Ergebnisse zum Suchbegriff „Ingrid Schuller“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 270 [weiter]
Nachbarschaft Traun: 20. Sachsentreffen in Bistritz
Das 20. Sachsentreffen in Siebenbürgen fand heuer erstmals in Nordsiebenbürgen statt und zwar in Bistritz. Die Hauptstadt des Nösnerlandes bot sich an, nachdem am 11. Juni 2008 der höchste Kirchturm Siebenbürgens (75 m hoch) sowie ein Teil des Daches einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen waren. Die Bilder des Brandes waren um die Welt gegangen und hatten bei Siebenbürger Sachsen in aller Welt Bestürzung ausgelöst – und eine beispiellose Welle der Solidarität. Denn jetzt, nur 27 Monate später, empfing uns stolz der wieder aufgebaute Turm und ließ seine neuen Glocken (eingeweiht bereits im letzten Herbst) erklingen. mehr...
Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“ bringt Herbststimmung nach Heilbronn
„Sälwerfäddem härwestlich en brongem Hoor, wä wangderlich!“ - das Lied von Grete Lienert (Text) und Hans Mild (Melodie) wirkte in mancherlei Hinsicht programmatisch, und es wird uns, die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes der Siebenbürger Sachsen Heilbronn, sooft wir es singen an ein ganz besonderes Wochenende erinnern: an den Besuch der Hermannstädter Singgruppe, die sich diesen Namen gegeben hat, denn „et hunn sich än diem brongen Hoor diër Fäddem vill gefången“. mehr...
Österreich: Tanzgruppen in Geburtstagskalender
Der Geburtstagskalender mit Bildern der siebenbürgischen Tanzgruppen Österreichs ist endlich da! Mit dem Titelbild des Kalenders, der Kirchenburg Deutsch-Weißkirch, die eine der beeindruckendsten Kirchenburgen Siebenbürgens ist, beginnt die Rundreise durch die Trachtenlandschaften Siebenbürgens. Der Kalender besticht durch seine Farbenpracht und zeigt die Vielfalt der Trachten. mehr...
Note 1,1 für „Haus Siebenbürgen Alten- und Pflegeheim“
Am 30. Mai trat die Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e. V. in Drabenderhöhe zusammen. Wie bereits Tradition, wurde die Versammlung von einem Gottesdienst in der Kapelle des „Hauses Siebenbürgen Alten- und Pflegeheim“ eingeleitet. Diesen hielt Pfarrer i. R. Peter Obermayer, ehemals Pfarrer in Bartholomä. mehr...
Führungswechsel im Verband Oberösterreich
Am 27. März fand im katholischen Pfarrheim in Oed/Traun die diesjährige Generalversammlung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen Oberösterreich statt. Verbandsobmann Kons. Hans Waretzi konnte im vollbesetzten Saal alle Nachbarschaften bzw. Vereine und zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. mehr...
Höhepunkt in Vöcklabruck : 54. Siebenbürgerball
Ein Höhepunkt der heurigen Ballsaison war der 54. Siebenbürgerball des Vereins Vöcklabruck, der am 6. Februar im festlich geschmückten Siebenbürgerheim Vöcklabruck über die Bühne ging. mehr...
Führungswechsel in der Landesgruppe Hessen
„Wir wollen vorwärts kommen, wir wollen noch einiges bewegen.“ Mit diesen Worten dankte Ingwelde Juchum-Klamer den Delegierten, die sie zur neuen Vorsitzenden der Landesgruppe Hessen bestimmt hatten. Unter der Leitung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius wählten die am 8. November im Evangelischen Gemeindezentrum Lollar anwesenden 34 Vertreter der Kreisgruppen Darmstadt, Rüsselsheim, Offenbach, Wiesbaden, Mittelhessen und Kassel ihren neuen Landesvorstand. mehr...
"Zum Tanzbod’n treibt’s mi hin ..."
Die schiere Masse an Zuschauern, die das Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe am 31. Oktober 2009 bevölkert, ist der erste überwältigende Eindruck des 18. Volkstanzwettbewerbes der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Diese Veranstaltung der SJD, die wichtigste im Jahreslauf, stellt einen nicht zu unterschätzenden organisatorischen Aufwand dar, den die Jugend jedes Mal mit Bravour meistert. mehr...
Honterusgymnasium Kronstadt: 50-jähriges Abiturtreffen des Jahrganges 1959, Abendlyzeum
Ein Klassentreffen ist immer etwas Aufregendes, diesmal aber, 50 Jahre nach dem Abitur, war es etwas Besonderes. Klassenkollege Horst Pankratius hat die harmonische Stimmung bei diesem Treffen folgendermaßen beschrieben: „Die charakteristisch geistige Stimmung, die in der Klasse der Abendschüler herrschte, war durch die Altersunterschiede der Schüler und somit auch durch deren geistige Reife geprägt. Diese Unterschiede sind mit der Zeit verschwommen und zeigten sich bei jeder Jubiläumsfeier ausgeglichener, so dass bei dieser 50-jährigen Feier besondere Harmonie herrschte. Einer der Hauptgründe ist auch die Tatsache, dass bei diesem Treffen inzwischen fast alle ein Rentnerdasein führen und somit einen Harmonie fördernden gemeinsamen Nenner fanden.“ mehr...
Zuversicht und Freude beim Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2009 in Fürth
„Wir sind zuversichtlich, dass Kirche und Turm vor Wintereinbruch unter Dach und Fach sein werden und keine Wasserschäden zu befürchten sind.“ Ein Satz aus dem Grußwort von Stadtpfarrer Dieter Krauss, der – zusammen mit den zahlreichen aktuellen Fotos der viel besser als je erwatet gut voranschreitenden Wiederaufbauarbeiten an der ev. Stadtpfarrkirche in Bistritz – bei den rund 300 Teilnehmern des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2009 in Fürth am 26. September viel Freude auslöste. Diese Zuversicht, diese Freude sind berechtigt und sind auch mit einem klaren Staunen verbunden: Vor eineinviertel Jahren, am 11. Juni 2008, hatte der katastrophale Brand das Bistritzer Juwel in eine Teilruine verwandelt, nun stehen wir vor einem kleinen Wunder: der Turm hat wieder ein Dach (das noch mit Kupferblech verkleidet werden muss), die Kirche erstrahlt mit ihrem neuen hellroten Dach, am 11. Oktober ist die Weihe der neuen Glocken Realität. In absehbarer Zeit, meint Pfarrer Krauss, wird die Kirche wohl so schön dastehen, „wie sie kein heute Lebender je gesehen hat.“ mehr...