Ergebnisse zum Suchbegriff „Heizung“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 67 [weiter]

5. Februar 2018

Kulturspiegel

Das neue Betriebskonzept für Schloss Horneck

Im November 2016 hat der Deutsche Bundestag die Förderung des Um- und Ausbau eines Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck beschlossen. Das Projekt wurde bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) angesiedelt. Für das Abrufen der Zuwendung in Höhe von 1,9 Millionen Euro wurde in einem ersten formlosen Antrag an die BKM ein neues Betriebskonzept für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck gefordert. Dieses haben die Unternehmensberater Oliver Sill und Dr. Axel Froese im März bis April 2017 im Auftrag des Schlossvereins (Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ e.V. / SKSH e.V.) entwickelt und ausgearbeitet; die BKM hat es nach genauer Prüfung im Juni 2017 bestätigt. Das positive Votum für das Betriebskonzept war Grundlage für den eigentlichen Antrag, der nach Beschaffung aller erforderlichen Unterlagen im November 2017 gestellt werden konnte. mehr...

29. Dezember 2017

Kulturspiegel

Geschichte von Schloss Horneck, siebte Folge: Friedrich Trump und Dr. Ludwig Roemheld

Die „Schlossbrauerei Hornegg“ hatte offenbar nicht den erwarteten Gewinn eingefahren. 1880 wurde Schloss Horneck erneut zum Verkauf angeboten und in einer Anzeige als „in gesündester und wärmster Lage Württembergs gelegen und mit prachtvoller Fernsicht begünstigt“ angepriesen. „Dasselbe“, hieß es weiter, „empfiehlt sich als eines der größten und herrlichsten Schlösser zum Wohnsitz höchster Herrschaften, ebenso für ein feines Institut, Luftcurort oder Anstalt, ist ein fein wohnlich monströser Massivbau solidester Bauart mit äußerst praktischer Einrichtung und großartig imposanten Anblicks.“ mehr...

21. Dezember 2017

Kulturspiegel

Georg Mick ist der gute Geist von Schloss Horneck

Was wäre Schloss Horneck ohne ihn? Die riesige, uralte Schlossmauer ist vom jahrelangen Wildwuchs befreit, der Dachboden sieht wie eine aufgeräumte Wohnzimmerstube aus, der Heizungskeller wie ein hergerichtetes Museum. Der Grabstein Wernhers von Horneck, des zweiten Komturs der Deutschordensburg (1306, das älteste Denkmal aus dem Schloss), ist freigelegt. Georg Mick, 58 Jahre, aus Gergeschdorf ist erst seit Januar 2017 Hausmeister im Schloss. Noch kein Jahr ist vergangen und jeder staunt über die Ergebnisse seiner Leistung. Keine Firma war hier am Werk, sondern ein einzelner hochmotivierter Mensch mit dem starken Willen, dem Schloss wieder Glanz zu verleihen.
mehr...

16. Dezember 2017

Kulturspiegel

Gute Nachrichten für Schloss Horneck

Schön langsam kristallisieren sich die Erfolge eines sehr arbeitsintensiven Jahres heraus. Es gibt gute Nachrichten für Schloss Horneck und einige wurden für die nächste Zeit bis Ende des Jahres oder Mitte Januar in Aussicht gestellt. mehr...

4. November 2017

Kulturspiegel

Aktuelles aus Schloss Horneck: Förderanträge eingereicht

Um die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zuwendung für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum entsprechend den Förderrichtlinien der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zu erhalten, hat das „Projektteam“ in den letzten Monaten mit vollem Einsatz gearbeitet. Nach der Abgabe des so genannten Formlosen Antrags, einschließlich eines realistischen Betriebskonzeptes für die nächsten 25 Jahre, wurden mehrere Gespräche mit den Verantwortlichen der verschiedenen am Projekt beteiligten Behörden und Institutionen geführt und die Planungsarbeiten intensiviert.
mehr...

15. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Delegation der Stadt Wiehl besucht Partnerstadt Bistritz

Der Wiehler Bürgermeister Ulrich Stücker hat in Begleitung seiner Stellvertreter Wilfried Bast und Sören Teichmann sowie Kulturamtsleiter Hans-Joachim Klein und des Vorsitzenden des Freundeskreis Wiehl – Bistritz, Dr. Hans G. Franchy, auf Einladung von Bürgermeister Teodor Ovidiu Crețu vom 21. bis 23. Juli die Stadt Bistritz besucht. Seit 2015 besteht eine Partnerschaft zwischen den beiden Städten.
mehr...

12. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Mittel für Heltauer Kirchenburg

Hermannstadt – Die Kirchenburg Heltau soll bis Herbst 2019 mit EU-Mitteln saniert werden. Den Finanzierungsvertrag für „Reparatur- und Erhaltungsarbeiten sowie die Aufnahme in das touristische Netzwerk“ wurde im April vom Heltauer Stadtpfarrer László-Zoran Kézdi und von Maria Ivan, koordinierende Leiterin der Entwicklungsagentur Mitte, unterschrieben. mehr...

5. Dezember 2016

Kulturspiegel

Heimatortsgemeinschaften können Zimmer auf Schloss Horneck mieten!

Der Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, Zimmer, deren Umbau für Übernachtungszimmer in der Begegnungsstätte Schloss Horneck schwierig und kostspielig ist, an interessierte Heimatortsgemeinschaften zu einem günstigen, aber regelmäßigen Preis zu vermieten. mehr...

5. November 2016

Verbandspolitik

Weihnachtsmarkt in Gundelsheim am Neckar

Die Siebenbürger Sachsen beteiligen sich aktiv am traditionellen Gundelsheimer Weihnachtsmarkt, der vom 25.-27. November 2016 stattfinden wird. Die siebenbürgische Teilnahme wird vom Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dank einer Förderung durch das bayerische Sozialministerium über das Haus des Deutschen Ostens ermöglicht. mehr...

30. Oktober 2016

Kulturspiegel

Dachreparaturen auf Schloss Horneck

In der 38. Kalenderwoche 2016 wurden die ­Reparaturen am Dach von Schloss Horneck ­begonnen, mit erster Priorität an der Innenhofseite. Beschädigte Dachziegeln wurden ausgetauscht, unterhalb der Ausstiegsfenster wurden die Latten und Eindeckung erneuert. Der Kehlbalken zum Turm über dem Haupteingang wurde verstärkt, da er durchgebogen war. Die Schneefanggitter wurden befestigt, im Zuge dessen wurden die Kehlbleche und Dachrinnen gereinigt. mehr...