Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“

Artikel

Ergebnisse 1411-1420 von 1977 [weiter]

17. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

ADZ: "Turm in Bistritz in Flammen aufgegangen"

Ihren Leitartikel vom 13. Juni 2008 stellt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) unter den Titel "Turm der evangelischen Pfarrkirche von Bistritz in Flammen aufgegangen". Bei der Brandkastrophe in der nordsiebenbürgischen Großstadt in Rumänien seien Glocken und Turmspitze abgestürzt, der Schaden werde auf eine Million Euro geschätzt. Drei Berichte aus der ADZ werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Mit freundlicher Genehmigung der rumänischen Tageszeitung Mesagerul de Bistrița-Năsăud hat die Siebenbürgischen Zeitung zudem eine Online-Bildergalerie zusammengetragen, die den Brand dokumentiert. mehr...

12. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Günter Klein: Wer sind die Verantwortlichen des Brandes?

Der Historiker Günter Klein hat heute in einem Leserbrief an die rumänische Zeitung Mesagerul de Bistrița geschichtliche Hintergrundinformationen zum Kirchturm geliefert, der am Abend des 11. Juni 2008 einem Brand zum Opfer gefallen ist. Der Siebenbürger Sachse fordert Aufklärung über die Urache und Verantwortlichen der Katastrophe, sichert aber auch die Hilfe seiner im Ausland lebenden Landsleute zu. Der Leserbrief wird in deutscher Übersetzung wiedergegeben. mehr...

12. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Dr. Hans Georg Franchy: Der Hergang der Brandkatastrophe in Bistritz

„Von tiefer Ergriffenheit und Schmerz um die Ereignisse in Bistritz“ berichtet Dr. Hans Georg Franchy, Vorsitzender der Heimatortgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V., über den Hergang des Brandes am Turm und am Kirchdach der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz. Das Schreiben richtet sich an alle Mitglieder der Heimatortgemeinschaft und alle Interessierten. mehr...

11. Juni 2008

Verschiedenes

„Rosalinde“ für das Siebenbürgerheim Rimsting

Als Zeichen der Verbundenheit mit dem Siebenbürgerheim in Rimsting hat die Kreisgruppe Rosenheim der Einrichtung einen Lindenbaum gespendet. Über die am 3. Mai erfolgte Einpflanzung wird im Folgenden berichtet. mehr...

10. Juni 2008

Aus den Kreisgruppen

Ausstellung zur Muttertagsfeier in Augsburg

Beim vorgezogenen Muttertagsgottesdienst war die St. Andreas Kirche in Augsburg, wie jedes Jahr, bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Feier vom 4. Mai wurde von der Kindergruppe und dem Augsburger Chor unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mitgestaltet.
mehr...

8. Juni 2008

Sachsesch Wält

Viktor Kästners Gedichte neu aufgelegt


Unlängst ist im Honterus-Verlag in Hermannstadt der Gedichtband „Drå Wängsch“ von Viktor Kästner (1826-1857) erschienen. Das Buch, von Friedrich Schuster herausgegeben, enthält 44 Dialektgedichte und 14 hochdeutsche Texte, die der begabte, jung verstorbene sächsische Mundartdichter im Laufe von zehn Jahren verfasst hat. Zwölf Illustrationen (Zeichnungen von Trude Schullerus und Franz Pindur, Fotografien und Faksimiles von Gedichten und Briefen des Dichters) schmücken die Ausgabe. mehr...

2. Juni 2008

Jugend

Jugendtanzgruppe Biberach: Frühlingsball mit Bravour gemeistert

Die siebenbürgisch-sächsische Jugendtanzgruppe Biberach lud kürzlich alle jungen und jung gebliebenen Landsleute von nah und fern zu ihrem Frühlingsball nach Untersulmetingen bei Laupheim ein. mehr...

13. Mai 2008

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: Gemeinschaft stärken und zukunftsfähig machen

Rund 15 000 Siebenbürger Sachsen fanden sich bei hochsommerlichem Wetter vom 9. bis 12. Mai zu ihrem 58. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Motto des Pfingstfestes, „Brücken über Grenzen“, zeige, dass „wir die aus unserer Geschichte und unserem Schicksal erwachsene Rolle als Brückenbauer fortsetzen wollen“, als Brückenbauer zwischen Hier und Dort, zwischen uns und den im gleichen Land lebenden Mitmenschen und zwischen den Generationen, erklärte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, am Pfingstsonntag vor der Schranne. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, die siebenbürgisch-sächsische Kultur als Teil der gesamtdeutschen Kultur zu fördern und unsere Rentner solidarisch zu behandeln. mehr...

7. Mai 2008

Interviews und Porträts

Lukas Geddert: dem Gemeinwohl verpflichtet

Er steht in der Tradition siebenbürgisch-sächsischer Unternehmer, die nicht nur beruflich außerordentlich erfolgreich sind, sondern sich auch dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen und sozial engagieren. Lukas Geddert ist in Fachkreisen als Geschäftsführender Gesellschafter der Zen­tralen Reparaturservice-Geddert (ZRS) in Fürth bestens bekannt, ebenso als ehrenamtlich Aktiver: als Mitglied der Heimatortsgemeinschaften Schäßburg und Groß-Alisch sowie als Vor­sitzender der HOG Pruden und der HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum. mehr...

30. April 2008

Kulturspiegel

Lions-Hilfswerk Ansbach unterstützt Siebenbürgische Bibliothek

Im Lesesaal der Bibliothek auf Schloss Horneck überreichten Friedrich Hilterhaus und der aus dem Burzenland stammende Dr. Hatto Müller-Marienburg im Namen des Lions-Hilfswerks Ans­bach e.V. am 11. April den Vertretern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, der für die Siebenbürgische Bibliothek des Siebenbürgen-Instituts bestimmt ist. mehr...