltung zum Thema „Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ statt. Die Veranstaltung wurde von Horst K. Dengel, Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, der auch die Moderation der Veranstaltung innehatte, initiiert und zusammen mit Prof. Dr. Winfried Halder, Direktor des GHH, vorbereitet. mehr...
Siebenbürgische Kirchenburgen mit Rudolf Girst: "Stuttgarter Vortragsreihe" am 18. November
Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ zeigt Rudolf Girst den Fotovortrag „Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen“ am Freitag, dem 18. November, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schloßstr. 92, in Stuttgart. mehr...
Ein Förderer der Siebenbürgischen Zeitung: Rüdiger von Kraus
Die Siebenbürgische Zeitung (SbZ) hat sich über Jahrzehnte als wichtiges Instrument zum Erhalt der Gemeinschaft bewährt. Ein besonderes Augenmerk der Zeitungsmacher gilt neben der inhaltlichen Gestaltung auch der finanziellen Lage des Blattes. So wird die gesamte Zeitung seit eineinhalb Jahrzehnten eigenständig am Bildschirm erstellt, die Druckkosten wurden dadurch reduziert und die Druckerei vor zwei Jahren gewechselt, was erhebliche Einsparungen ermöglicht hat. mehr...
"Barockmusik kriecht angenehm ins Ohr": Barockensemble Transylvania in Nürnberg
„Barockmusik kriecht angenehm ins Ohr und ist für das Publikum leicht zugänglich.“ So urteilte Erich Türk, Mitglied und Leiter des Barockensembles „Transylvania“, das nach einer gelungenen Lesung des Musikers Heinz Acker im Haus der Heimat am 18. September mit einem Abschlusshöhepunkt musikalischer Art, einem köstlichen Barockmusikkonzert im Auftrag des Nürnberger Kulturbeirates zugewanderter Deutscher aufwartete. Das gespannte Publikum wurde nach einführenden Worten von Angelika Meltzer vorwiegend mit Musik von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Bach und Antonio Vivaldi beglückt. mehr...
Aus Großprobstdorf stammende Anneliese Lipp wird Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig
Wenn man sich die Chroniken von Großprobstdorf anschaut und darin schmökert, wird man feststellen, dass dieser kleine Ort an der Großen Kokel, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1331, eingebettet und einst umsäumt von fruchtbaren Obstgärten, unzähligen Weinreben und ertragreichen Ackerböden, viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Geboren und aufgewachsen in einer Zeit, in der das Wort „Frauenquote“ überhaupt keine Rolle spielte, jedoch die Wissbegierde der einzelnen Personen, ihr Streben nach Neuem sehr großgeschrieben wurde, haben Männer und Frauen den Werdegang wie auch das Wachsen unserer schönen Gemeinde über die Jahrhunderte geformt und geprägt. mehr...
HOG Nußbach pflegt den Zusammenhalt
Das 18. Treffen der HOG Nußbach fand vom 7. bis 9. Oktober im Evangelischen Bildungszentrum bei Gerolfingen statt. 146 angemeldete Personen, davon 129 Erwachsene, 15 Kinder und zwei Babys, fanden sich in der malerischen Herbstkulisse des Hesselbergs ein. mehr...
Die Büste des Lehrers im Wohnzimmer: Gespräch mit Prof. Dr. Walter Hutter über seinen Lehrer Ernst Irtel
Der Name Ernst Irtel wird wieder häufiger genannt, seit vor einem knappen Jahr auf Schloss Horneck neben dem großen Festsaal ein Salon eingerichtet wurde, der seinen Namen trägt. Die Idee, die Geschichte der siebenbürgischen Musik durch Präsentationen an der Wand sichtbar zu machen, hatte Heidi Negura. Ausgeführt wurde sie von Professor Heinz Acker, dem aktuell sicher besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte. mehr...