Ergebnisse zum Suchbegriff „Hog Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 739 [weiter]

3. Januar 2023

HOG-Nachrichten

Projekt "Landlerische Liedersammlung"

Neppendorf, Großau und Großpold gehören zu den drei Landlergemeinden Siebenbürgens. Die Nachkommen der 1734-1736 aus dem Salzkammergut, 1752-1757 und 1773-1776 aus Kärnten nach Siebenbürgen deportierten Menschen haben über die Zeit in diesen Gemeinden ihre Identität als Österreicher bewahren können. mehr...

20. Dezember 2022

HOG-Nachrichten

21. Waldhüttner Treffen

Es war lange Zeit ungewiss, ob das 21. Waldhüttner Heimattreffen trotz Pandemie überhaupt stattfinden kann. Erst im Juli 2022 beschloss der Vorstand der HOG Waldhütten, es zu organisieren. Das uns vertraute Lokal „Palmengarten“ konnte wegen Personalmangels nicht zusagen. So wurde die Sporthalle Großweismannsdorf gemietet, in eigener Regie hergerichtet und geschmückt, Getränke und Essen wurden mit Selbstbedienung sichergestellt. mehr...

13. Dezember 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Erfreuliche Bilanz des Siebenbürgischen Kultursommers, Sachsentreffen 2023 um zwei Wochen verschoben

Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) hat am 19. November beschlossen, das Sachsentreffen 2023 gegenüber seinem ursprünglich geplanten Termin um zwei Wochen zu verschieben: Es wird am 29.-30. September stattfinden. Es war der Wunsch der HOG Keisd, das Sachsentreffen Ende September auszurichten, da die Beteiligung der in Deutschland lebenden Keisder dann besser möglich sei. Der DFDS-Vorsitzende Martin Bottesch ging in seinem Bericht, der im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird, auf den Siebenbürgischen Kultursommer und weitere Aktivitäten seit der letzten Vertreterversammlung am 26. März 2022 ein. mehr...

26. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Würzburg: Nachruf auf Alfred Müller-Fleischer

Alfred Müller-Fleischer, ehemaliger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Würzburg, ist am 31. Oktober im Alter von 83 Jahren in Würzburg gestorben. Die folgende Rede hielt der Vorsitzende der Kreisgruppe Hans-Werner Bell bei der Trauerfeier am 10. November in der Gethsemanekirche in Würzburg.
mehr...

14. November 2022

Sachsesch Wält

Oswald Kessler: Härwestlied mät Saksentrefen Meschen 2022

Gewidmet: Dem Hugo Schneider, HOG Meschen,/ allen Würdenträgern, Honoratioren,/ Geschichtlern und Professoren, der Theatergruppe aus Landshut und/ allen, die noch dabei „woren“. Die Audiodatei zu diesem Gedicht, gelesen vom Autor in Kerzer Mundart, finden Sie am Ende dieses Artikels. mehr...

5. November 2022

Aus den Kreisgruppen

50 Jahre Kreisgruppe ­Fürstenfeldbruck – das musste gefeiert werden!

Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck leistet seit ihrer Gründung vor 50 Jahren wertvolle Arbeit im Bereich Erhaltung und Präsentation siebenbürgisch-sächsischer Kultur, Information sowie Integration der Siebenbürger Sachsen in das öffentlich-kulturelle Leben in und um Fürstenfeldbruck. Heute ist sie ein fester Bestandteil davon.
mehr...

4. November 2022

HOG-Nachrichten

Arbeiten – Berichten – Feiern: Fachtagung des HOG-Verbands in Bad Kissingen

Für das Wochenende vom 28. bis 30. Oktober hatte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. zu einer durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderten Fachtagung eingeladen. Das Thema „Brücken- und Wegebau zwischen Ländern und Generationen. Die Siebenbürger Sachsen hüben und drüben“ war für mehr als 100 Teilnehmer ein guter Anreiz zur Teilnahme an der Fachtagung. Sehr deutlich spürbar war aber auch die Freude darüber, wieder einmal in der Gemeinschaft von Freunden zu verweilen. mehr...

29. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

HOG Nußbach pflegt den Zusammenhalt

Das 18. Treffen der HOG Nußbach fand vom 7. bis 9. Oktober im Evangelischen Bildungszentrum bei Gerolfingen statt. 146 angemeldete Personen, davon 129 Erwachsene, 15 Kinder und zwei Babys, fanden sich in der malerischen Herbstkulisse des Hesselbergs ein. mehr...

15. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Schönberger Kirchenburg ist zu neuem Leben erwacht

Manchmal geschehen Dinge, von denen man nicht einmal zu träumen wagt. Diese Aussage ist auf die diesjährige Entwicklung der Kirchenburg Schönberg voll übertragbar. In der Siebenbürgischen Zeitung (siehe Der Kirchturm in Schönberg - Wenn Glocken nicht mehr läuten und Uhren nicht mehr schlagen) wurde der Zustand in unserer Heimatgemeinde gegensätzlich zum Titel des Beitrages beschrieben. Alle über mehrere Jahrhunderte vertrauten Klänge in der Kirchenburg, auf den Straßen der Gemeinde, auf den Höfen und in den Häusern waren verstummt. Auf dem Kirchenturm war die größte Glocke gerissen und musste wegen des kläglichen Tons und der Gefahr der totalen Zerstörung abgestellt werden. Das Läuten der anderen zwei Glocken konnte nur gemeinsam über den stark renovierungsbedürftigen elektrischen Antrieb erfolgen. Es drohte der totale Ausfall des Glockengeläuts. mehr...

4. Oktober 2022

Kulturspiegel

Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“?

Regelmäßige Lobreden deutscher Politiker und Personen der Öffentlichkeit über die gelungene Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren unserem Landsmann Pfarrer Erwin Köber Anlass zu der Herausgabe eines Buches mit dem Titel „Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“? Darin geht er der Frage nach, ob aus der Heimat ausgewanderte Siebenbürger Sachsen, trotz ihrer „gelungenen Integration in Deutschland“, aber vielfältigem Engagement um Bewahrung und Vermittlung ihrer Identität nach außen, dennoch bleiben können, was sie sind. mehr...