Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 371-380 von 2119 [weiter]
75 Jahre Hilfskomitee: Beistand und Begleitung unserer Landsleute, Teil 3
Der dritte und zugleich letzte Teil des Artikels zum 75-jährigen Gründungsjubiläum des Hilfskomitees – Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD ist zuerst in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 9 vom 31. Mai 2022, Seite 16, erschienen. Der erste Teil des Artikels von Prof. Dr. Berthold Köber wurde in der SbZ Online vom 18. April 2022, der zweite Teil in der SbZ Online vom 6. Juli 2022 veröffentlicht. mehr...
Eine Verbindung zwischen den Zeiten: "Bringt eure Kinder von Anfang an zu unseren Veranstaltungen mit!"
Das ruft die Siebenbürger Sächsin Petra Volkmer ihren Landsleuten zu. Sie kam 1990 aus Hermannstadt nach Deutschland und lebt mit ihrer Familie in Oldenburg. Über ihre Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit im und für den Verband der Siebenbürger Sachsen, im Vorstand der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, spricht sie mit Dietmar-Udo Zey. mehr...
Mit Entscheidungsfreudigkeit die Gemeinschaft nach vorne gebracht - Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, zum 70. Geburtstag
Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erfüllt am 13. August ihr 70. Lebensjahr in Geretsried. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie ehrenamtlich außerordentlich erfolgreich, sie wirkte als Vorsitzende auf Kreis-, Landes- und Bundesebene und ist seit November 2019 Ehrenvorsitzende des Verbandes, eine Funktion, in der sie weiterhin segensreich für die Siebenbürger Sachsen wirken kann. Ihre Führungsqualitäten als Managerin, ihre Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und ihr diplomatisches Geschick hat sie bereits vielfach unter Beweis gestellt – und mit 70 „ist noch lange nicht Schluss“. mehr...
Einer lebenslangen Führungspersönlichkeit zum 70. Geburtstag: John Werner in Kanada
„Unsere Jugend, unsere Zukunft“ ist das Motto, das John Werner für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2011 in Aylmer, Ontario in Kanada gewählt hat und das er in seinem eigenen Leben umgesetzt hat. Als kleiner Junge war John Werner in den Kinder- und Jugendgruppen des Transylvania Clubs in Kitchener, Ontario, sehr aktiv. Seine Eltern waren stark in die kulturellen Aktivitäten und den Betrieb des Clubs eingebunden, ebenso wie John. Er wuchs im Club auf und war daher von klein auf in seine siebenbürgisch-sächsische Kultur eingetaucht, obwohl er Tausende von Kilometern von Siebenbürgen entfernt war. John übernahm im Laufe seines Lebens verschiedene Führungsaufgaben in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in Kanada und sorgte für ein starkes Fundament für die Zukunft unserer Traditionen. Am 6. August begeht der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada seinen 70. Geburtstag. mehr...
Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal gestaltete den Heimattag maßgeblich mit
Der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl wurde von dem Mitausrichter, der Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, maßgeblich und mit großem Erfolg mitgestaltet. mehr...
„ATS Saxon Day“
Weil der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika auch in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, entschieden sich die Verantwortlichen von der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS) als Ersatz für eine kleinere Veranstaltung: Am 9. Juli fand in Youngstown, Ohio der „Saxon Day“ (Sachsentag) mit kulturellen Darbietungen und kulinarischen Spezialitäten statt. mehr...
Siebenbürgisches Verbandsleben ist auch für Kinder da: Interview mit Uwe Hinzel
Kinder haben Spaß an gesellschaftlich-kulturellen Veranstaltungen, sagt Uwe Hinzel aus Langenhagen bei Hannover. Eltern sind immer ein Beispiel für ihre Kinder. So kann ihre Begeisterung für eine Sache auf die Kinder überspringen – wenn sie dazu ermuntert werden. Mit Uwe Hinzel (51), der aus Scharosch stammt, hat Dietmar-Udo Zey das nachfolgende Gespräch geführt. mehr...
Gratulationen zum 50. Geburtstag von Rainer Lehni
Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, feierte am 13. Juli seinen 50. Geburtstag. Neben einem Interview (siehe SbZ Online vom 13. Juli 2022) veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung im Folgenden Gratulationen siebenbürgisch-sächsischer Amtsträger aus den Mitgliedsländern der Föderation. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg feierte Jubiläumsparty
Coronabedingt feierten wir, die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, am 18. Juni unser 45-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Party ein Jahr später nach. Als Veranstaltungsort wählten wir die Zenngrundhalle in Veitsbronn. mehr...
Rainer Lehni wird 50: "Sich auf Neues einlassen, um als Gemeinschaft zukunftsfähig zu bleiben"
Rainer Lehni ist erfüllt von den siebenbürgisch-sächsischen Werten seit seiner Geburt am 13. Juli 1972 in Zeiden. Seit 1993 ist er vielseitig landsmannschaftlich aktiv, zunächst in Tanzgruppen in Stuttgart, dann als Pressereferent und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Seit 2010 wirkt er als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2012 als Nachbarvater der Zeidner Nachbarschaft. 16 Jahre lang war er stellvertretender Bundesvorsitzender, bevor er am 2. November 2019 zum Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt wurde. Seit dem 27. April 2021 ist er auch Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Mit 50 Jahren steht er mitten in der Gemeinschaft, lässt sich aber auch immer wieder auf Neues ein, denn nur so könne diese zukunftsfähig bleiben. Rainer Lehni gibt im folgenden Interview mit Siegbert Bruss Auskunft über seine Eindrücke vom Heimattag in Dinkelsbühl, seine Ideen, wie man junge Leute für den Verband gewinnt, die aktuellen Prioritäten des Verbands und seine Zukunftsvision. mehr...