Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltau“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 558 [weiter]

19. Juli 2020

Kulturspiegel

Strapaziöse Schlosseröffnung - Organisation in COVID-19-Zeiten

Was kann denn so schwer sein an der Organisation einer Eröffnung in so kleinem Rahmen? Diese Frage haben mir ganz viele Menschen gestellt. Es ist schwer zu verstehen, dass uns das gesamte Projekt und die kleine Eröffnung unter erschwerten Bedingungen bis an den Rand der Erschöpfung gebracht haben. Hier ein Rückblick auf eine sehr schwierige Zeit. mehr...

14. Juli 2020

Kulturspiegel

Virtuelle Konzertreihe: Siebenbürgischer Orgelsommer

An die sommerlichen Orgelkonzerte hatte man sich gewöhnt und es als selbstverständlich genommen, dass sie regelmäßig stattfinden: sei es in Mediasch, an der eleganten Barockorgel von 1750, sei es in Schäßburg, wo zwei verschiedene Instrumente in neuem Glanz erklangen, in Heltau, in Michelsberg, in Kronstadt und in Hermannstadt sowie gelegentlich auch an anderen Instrumenten. Nun schweigen alle diese Orgeln. Die Kirchen haben zwar ihre Türen zögerlich geöffnet, viele Menschen dürfen aber gleichzeitig nicht hinein. Der siebenbürgischen Orgellandschaft ist eine Zwangspause auferlegt. mehr...

6. Juli 2020

Interviews und Porträts

Älteste Siebenbürger Sächsin der Welt: Maria Reiser feierte 108. Geburtstag in Augsburg

Als am Nachmittag des 22. Juni im sonnendurchfluteten Innenhof des Pauline-Fischer-Heimes im „Diako“ in Augsburg laute Musikklänge der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V. ertönten, da konnten es alle vernehmen, dass es einen besonderen Anlass geben musste. Maria Reiser feierte an diesem Tag gebührend ihren 108. Geburtstag. Bei guter Gesundheit und immer beschwingter Laune konnte sie sich von zahlreichen Gratulanten beglückwünschen lassen. Von der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber gab es zu diesem besonderen Ehrentag Blumengrüße und Glückwünsche. Die Jubilarin ist vermutlich nicht nur die älteste Bürgerin der Stadt Augsburg, sondern wohl auch die älteste Siebenbürger Sächsin in der ganzen Welt. mehr...

21. Juni 2020

Kulturspiegel

Augenzwinkernde Dokufiktion: Erzählung von Joachim Wittstock

Nach zwei Motti seiner literarischen Vorbilder Adalbert Stifter und Heimito von Doderer, mit denen man schon in die Forstwirtschaft und die Waldbeschreibung eingeführt wird, beginnt Joachim Wittstock seine schmalbändige Erzählung „Forstbetrieb Feltrinelli. Mythos und fragmentarischer Realitätsbestand“ mit einer Vorbemerkung. Darin erläutert er seine Mühe um Plausibilität beim Darstellen der Geschehnisse rund um die Firma Feltrinelli, denn um diesen von Italienern geführten und in Talmesch ansässigen Forstbetrieb, dessen Namen ein gewisser Nimbus umgab, geht es darin. mehr...

13. Juni 2020

Kulturspiegel

Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau

Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...

5. Juni 2020

Kulturspiegel

"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit

An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...

13. Mai 2020

Kulturspiegel

Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral

Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...

26. April 2020

Verschiedenes

"Ich bin drin": Internetkirche am Ostersonntag in Michelsberg

Mit den Worten „Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen“ und der Bitte um den Segen für diese neue Kirche, die Internetkirche, eröffnete Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă den etwas anderen Gottesdienst am Ostersonntag in Michelsberg. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Einladung, natürlich im Netz, zu diesem wahrlich besonderen Gottesdienst. mehr...

23. April 2020

Interviews und Porträts

Nachruf auf Anselm Roth: Seiner geliebten Heimat Siebenbürgen ein Denkmal gesetzt

Am 2. April 2020 ist der bekannte Verleger, Publizist und Buchautor Anselm Roth im Alter von 62 Jahren in seinem Haus in Michelsberg verstorben. Die Trauer und Bestürzung über diesen Verlust werden begleitet von der hohen Wertschätzung, die Weggefährten, Autoren, Freunde und Verwandte zum Ausdruck gebracht haben, für einen Menschen, der „für seine Bücher und den Schiller-Verlag gelebt hat“ (Jürgen Henkel). mehr...

14. April 2020

Jugend

Wer steckt hinter der SJD Bayern? Die neue Landesjugendleitung stellt sich vor

Am 7. März hat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern eine neue Landesjugendleitung gewählt (siehe Neuwahlen der SJD Bayern). Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Jugendliche ehrenamtlich betätigen. Umso mehr freut es uns, dass unser Vorstand für die Amtsperiode 2020 bis 2023 aus 20 Mitgliedern besteht, wovon acht neu zur Landesjugendleitung dazu gekommen sind. Auch untereinander müssen wir uns erst einmal kennenlernen und wollen euch auch die Möglichkeit dazu bieten. Wer wir sind und wer welches Amt in der SJD-Bayern einnimmt, stellen wir euch hier vor. Außerdem erfahrt ihr, woher aus Siebenbürgen wir stammen und warum wir in der Landesjugendleitung dabei sind. mehr...