Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 2410 [weiter]
„Unlehrbar ist das Leben“: Dokumenten-Sammlung zu Gusto Gräsers „bewegtem Leben“ erschienen
Über sich selbst sinnierend, fragte er einst: „Ich wär ein Sonderling? / Nicht schlecht / Wohl, weil ich weder Herr noch Knecht“. An der Antwort erkennt man die Herkunft des „Sonderlings“, den Landstrich, wo „keiner Herr und keiner Knecht“ (Georg Scherg) ist: Siebenbürgen. Auf vielen Wegen – verschlungenen und verwunschenen, realen und irrealen – wandelt das siebenbürgische Straßenoriginal: Arthur Gustav Gräser, 1879 in Kronstadt/
Brașov geboren. Hundert Jahre und einige Jahrzehnte später begeistert sich der Schriftsteller Ulrich Holbein für jenen, über den einst Thomas Mann gesagt haben soll: „Dieser Mann ist reinen Herzens“, für Arthur Siebenbürger (wie sich Gusto u.a. selbst nannte). In Holbeins „Narratorium“ (Amann Verlag 2008) mit „255 Lebensbildern“ findet sich auch der „Wanderapostel, Versschmied, Knüttelknecht, Stabreimer, TAO-Dichter, Notwendwortführer, Trostbündler, Volkwart, Waldbold“.
mehr...
Kultur und Flohmarkt am 1. Mai auf Schloss Horneck
Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. lädt jährlich zu einem bunten Treiben am 1. Mai ins Schloss ein. Und was gibt es Schöneres, als diesen Festtag in einer schönen Kulisse mit Mailiedern einer Blaskapelle auf einer Schlossterrasse, mit einer traumhaften Aussicht, mit bunten Trachten und siebenbürgischem Trödel zu begrüßen?
mehr...
Traditioneller Ostergottesdienst in Wolfsburg
Einen seelisch erbauenden Ostergottesdienst der Kreisgruppe Wolfsburg im Zusammenwirken mit Pastor Helmut Kramer, der St.-Petrus-Kirche und der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg erlebten die über 100 Besucher und Teilnehmer in der St.-Petrus-Kirche im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde. mehr...
Das Programm des Heimattages: „Zusammen Seite an Seite“
Vom 6. bis 9. Juni findet der 75. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Zusammen Seite an Seite“. Mitausrichter ist der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie die Festkanzlei im Rathaus, Segringer Straße 30, Freitag von 15.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ sind am Samstag und Sonntag für Sie geöffnet. mehr...
Tage der deutschen Kulturvielfalt in Nürnberg
Die „TAGE DER DEUTSCHEN KULTURVIELFALT der Stadt Nürnberg“ sind Kulturtage, die die Aussiedler und die Vertriebenenverbände in Nürnberg zusammen mit dem Haus der Heimat (HdH) organisieren. Am Sonntag, den 18. Mai, ab 11.00 Uhr findet auf dem Gelände des HdH ein ökumenischer Gottesdienst statt mit Pfarrer Martin Hermann, Stv. Dechant i.R., Siebenbürger Sachse. Die Andacht wird von der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg musikalisch umrahmt. Erwartet werden Trachtenträger verschiedener Landsmannschaften. mehr...
Hegt wird gesangen!: „Do derhiem blähn de Våltcher“
Das Lied „Do derhiem blähn de Våltcher“ (Dort daheim blühn die Veilchen) hat Grete Lienert-Zultner (1906-1989) bereits 1925 geschrieben, als sie als Neunzehnjährige das Lehrerinnenseminar in Schäßburg absolvierte. In den 100 Jahren seines Bestehens hat es eine weite Verbreitung erfahren und ist schon längst ins Volksgut übergegangen. Als Seminaristin erhielt Gretel – wie sie sich nennen ließ – Klavier-, Violin- und Gitarrenunterricht und schuf, gefördert durch ihre Lehrer, erste volksnahe Dichtungen. Der Anfang des 20. Jahrhunderts war vom „siebenbürgischen Liederfrühling“ geprägt, einer liedschöpferischen Welle, ausgelöst vom Thüringer Musikvereinsleiter in Mediasch Hermann Kirchner (siehe auch Siebenbürgische Zeitung, Folge 4 vom 10. März 2021, S. 7, und Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 6.) Von diesem schöpferischen Zeitgeist wurde auch die junge Lehrerin mitgerissen. mehr...
Kreisgruppe Wolfsburg: Euphorisch stimmende Jahreshauptversammlung
Geballter Tatendrang und die Köpfe voller Pläne für das Jahr 2025. Das ist der Status der gerade begangenen Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Kreisgruppe Wolfsburg im Mehrgenerationenhaus in der Nordstadt. mehr...
Mit keiner Arbeit überfordert gewesen: Interview mit dem Orgelbauer Hermann Binder
„Eine Vielfalt von Orgeln unterschiedlichen Alters, Größe und Funktionsweise gehörten in den Bereich meiner Arbeiten für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien”, erklärt der Orgelbauer Hermann Binder, der am 28. April 1945 in Schäßburg geboren wurde. Zwischen 1963 und 1968 studierte er Physik in Klausenburg und war danach kurze Zeit Lehrer in Stolzenburg. Da die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien dringend eine Fachkraft für die Wartung von Orgeln suchte, meldete er sich und wählte dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer bei der Firma Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam. mehr...
Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels, Freundeskreis Wels-Bistritz: Richttag und Neuwahl des Vereinsvorstandes:
Die Nachbarschaft Wels lud am 22. März ihre Vereinsmitglieder zum Richttag in die Räumlichkeiten der österreichischen Trachtenvereine im Welser Brauchtumszentrum Herminenhof ein. Vor dem Ablaufen der dreijährigen Funktionsperiode Ende April sollte dabei der bisherige Vereinsvorstand entlassen und ein neuer Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt werden. mehr...
Musikalischer Heimattag 2025 im Festzelt
Das musikalische Programm des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl startet am Freitag, den 6. Juni, ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem „Schießwasen“ mit der „Combo Band“. Am Samstagabend folgt die „Nova Band“ nebst einem Gastauftritt der „MusicLab Big Band“ aus Kronstadt und am Sonntagabend „Melody & Freunde“. Die Bands stellen sich im Folgenden kurz selbst vor.
mehr...