Ergebnisse zum Suchbegriff „Ihre“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 10104 [weiter]
Danke an alle Unterstützer des Schlossvereins im Jahr 2024
Allen, die das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e.V. im Jahr 2024 finanziell, ideell und ehrenamtlich unterstützt haben, allen, die uns mit Mitgliedschaft und Fachwissen im letzten Jahr geholfen haben, sagt der Vorstand des Vereins herzlichen Dank! mehr...
Oberösterreich: 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Vorchdorf
Es war eine von vielen, heuer stattgefundenen Gedenkveranstaltungen, so auch am 10. November in Vorchdorf, an denen der bewegenden Ereignisse vor 80 Jahren gedacht wurde. Vorchdorf war Ankunftsort für so viele Heimatvertriebene, die nach zweimonatiger, über 1000 Kilometer langer, beschwerlicher Fahrt aus Siebenbürgen bei Sturm, Schnee, Ungewissheit, Kummer und Leid, am 16. November 1944 mit dem Treck der Siebenbürger Sachsen aus Tschippendorf hier in der kleinen Gemeinde Vorchdorf ankamen. mehr...
Radu Nebert neuer Vorsitzender des Siebenbürgenforums
Martin Bottesch, der das Amt des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums seit 2013 bekleidete, stellte sich bei der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) nicht mehr zur Wahl. Radu Nebert wurde am 16. November in Hermannstadt zum neuen Vorsitzenden sowie Andrea Rost zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, und der neue Vorsitzende Radu Nebert dankten Martin Bottesch für die jahrelange Zusammenarbeit. mehr...
75 Jahre Siebenbürger Sachsen im Allgäu
Am 9. November fand im Gemeindesaal in Wiggensbach, nahe Kempten, die 75-jährige Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Kempten/Allgäu statt. Daran nahmen ca. 150 Gäste von nah und fern teil. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernahm der Oberbürgermeister der Stadt Kempten Thomas Kiechle, der sich in seinem Grußwort bei allen Vereinsmitgliedern, die das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen lebendig halten und damit das Leben in Kempten und Umgebung bereichern, herzlich bedankte. Seine Stellvertreterin Erna-Kathrein Groll, die an den Feierlichkeiten teilnahm, wünschte allen Aktiven Freude und Erfolg bei ihrem ehrenamtlichen Engagement, so dass der Kreisverband der Siebenbürger Sachsen auch in Zukunft ein lebendiger, gemeinschaftsstiftender Teil der Stadt Kempten bleibt. mehr...
Sprache in ihrer schönsten Form: Ein Abend mit Georg Aescht und Alexandru Bulucz
Wintereinbruch in München – und hereingeschneit kamen zwei ausgewiesene Kenner der rumänischen und rumäniendeutschen Literatur, die sich am 21. November bei der Podiumsdiskussion „Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) erstaunlich offen über ihre Arbeit und ihr Leben äußerten. Georg Aescht aus Bonn und Alexandru Bulucz aus Berlin gewährten im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Germanistin Dr. Enikő Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Direktors am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), Einblicke in ihre Übersetzerwerkstatt und boten dem Publikum in ausgewählten Textbeispielen Sprache in ihrer schönsten Form. mehr...
Aussöhnung mit der Vergangenheit: Christine Birós Lebenserinnerungen
Der Prolog verheißt nichts Gutes, denn „das Kind war untröstlich“, obwohl die Mutter „nach einer Ewigkeit“ – nach langem Weinen, Rufen und Wehklagen – von nebenan, wo die Chorprobe „mit der Mutter als Chorleiterin“ abgehalten wird, auftaucht und „das erschöpfte Bündel“ auf den Arm nimmt. Aber die „gefährlichen Tiere und Monster“, die „Schatten und riesigen Ungeheuer“ lassen sich nicht so leicht vertreiben. Der Einstieg in Christine Birós Lebenserinnerungen „Die Rache des Karpfens. Eine Kindheit in Siebenbürgen“ mutet trostlos an. Wie soll ein Kind, dessen Mutter da ist und doch abwesend, das Urvertrauen entwickeln, geborgen zu sein, geliebt zu werden und in diesem Bewusstsein zu einem Menschen mit gefestigter Persönlichkeit heranwachsen? mehr...
Hegt wird gesangen: „Bäm Kukuruzschiëlen“
Christine Maly-Theil wurde am 1. März 1893 in Agnetheln geboren und verbrachte in einer großen Familie eine glückliche Kindheit und Jugend. Nach ihrem Mittelschulabschluss 1910 bestand sie die Aufnahmeprüfung am Schäßburger Lehrerinnenseminar, konnte es jedoch nicht besuchen, da ihre Brüder ausbildungsmäßig Vorrang hatten. Stattdessen half sie im Schuh- und Ledergeschäft ihres Vaters. Christine widmete sich nach dem Abbruch des Geigenunterrichts der Gitarre, an der sie ihr Leben lang gerne Lieder begleitete. 1913 übersiedelte sie nach Hermannstadt. mehr...
Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts
Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...
Die letzte Pfütze Pflaumenschnaps/Zweiter Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann
Paul Schwartzmüller ermittelt wieder! Ein halbes Jahr nach seinen abenteuerlichen Erlebnissen rund um einen Mord auf der Törzburg ist der Kölner Journalist zurück in seinem siebenbürgischen Heimatort und wird erneut in einen Kriminalfall verwickelt. Klirrende Kälte, meterhoher Schnee und gleich mehrere Tote erschweren das Wiedersehen mit Maia, das Paul so herbeigesehnt und sich ganz anders vorgestellt hatte … mehr...
Ein Siebenbürger Sachse erklärt uns die deutsche Bierzeltkultur
Der gebürtige Kleinschelkener Simon Traub hat seine Erlebnisse und Erfahrungen als reisender Bierzeltkellner unter seinem Synonym „Wadl Symen“ bereits 2016 zu Papier gebracht. Im Frühling 2024 ist nun im NOEL-Verlag die Neuauflage seines Buches „Die Krüge hoch!“ mit Sonderteil „Corona“ erschienen. mehr...