Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag 2021“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 207 [weiter]

31. Juli 2021

Aus den Kreisgruppen

7-Gründe-Challenge in Nürnberg

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, hat es bestimmt schon mitbekommen: Mit ihrem Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ hat der Bundesvorstand am digitalen Heimattag die 7-Gründe-Challenge ausgerufen, an der sich seitdem viele Kreisgruppen beteiligt haben. „Challenge“ ist Englisch und bedeutet „Herausforderung“ – in diesem Fall besteht die Herausforderung darin, das von Doris Hutter geschriebene und von Jürgen aus Siebenbürgen vertonte Lied mit Bildmaterial zu versehen und weiterzuverbreiten. Kommen die nominierten Kreisgruppen der Aufgabe nicht innerhalb von drei Wochen nach, drohen kleine Strafen wie beispielsweise ein Kasten Bier für die Gruppe, von der man nominiert wurde. mehr...

28. Juli 2021

Verbandspolitik

Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagt in Kronstadt: Bundesregierung stellt 6 Millionen Euro bereit

Am 7. und 8. Juli fand in Kronstadt in Rumänien die Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit statt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat gemeinsam mit der Staatssekretärin im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Iulia Matei, die 24. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Belange der Deutschen Minderheit in Rumänien geleitet. mehr...

23. Juli 2021

Kulturspiegel

300 Jahre seit der Geburt von Samuel von Brukenthal (1721-1803): Festvortrag von Thomas Șindilariu am Digitalen Heimattag 2021

Samuel von Brukenthal gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Warum eigentlich? Mit einem Begriffspaar, wie etwa bei Johannes Honterus und Reformation, will die Antwort nicht gelingen. Komplex und teils verwirrend, ganz so wie unsere Gegenwart, war auch die Lebenszeit von Samuel von Brukenthal – seine Lösungen und Antworten waren aber originell! Eines jedoch verbindet beide Persönlichkeiten: Sie sind ohne Zweifel deshalb bedeutend, weil sie unseren siebenbürgischen Winkel Europas näher an das Zentrum des Kontinents gerückt haben. Ihr Engagement, und das gilt es zu unterstreichen, ist keines gewesen, das sich auf die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft allein beschränkt hat, sondern es berücksichtigte alle Völkerschaften Siebenbürgens, selbstverständlich auch unter Einschluss der heutigen rumänischen Mehrheitsbevölkerung. Am 26. Juli 1721 wurde Samuel Breckner (von Brukenthal) in Leschkirch geboren. mehr...

16. Juli 2021

Jugend

Kinder- und Jugendkronenfest digital; Die Darbietungen der Tanzgruppen der HOG Deutsch-Zepling in Augsburg sind auf YouTube zu sehen

Am Sonntag, dem 27. Juni, fand in der Firnhaberau/Augsburg das Kinder- und Jugendkronenfest der Tanzgruppen der HOG Deutsch-Zepling aus Augsburg statt. Inspiration waren die schönen Erinnerungen an das Kinderkronenfest vom Heimattag 2012 in Dinkelsbühl mit der Teilnahme vieler bayerischen Kindertanzgruppen und die große Vorliebe der Kinder und Jugendlichen für diesen wunderschönen siebenbürgischen Brauch.
mehr...

13. Juli 2021

Verbandspolitik

Leichte Brise wird erwartet: Führungswechsel in der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen

Die Vorstandssitzung der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen vom 19. Juni in Hannover hatte es in sich: Volkmar Gerger, langjähriger Vorsitzender, gab sein Amt an Helmuth Gaber ab und die Kreisgruppen Wolfsburg und Salzgitter bzw. Hannover und Osnabrück arbeiten an ihrem Zusammenschluss. Davon versprechen sich der Landesverband wie auch die betroffenen Kreisgruppen eine spürbare Reaktivierung und Stärkung des kulturellen und sozialen Lebens der Gemeinschaft der Siebenbürger in diesem Flächenland, das heute bloß 513 zahlende und 480 Familienmitglieder zählt.
Voller Erwartung waren die Vorstandsmitglieder zur Sitzung angereist. Schon die Tagesordnung für die langersehnte Präsenz-Sitzung erzeugte eine besondere Spannung. mehr...

