Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 1976 [weiter]
Seminar in Bad Kissingen thematisiert „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“
Welche Bilder und Stereotypen prägen unser Wissen über Rumänien und Deutschland? Dieser Fragestellung wurde vom 24. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen im Rahmen des Seminars „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ nachgespürt. mehr...
Siebenbürgisches Kulturzentrum auf Schloss Horneck für die Zukunft erhalten
Der goldene Oktober machte seinem Namen alle Ehre, als man sich am Wochenende vom 15.-17. Oktober im farbenprächtigen Neckartal auf Schloss Horneck zum Kulturwochenende traf. Eingeladen hatte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. als Dank für Privatspender und ehrenamtliche Unterstützer des Vereins. mehr...
Gerda Schuster verabschiedet
Gerda Schuster, Angestellte des Landesverbands Bayern, wurde in einem kleinen Festakt am 22. Oktober vom Vorsitzenden des Landesverbands Bayern, Werner Kloos, und Kollegen der Geschäftsstelle in München in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Gemeinsam stark: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
„Tue so viel Gutes, wie du kannst, und mache so wenig Gerede wie nur möglich darüber.“ Diesen zur Bescheidenheit mahnenden Aphorismus von Charles Dickens machen wir uns nicht zu eigen. Im Gegenteil: Wir wollen Gutes tun und darüber sprechen. Wir, das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., bemühen uns in dieser schnelllebigen Zeit, dem Verlust von schwer erkämpften Werten durch gelebtes Mitgefühl, Solidarität und Verantwortung für die Gemeinschaft zu begegnen. Wer Gutes tut und nicht darüber redet, kann andere nicht veranlassen, ebenfalls etwas Gutes zu tun. mehr...
Die Dialektik ist der Pfeffer und das Salz in der Dichtung
Der neue Gedichtband „Clipe. Augenblicke. Clins d’oeil“, den Edith Ottschofski dreisprachig im Verlag Casa de pariuri literare in Bukarest veröffentlicht hat (Rumänisch, Deutsch, Französisch), ist für die bedeutende rumänische Schriftstellerin Nora Iuga „eine wahrhaftige Überraschung“. Sie hat das Buch nicht nur übersetzt, sondern bespricht es im Folgenden auch für die Siebenbürgische Zeitung. Die französische Fassung unterzeichnet Alain Jadot. mehr...
Dagmar Dusil und Ioana Ieronim veröffentlichen Mutmacher-Lyrik
Was wird in diesen Tagen nicht alles so gesagt? Was davon ist wirklich wichtig? Die Zeiten sind bekanntlich extrem unstet, unruhig, kaum vergleichbar. Sind sie deshalb zugleich ausweglos? Was von all den gedanklichen Wucherungen in unseren Köpfen sollte wirklich aufgeschrieben und veröffentlicht werden? Druckerzeugnisse sind immer bleibende Erinnerungen. Vielleicht muss manches nach den vergangenen Monaten der Düsternis tatsächlich für die Zukunft festgezurrt werden. mehr...
"Länderübergreifende Netzwerke der Siebenbürger Sachsen": HOG-Tagung in Bad Kissingen
Nach einem Jahr Zwangspause trafen sich vom 29. bis 31. Oktober 2021 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die Vorsitzenden und Vertreter der Heimatortsgemeinschaften zur Fachtagung „Länderübergreifende Netzwerke der Siebenbürger Sachsen“. Die Tagung wurde veranstaltet von der Akademie Mitteleuropa e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. und dankeswerterweise gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. mehr...
Ein mit Siebenbürgen tief verwurzelter Künstler: Interview mit Reinhardt Schuster
Seine Kunst geht von siebenbürgischen Themen, dem Berliner Mauerfall, 11. September 2001 oder anderen Anlässen aus, doch malt Reinhardt Schuster „nicht das Ereignis, sondern die daraus abgeleitete Vision“, wie der Kunstkritiker Franz Heinz feststellt. Am 1. September 1936 in Brenndorf geboren, ist der heute in Bonn lebende Maler und Zeichner auch mit 85 Jahren noch voller Ideen, die in seine Werke münden. Im ersten Halbjahr 2022 ist eine Ausstellung im Siebenbürgischen Museum geplant. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss hat Reinhardt Schuster gefragt, was ihn geprägt hat und beschäftigt. mehr...
Ein Lebenswerk in Fragmenten und Zitaten: Hans-Bergel-Brevier in zwei Bänden erschienen
Ein Brevier im profanen Sinne des Wortes ist eine Sammlung von Zitaten, Textstellen aus dem Werk eines bedeutenden Denkers, das facettenreich Aufschluss gibt über Ansichten, Einsichten in dessen Werkgeschichte, die stilistisch formulierte persönliche Weltsicht ihres Schöpfers. Das Werk Hans Bergels (*1925) in seinem veröffentlichten Umfang von bis dato über 50 Büchern – Romane, Sammelbände von Erzählungen, Gedichten, Studien, Essays, Tagebuchaufzeichnungen, Reden – bietet seit seiner Erstveröffentlichung „Fürst und Lautenschläger“ (1957) bis heute einer solchen Auswahl ein schier überbordendes Angebot von Texten, die selbst als Fragmente das geistige Porträt und schöpferische Potenzial ihres Autors klar vermitteln, mit seiner philosophischen Sichtweise, seiner inneren und aktiven Haltung, die auf enzyklopädischem Wissensfundus, fast einem Jahrhundert persönlicher Erfahrung an Selbsterlebtem und tief Reflektiertem gründet. mehr...
Nachruf auf einen verdienstvollen Wurmlocher
Liebe Landsleute und Wurmlocher, am 6. Oktober dieses Jahres hat Gott einen ganz besonderen Menschen zu sich gerufen und von seinem Leiden erlöst. Mathias Seiwerth, Mathi Onkel, wie er allseits genannt wurde, geboren am 2. Januar 1937, wuchs in Wurmloch auf und lebte bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im Jahr 1969 mit seiner Familie in Craiova. Dort war er beim Aufbau des Chemiewerkes Ișalnița beruflich tätig. Nach der Ausreise fand er in Mosbach eine neue Heimat und arbeitete in der Maschinenfabrik Diedesheim als Maschinenbauer und im Kundendienst. mehr...









