Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Museum“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 672 [weiter]

14. Februar 2025

Kulturspiegel

Migrationsgeschichten aus Fürstenfeldbruck

Im Museum Fürstenfeldbruck ist bis zum 11. Mai eine Sonderausstellung zum Thema Migration zu besichtigen. Die Migration, so alt wie die Menschheitsgeschichte, hat auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen, von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum. mehr...

6. Februar 2025

Aus den Kreisgruppen

Jahresrückblick 2024 der Kreisgruppe Rosenheim

Zu Beginn des Jahres 2024 fand am 3. Februar der alljährliche Faschingsball der Kreisgruppe im Gasthof Höhensteiger in Rosenheim statt. Für beste Stimmung sorgten die „Power-Sachsen“ zusammen mit dem fantastischen Cheerleader-Auftritt der Jugendtanzgruppe sowie das feierlustige Publikum, das sich wieder in ausgefallenen Kostümen präsentierte. mehr...

1. Februar 2025

Kulturspiegel

Neues aus dem Siebenbürgen-Institut

Schätze aus der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv sind noch bis zum 23. Februar in der Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. mehr...

30. Januar 2025

Verschiedenes

Studienreise nach Siebenbürgen: Anmeldung bis 31. Januar

In der Karwoche veranstaltet Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, zusammen mit der Katholischen Akademie am Dom in Wien eine gehaltvolle Siebenbürgenreise. Die unter das Motto „Siebenbürgen. Kulturelle Dialoge zwischen gestern und heute“ gestellte Studienreise findet von Samstag, den 12. April, bis Freitag, den 18. April 2025 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Heinke Fabritius statt. mehr...

29. Januar 2025

Verbandspolitik

80. Jahrestag der Deportation: Würdige Gedenkfeier in Ulm - Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen

Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- bzw. altersbedingt nicht mehr persönlich der Gedenkveranstaltung beiwohnen können; in den meisten Fällen sind sie inzwischen verstorben. So fanden sich am 18. Januar in Ulm zwar keine Zeitzeugen ein, jedoch viele ihrer Angehörigen, Kinder und Enkelkinder, zum gemeinsamen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Ihr zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bereicherte die von Würde, Ernst, Solidarität, Nachdenklichkeit ge- und bestimmte Veranstaltung. mehr...

21. Januar 2025

Kulturspiegel

„Auf Brukenthals Spuren“: Filmvorführung und Podiumsdiskussion in Heilbronn

Im Rahmen der Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ konnten die Besucher des Arthaus Kinos Heilbronn am 28. November die Filmvorführung „Auf Brukenthals Spuren“ sehen und erleben. mehr...

14. Januar 2025

Kulturspiegel

Initiativen zur Bewahrung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes

Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V. in Gundelsheim am Neckar (Baden-Württemberg), nahm am 4. Dezember 2024 am Rundtischgespräch „Das Andreanum und sein Erbe“ in Budapest teil. Die Veranstaltung im Gebäude der Ungarischen Nationalversammlung wurde aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums des Andreanums, des Goldenen Freibriefs der Siebenbürger Sachsen organisiert. Irmgard Sedler sprach über die Bewahrung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Beitrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Januar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Deportationszeichnung und Empfang im Teutsch-Haus in Hermannstadt

Zu einem Empfang im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien anlässlich der Vorstellung einer Graphik von Friedrich Bömches Ritter von Boor aus der Reihe „Deportation“ wird für Mittwoch, den 15. Januar, 11.00 Uhr, eingeladen. mehr...

8. Januar 2025

Kulturspiegel

Zipser-Künstlerinnen in der Stuttgarter Vortragsreihe porträtiert

Unter dem Titel „Siebenbürgen im Gepäck: 3 Frauen – 3 Generationen - 3 künstlerische Selbstentwürfe zwischen Deutschland und Rumänien“ hielt Dr. Heinke Fabritius am 27. November einen interessanten Vortrag im Stuttgarter Haus der Heimat. Heinke Fabritius ist Kunsthistorikerin und Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar. mehr...

6. Januar 2025

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung in Gundelsheim gibt besondere Einblicke

Noch bis zum 23. Februar wird im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar die Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa sowie des Departments für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens und weiterer Partner anlässlich des 800. Jubiläums des Andreanums, des sog. „Goldenen Freibriefs“, in dem König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen bestätigte, präsentiert. mehr...