9. Juli 2021

Kulturspiegel

Drei siebenbürgische Künstlerinnen stellen in Fürstenfeldbruck aus

Drei siebenbürgische Künstlerinnen, die Künstlergruppe tri-art, präsentieren ihre Werke erstmals dem interessierten Publikum in Fürstenfeldbruck. Die Ausstellung findet am Samstag, dem 10. Juli, und Sonntag, dem 11. Juli, jeweils von 14.00-19.00 Uhr, in Fürstenfeldbruck, Keller-Reutlingen-Str. 12, statt. Die Künstlerinnen – tatkräftig unterstützt von ihren Partnern – hoffen auch gutes Wetter und zahlreiche Besucher. mehr...

7. Juli 2021

Kulturspiegel

Bundesinnenminister Seehofer spricht bei Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Der diesjährige nationale Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni stand erneut unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Ohne die gewohnten Zeitzeugen oder weitere Gäste kamen die Redner in den Bolle Festsälen in Berlin zusammen, wohin der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, zur Gedenkstunde eingeladen hatte. Neben Seehofer sprachen die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Prälat Dr. Karl Jüsten, und traditionell der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius MdB. Das deutsch-polnische Jugendorchester sorgte für die musikalische Untermalung des live ins Internet übertragenen Gedenkens. mehr...

4. Juli 2021

Verbandspolitik

Verbandsleben wieder aufnehmen

Die Corona-Pandemie ist in weiten Teilen Deutschlands gut überstanden, doch noch lange nicht zu Ende. Die Impfkampagne und die sinkenden Infektionszahlen lassen uns hoffen, dass ein normaleres Alltagsleben wieder möglich wird. Mehr als ein halbes Jahr dauerte der zweite Lockdown. Im Vergleich zum ersten Lockdown jedoch hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verstärkt auf die digitale Karte gesetzt, wohlwissend, dass ein „normales“ Verbandsleben dadurch nicht ersetzt werden kann. mehr...

1. Juli 2021

Kulturspiegel

Großes Kino mit jungem Siebenbürger Sachsen auf Identitätssuche: Film von Holger Gutt startet am 15. Juli in deutschen Kinos

Holger Gutt wurde 1990 in Erding geboren und wuchs im Münchner Vorort Markt Schwaben auf. Seine Eltern sind in den 80er Jahren aus Siebenbürgen nach Deutschland ausgereist. Trotz aller Liebe zur bayerischen Kultur wollte aus dem jungen Siebenbürger Sachsen kein „Bayer“ werden. Eine Lederhose anzuziehen, hätte sich für Holger Gutt wie eine Verkleidung angefühlt. 2016 begann seine intensive Suche nach seinen Wurzeln. Begleitet von einem Kamerateam, begab er sich auf Spurensuche beim Heimattag 2016 der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, beim Weidenbacher Treffen in Rothenburg ob der Tauber und schließlich auf einer Reise nach Hermannstadt, Kronstadt und vor allem in Weidenbach, dem Heimatort seiner Eltern. Entstanden ist ein Dokumentarfilm mit faszinierenden Menschen und Bildern, der ab dem 15. Juli in deutschen Kinos zu sehen ist. mehr...

30. Juni 2021

Kulturspiegel

"Mensch, Kathi, schau nach vorn!" feiert 20-jähriges Jubiläum und am 8. Juli Premiere auf YouTube

Doris Hutter, geboren 1957 in Agnetheln, ist seit 2000 Geschäftsführerin des Hauses der Heimat in Nürnberg, seit 2003 stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes und seit 2004 Kulturreferentin des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., um nur einige ihrer wichtigsten Funktionen zu nennen. Das Theaterstück „Mensch, Kathi, schau nach vorn!“ hat die Autorin vor 20 Jahren vorerst „für ganz Bayern“ geschrieben und inszeniert. Am 8. Juli 2021 um 20.15 Uhr feiert das Stück nun Premiere auf dem YouTube-Kanal von Siebenbuerger.de (Link: https://youtu.be/CDZb63zY3dI) und wird dadurch einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht. Aus diesem Anlass führte die Redaktion folgendes Interview mit Doris Hutter. mehr...