Ergebnisse zum Suchbegriff „Info Autor“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 268 [weiter]

9. März 2022

Kulturspiegel

Horst Samson liest in München

Zur Lesung „In der Sprache brennt noch Licht“ mit dem Lyriker und Schriftsteller Horst Samson am 14. März im Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, 80799 München, lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) ganz herzlich ein. Es moderiert Niels Beintker (BR). mehr...

29. Januar 2022

Kulturspiegel

Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb

Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...

19. Januar 2022

Kulturspiegel

Erfolgreiche Kalenderaktion: Kulturerbe Kirchenburgen e.V. sagt Danke

Auch die fünfte Auflage des Kirchenburgenkalenders 2022 des Vereins Kulturerbe Kirchenburgen erfreut sich großer Beliebtheit. Das weiß der Verein sehr zu schätzen. Pressereferentin Hildegard Kijek berichtet.
mehr...

2. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Jubiläums-CD und Festschrift "70 Jahre Siebenbürger Blasmusik Stuttgart"

Nun ist es doch passiert! In Baden-Württemberg sind die Corona-Regeln verschärft worden und es gilt die Alarmstufe. Für den Verein Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. bedeutet das, dass wir alle Termine absagen mussten, einschließlich der Probetermine des Orchesters. Die Vorbereitungen für unseren Neujahrsball am 8. Januar 2022 in der Festhalle Denkendorf konnten erst spät beginnen und mussten früh wieder eingestellt werden. Demzufolge müssen wir den Termin leider absagen! mehr...

13. Dezember 2021

Verbandspolitik

Klausurtagung und Wahlen des Landesvorstands in Hessen

Traditionsgemäß fand am zweiten Wochenende im November die Klausurtagung des Vorstands des Landesverbands Hessen statt. Zwanzig Mitglieder erarbeiteten in Rüsselsheim minutiös die neun vorgesehenen Tagesordnungspunkte. Dem ausführlichen Arbeitsbericht der Landesvorsitzenden Ingwelde Juchum und ihrer Stellvertreter folgten die Berichte der Vorsitzenden der Kreisverbände und der Verantwortlichen der Referate. Die Kreisvorsitzenden stellten fest, dass die Organisation von Aktivitäten durch die wechselnden Pandemie-Regelungen erschwert war. Große Feste wie das Kronenfest in Mittelhessen wurden abgesagt. Die Wahlen im Kreisverband Darmstadt mussten coronabedingt dreimal verschoben werden, bis sie im September stattfinden konnten. mehr...

26. Oktober 2021

Kulturspiegel

70 Jahre Siebenbürger Blasmusik Stuttgart

Am 24. November 1951 wurde die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart im Gasthof „Zur unteren Stadt“ gegründet. Im November 2021 wollten wir das 70-jährige Jubiläum feiern. Wegen der aktuellen Pandemie konnten leider keine Proben stattfinden und wir mussten die Feier auf nächstes Jahr verschieben. Die möglichen Vorbereitungen haben wir aber trotzdem vorangetrieben. So kommt eine Festschrift bald in den Druck und eine Jubiläums-CD konnten wir schon bei unserem ersten Auftritt in diesem Jahr, beim Hoffest auf der Alb am 18. September, vorstellen und anbieten. mehr...

7. Oktober 2021

Kulturspiegel

Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels

Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...

5. September 2021

Kulturspiegel

Jahrgang 2020 der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen

Mit einiger Verspätung, bedingt durch die Überlastung der beiden ehrenamtlich wirkenden Redakteure Konrad Gündisch und Stefan Mazgareanu und durch verspätete Lieferung einiger Aufsätze, ist im Sommer 2021 Jahrgang 43 (2020) der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen, der 114. Jahrgang des 1878 begründeten „Korrespondenzblattes des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“. Er enthält eine vielfältige Palette wissenschaftlicher Untersuchungen und Quellenhinweise zur siebenbürgischen Geschichte. mehr...

6. August 2021

Kulturspiegel

Freskenrestaurierung in Schmiegen: Verein Kulturerbe Kirchenburgen lädt zu Workshop ein

In seinem Buch „Wehrkirchen in Europa“ bezeichnet Karl Kolb unsere siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen als „Bauernburgen, die gegen die Türken und Tataren gebaut wurden“. Unzählige Außenaufnahmen bestätigen diese Ansicht und machen gleichzeitig neugierig auf die Innenperspektive. Der Pforzheimer Kunstprofessor Peter Jacobi eröffnet in seinem Monumentalwerk „Bilder einer Reise II“ jedem Kirchenburgenbesucher in Siebenbürgen neue Blickwinkel auf die „alten Gemäuer“ und entdeckt wahre Kunstschätze in roher Umgebung. mehr...

28. Juli 2021

Kulturspiegel

„Europa im Kleinen?“ Neue Dauerausstellung am Bukowina-Institut in Augsburg

Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist mehr als nur eine Haltestelle – die Dauerausstellung: „Europa im Kleinen? Die Bukowina als multiethnische Kulturlandschaft und ,verlorene Heimat‘“ lädt ein, sich auf eine Zeitreise in das ehemalige Habsburger Kronland zu begeben! mehr...