Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“

Artikel

Ergebnisse 931-940 von 1201 [weiter]

25. Dezember 2007

Österreich

Gedanken zum Jahresschluss

Der Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Pfarrer Prof. Volker Petri, teilt mit uns seine Gedanken zum Ende des Jahres und lädt für den 26. bis 28. September 2008 zum elften Heimattreffen nach Wels in Oberösterreich ein. mehr...

23. Dezember 2007

Österreich

Verein Tirol feierte 50-jähriges Bestehen

Die Festveranstaltung des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Tirol anlässlich seines 50-jährigen Bestehens fand im Anschluss an die Bundesvorstandssitzung am 11. November in Kranebitterhof, Innsbruck statt. Landesobmann Hofrat Dr. Werner Klein begrüßte die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Tiroler Verbandes und gab der Freude Ausdruck, dass doch einige zu dieser Veranstaltung gekommen waren. Bundesobmann Mag. Volker Petri hielt die Festansprache, die im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

20. Dezember 2007

Verschiedenes

„Endstation Kanada“: vom Finden einer neuen Heimat

Im Buch „Endstation Kanada“ hält Steve Schatz seine Erinnerungen aus der Zeit der Flucht fest, die ihn und seine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg aus der alten Heimat Siebenbürgen in die heutige Heimat Kitchener, Ontario, in Kanada geführt hat. „Aus mehreren sentimentalen Gründen schreibe ich dieses kleine Büchlein“, erklärt Steve Schatz in seinem Vorwort. Es soll zum einen der Vergangenheit gedenken, der Geschichte der Siebenbürger Sachsen sowie der eigenen Geschichte, zum anderen eine kleine Erklärung dafür sein, warum viele Sieben­bürger heute auf der ganzen Welt verstreut leben. mehr...

20. Dezember 2007

Aus den Kreisgruppen

Doppeljubiläum in Gummersbach

Wir Siebenbürger finden immer einen Grund zum Feiern. Diesmal war es etwas ganz Beson­deres: ein Doppeljubiläum! Am 10. November sind der Einladung mehr als 150 Gäste gefolgt, um das 35-jährige Bestehen der Kreisgruppe Gummersbach und das 30-jährige Bestehen der Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach zu begießen. mehr...

8. Dezember 2007

Kulturspiegel

Massenauswanderung erregt noch immer die Gemüter

Die diesjährige Veranstaltungsreihe im Stuttgarter Haus der Heimat ging am 30. November mit der Filmvorführung „Mer wälle bleiwen, wat mer sen“ des siebenbürgischen Regisseurs Günter Czernetzky zu Ende. Dabei handelt es sich um ein unabgeschlossenes Filmprojekt, wie Kulturreferent Siegfried Habicher in seiner Begrüßungsrede anführte, so dass das Publikum in einer einstündigen Vorführung zu sehen bekam, was der in Schäßburg geborene Filmemacher binnen eines Jahres umgesetzt hatte. Neugierig war der Regisseur auf die Reaktionen der Zuschauer, da dieser Film beim Heimattag 2008 in Dinkelsbühl gezeigt werden soll. mehr...

22. November 2007

HOG-Nachrichten

HOG Brenndorf: Einsatz für die alte und neue Heimat

Rund 120 Brenndorfer und deren Feunde ka­men am 13. Oktober zu einem Regionaltreffen im Gasthaus „Neuwirt“ in Garching zusammen. Gäste waren nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und Österreich angereist. Die Blaskapelle unter Leitung von Walter Dieners erfreute traditionsgemäß mit heimatlichen Klängen und spielte zum Tanz auf.
mehr...

14. November 2007

Interviews und Porträts

Porträt des neuen Bundesvorsitzenden: Dr. Bernd Fabritius

Ein Reformer wurde beim Verbandstag am 3. November zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Dr. Bernd B. Fabritius kann aber genauso gut auch als Traditionalist bezeichnet werden. Siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft hat er zunächst in Hermannstadt und dann in der neuen Heimat kennen und schätzen gelernt. Für seine Landsleute will der 42-Jährige ein offenes Ohr haben, unterschiedliche, auch kritische Meinungen sammeln und positive Ansätze in Handlungen ummünzen. Um siebenbürgisch-sächsische Anliegen durchzusetzen, scheut der Rechtsanwalt keine Konfrontation oder Herausforderung. Kreativität und Initiativgeist will er ebenso fördern wie die Jugend und den grenzüberschreitenden Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen. Einen hohen Stellenwert genießt dabei die kulturelle Breitenarbeit als Anknüpfungspunkt siebenbürgisch-sächsischer Identifikation. mehr...

7. November 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Interview mit Radu Gabrea: "Erstaunliche Parallelen mit Eginald Schlattner"

Anlässlich der Verfilmung des Schlattner-Romans „Der geköpfte Hahn“ äußert sich der rumänische Regisseur Radu Gabrea u. a. über Heimatverlust und Geschichtsklitterung, aber auch die Berge und Wälder Siebenbürgens spielen in dem Gespräch, das Armin Pongs geführt hat, eine Rolle. Die internationale deutsch-rumänisch-österreichisch-ungarische Kinoproduktion „Der geköpfte Hahn“ hatte am 4. Juni auf dem Internationalen Filmfestival in Hermannstadt Premiere und ist am 31. August auch in österreichischen Kinos angelaufen. Das Echo der Filmkritik freilich ist durchwachsen, es reicht von Zustimmung („Ein engagierter Film“/Der Standard) bis Verriss („Eine nichtige Aufarbeitung“/Wiener Zeitung, „Seifenopernniveau“/Filmering). mehr...

31. Oktober 2007

Kulturspiegel

Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt überrascht mit erster CD

Die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt wur­de 1984 von Willi Schatz gegründet. Nach seinem Tod übernahm Nikolaus Kreidl die Kapelle am 1. April 2001. Wie der Name schon sagt, spielen in der Kapelle Siebenbürger, Banater Landsleute und Musiker aus Ingolstadt mit. Zum Repertoire der Kapelle gehören die böhmische, bayrische, donauschwäbische und siebenbürgische Blasmusik. mehr...

25. Oktober 2007

Verbandspolitik

HOG-Verband tagte in Bad Kissingen: Dialog mit Heimatkirche intensiviert

Die geplante Neufassung der Satzung der Landsmannschaft eröffnet neue Chancen für Zusam­menarbeit zwischen der Landsmannschaft und den Heimatortsgemeinschaften. Dies stellten die Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften bei ihrer vierzehnten Tagung vom 19. bis 21. Oktober im Heiligenhof zu Bad Kissingen fest.
In einem sehr informativen Referat berichtete Hauptanwalt Friedrich Gunesch über die gute Zusammenarbeit der Heimatkirche mit dem HOG-Verband und das zähe Ringen um die Rückerstattung des kirchlichen Eigentums in Rumänien. mehr...