Ergebnisse zum Suchbegriff „Herr“
Artikel
Ergebnisse 721-730 von 1193 [weiter]
Kronenfest in Traunreut: verregnet und doch schön
Das Kronenfest der Kreisgruppe Traunreut ist am 24. Juli 2010 buchstäblich ins Wasser gefallen. Unter einem Partyzelt und Terrassenschirmen wurde dem starken Regen getrotzt. Fleißige Helfer gruben am Freitag das Loch für den Baum und banden die Krone, um letztendlich den Kronenbaum mit vereinten Kräften aufstellen zu können. mehr...
Einen unserer Begabtesten nahm Gott zu sich: Nachruf auf Christian Orben
Am 18. August 2010 erreichte uns eine Nachricht, die uns verstummen ließ. Christian Orben war in Rom, wenige Tage nach dem glanzvoll absolvierten Studium als Kirchenmusiker, einem unerkannten und heimtückischen Leiden zum Opfer gefallen. Alle ärztlichen Interventionen blieben erfolglos. Nach Köln heimgeholt, verstarb der nur 26-jährig ohne nochmals aus dem Koma erwacht zu sein. mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Mönchengladbach kriegt die Kurve
Der Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen ist Inge Petri 12 Jahre lang als Kreisgruppenvorsitzende vorgestanden und hat sie sehr gut geführt. Außer den alljährlichen Höhepunkten wie Frühlings- und Herbstball, Grillfest und Busfahrt, Adventsfeier und den monatlichen Kaffee-Nachmittagen wurden verschiedene Anlässe auf Kreis- und Landesebene wahrgenommen, sodass sich ein reges landsmannschaftliches Leben ergab. mehr...
Neuer Film über die Russlanddeportation: "Die Alptraumreise"
„Die Alptraumreise“ ist der neueste Dokumentarfilm über die Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der junge rumänische Regisseur Florin Besoiu ist eigentlich Schauspieler, hat nach einem Workshop vor einigen Jahren seine Liebe zum Dokumentarfilm entdeckt. „Die Alptraumreise“ ist Besoius bisher längster Film. Mit kürzeren Streifen hat der Filmemacher bereits an mehreren Festivals teilgenommen. mehr...
Blasmusik statt Vuvuzelas: Kronenfest in Sindelfingen
Die Fußball-WM ist in aller Munde, fegt ganze Straßen leer und lässt Veranstalter von Festen bangen, ob die Gäste wohl kommen oder eher König Fußball frönen? Das Kronenfest in Maichingen war in diesem Jahr nicht davon betroffen, da es am 26. Juni, einem spielfreien Samstag, stattfand. So sahen sich die Besucher nicht vor die Wahl gestellt, die Nationalmannschaft zu unterstützen oder die Siebenbürger Sachsen. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2010
„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. mehr...
Note 1,1 für „Haus Siebenbürgen Alten- und Pflegeheim“
Am 30. Mai trat die Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e. V. in Drabenderhöhe zusammen. Wie bereits Tradition, wurde die Versammlung von einem Gottesdienst in der Kapelle des „Hauses Siebenbürgen Alten- und Pflegeheim“ eingeleitet. Diesen hielt Pfarrer i. R. Peter Obermayer, ehemals Pfarrer in Bartholomä. mehr...
Joachim Wittstocks retrospektiver Blick auf den Heimattag 2010
Joachim Wittstock ist beim diesjährigen Heimattag, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz, mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet worden. In seinem Dankesschreiben an den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erinnert der Schriftsteller an die gehaltvollen Pfingsttage in Dinkelsbühl (die Heimattags-Nachlese auf Seite 5-7 ergänzt die Berichterstattung in Folge 9 der Siebenbürgischen Zeitung vom 10. Juni 2010). In den nachfolgend wiedergegebenen Betrachtungen reflektiert Wittstock über den Heimatbegriff. mehr...
Peter Miroschnikoff: Die Kultur der Siebenbürger Sachsen stärker in die Öffentlichkeit rücken
Geboren wurde Peter Miroschnikoff am 25. Februar 1942 in Danzig. Nach dem Studium der Soziologie in München arbeitete er als Lektor und Fernsehredakteur, bis er 1973 ARD-Korrespondent im Nahen Osten wurde. Als langjähriger ARD-Korrespondent in Wien (1978 bis 2007) war er beeindruckt von der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und zeigte in zahlreichen Dokumentarfilmen realitätsnah auf, wie das Leben in Rumänien war. 2006 wurde er mit dem Professor-Titel h.c. durch den Bundespräsidenten sowie mit der Vogel-Medaille und dem Titel „Journalist des Jahres“ durch die Südosteuropa-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei der Podiumsdiskussion des Heimattages 2010 in Dinkelsbühl warb Miroschnikoff für eine offensive Öffentlichkeitsarbeit der Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...
Gottesdienst in Pfullingen zog viele Besucher an
Am 2. Mai fand in der evangelischen Magdalenenkirche in Pfullingen ein Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie statt, gehalten von Pfarrer i.R. Alfred Binder (Durles). Dazu hatte die Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen eingeladen. Schon eine halbe Stunde vor Beginn gab es Schwierigkeiten vor der Kirche einen Parklatz zu finden. Viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften waren schon da und die Kirche füllte sich bis auf den letzten Platz.
mehr...