Ergebnisse zum Suchbegriff „Horneck“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 1304 [weiter]
Weinfest auf Schloss Horneck
Der besondere Blick von Schloss Horneck auf den Weinberg „Himmelreich“ am Neckarufer mit seiner einzigartigen Steillage direkt hinter dem Schloss war sicherlich auch Ideengeber für Heidrun Negura, die das vielseitige Festprogramm des KulturWochenendes mit dem Motto „Allerlei rund um den Wein“ vom 7. bis 9. Oktober zusammenstellte. Der Weinberg wurde von dem Deutschen Orden ca. Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt und ist etwa genauso alt wie einige Weinbaugebiete in Siebenbürgen. Hierdurch ist eine gemeinsame Verbindung zu sehen. Unter der Regie dreier Vorstände des Schlossvereins wurde ehrenamtlich ein unvergessliches Wochenende auf die Beine gestellt.
mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat mit neuem Vorstand
Auf seiner Mitgliederversammlung am 4. November 2022 wählte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V., der Trägerverein des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv auf Schloss Horneck in Gundelsheim, einen neuen Vorstand. Dr. Harald Roth, der seit annährend 30 Jahren dem Kulturrat angehörte, seit 2016 als dessen Vorsitzender, kandidierte nicht mehr. mehr...
Die Büste des Lehrers im Wohnzimmer: Gespräch mit Prof. Dr. Walter Hutter über seinen Lehrer Ernst Irtel
Der Name Ernst Irtel wird wieder häufiger genannt, seit vor einem knappen Jahr auf Schloss Horneck neben dem großen Festsaal ein Salon eingerichtet wurde, der seinen Namen trägt. Die Idee, die Geschichte der siebenbürgischen Musik durch Präsentationen an der Wand sichtbar zu machen, hatte Heidi Negura. Ausgeführt wurde sie von Professor Heinz Acker, dem aktuell sicher besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte. mehr...
Herbstsitzung des BW-Gesamtlandesvorstands auf Schloss Horneck
Der Gesamtlandesvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg kam am 8. Oktober auf Schloss Horneck zu seiner traditionellen Herbstsitzung zusammen. Von Aalen bis Zollernalb: 31 Kreisgruppen umfasst die Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Ihre Vorsitzenden sind zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – zu einer Landesvorstandssitzung geladen, an der natürlich auch der Landesvorstand sowie dessen Referenten und Beisitzer teilnehmen. Was lag näher, als eine dieser Sitzungen nach Gundelsheim zu verlagern? Schließlich befindet sich das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck, das das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen bewahrt, auf dem Gebiet der Landesgruppe. mehr...
Siebenbürgische Gesundheitswochen erinnern an die Kuranstalt „Hornegg“
In vielerlei Hinsicht zwingt uns die heutige Zeit, neu zu denken, denn Arbeitswelt, gesellschaftliches Miteinander, Reiseverhalten und vieles mehr haben sich angesichts der grassierenden Pandemie gewandelt. Veränderungen erfahren auch Bereiche wie Gesundheit und Glück, denn „Glück ist die Kunst, sein Leben in Balance zu halten“, sagt ein Sprichwort. Balance ist dem Glück und der Gesundheit sehr dienlich, viele Menschen suchen danach. mehr...
Unermüdlicher Einsatz im HOG-Verband und Schlossverein: Dr. Horst Müller zum Siebzigsten
Horst Müller ist mein langjähriger Kindergarten- und Schulfreund; mit ihm habe ich in der Sandgrube gespielt, in der Grundschule und im Lyzeum die Schulbänke in Kronstadt gedrückt. Jahrzehnte später, 2014, in Deutschland, sprach ich ihn an, uns im Vorstand der Heimatgemeinschaft der Kronstädter zu unterstützen und habe damit sicher einen positiven Stein für die siebenbürgische Gemeinschaft in Deutschland ins Rollen gebracht. mehr...
Hoher Besuch auf Schloss Horneck
Vorausgegangen war ein Treffen in Stuttgart: Michael Konnerth, der Landesvorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, und Helge Krempels, Vorsitzender des Vereins „Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck e.V.“, waren am 14. September zu Gast im Generalkonsulat Rumäniens in der Landeshauptstadt. Dort trafen sie auf Menschen, die aus Rumänien stammen, nun in Baden-Württemberg leben und sich hier in diversen Vereinen engagieren. Neben Generalkonsul Dr. Radu-Dumitru Florea war auch Adriana Stănescu, die Botschafterin Rumäniens in Deutschland, vor Ort. Die Veranstaltung hatte generell informativen Charakter. Die Vereine berichteten über ihre Planungen und Probleme und erklärten, welche Art der Unterstützung sie sich seitens der Diplomaten wünschen. mehr...
Interdisziplinäres Symposium zu Gedächtnis und Erinnerung am 16. Oktober in Gundelsheim und online
„Erinnerst du dich noch an … ?“ Kaum eine andere Frage kann derart schnell ein Gefühl von Gemeinschaft entstehen lassen. Geteilte Erinnerungen und Erfahrungen verbinden Menschen häufig ein Leben lang, und das sowohl auf der persönlichen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Doch wie funktioniert unser Gedächtnis überhaupt? Und wie werden Erinnerungen innerhalb einer Familie, einer Community oder eines Kulturraumes weitergegeben? Welche Rolle spielen unsere Erinnerungen bei der Frage, wer wir sind? Ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Gedächtnis und Erinnerung wird diese und andere Fragen am 16. Oktober auf Schloss Horneck aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. mehr...
Tag des offenen Denkmals: Spurensuche auf Schloss Horneck
Zum ersten Mal seit dem Umbau beteiligte sich Schloss Horneck am Tag des offenen Denkmals – mit großem Erfolg: Rund 400 Gäste vorwiegend aus der Region kamen, um das Schloss und seine Geschichte zu erkunden. mehr...
Schloss Horneck macht mit beim Tag des offenen Denkmals
Welche Geschichte steckt hinter Schloss Horneck? Wie sieht das neue Schlosshotel nach dem großen Umbau von innen aus? Und warum fühlt sich die Mausohrfledermaus in den alten Gemäuern so wohl? Antworten auf diese und weitere Fragen können Interessenten am Sonntag, den 11. September, bekommen. Denn Schloss Horneck macht mit beim Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei. mehr...