Ergebnisse zum Suchbegriff „Jubilaeum“
Artikel
Ergebnisse 1141-1150 von 1675 [weiter]
Josef Teutsch - Obmann in Wien von 1923-1926
Josef Teutsch ist am 22. Dezember 1926 nach schwerer Krankheit in Wien gestorben (siehe Artikel in dieser Zeitung). Es war der Großvater des bekannten Historikers und Mediävisten Harald Zimmermann in Tübingen. In seinen nachgelassenen Papieren, verwahrt bei dessen Vetter Werner Teutsch in Birkenau, fand sich kürzlich ein Brief mit Datum vom 18. Dezember 1926 und adressiert „An den löbl. Ausschuss des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien“. Prof. Dr. mult. Zimmermann beleuchtet die historischen Hintergründe. mehr...
Erste Aussiedlerkulturtage in Regensburg
Der Aussiedlerbeirat der Stadt Regensburg veranstaltete vom 7. Mai bis 9. Mai die ersten Aussiedlerkulturtage. Zusammen mit Bürgermeister Joachim Wolbergs stellten die Landsmannschaften der Banater Schwaben, der Deutschen aus Russland und der Verband der Siebenbürger Sachsen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm zusammen, das allen Besuchern einen tiefen Einblick in die deutsche Kultur der Herkunftsgebiete ermöglichte. mehr...
Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz
Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...
Innenminister Herrmann: "Bayern bleibt verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen"
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat bei einem Empfang zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem Verband und der Stadt Dinkelsbühl bekräftigt, dass die bayerische Staatsregierung ein verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen bleibt. Herrmann würdigte in seiner Festansprache am 22. Mai 2010 in Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen als europäische Brückenbauer und rief sie gleichzeitig auf, ihre Traditionen und Werte lebendig zu halten. mehr...
Siebenbürgische Zeitung im Fokus: Podiumsdiskussion erörtert journalistische Fragen
Als der Moderator in das Thema einführend vom Sinn und Unsinn von Jahrestagen sprach und dabei, gemäß der Themensetzung der Podiumsdiskussion, das 60-jährige Jubiläum der Siebenbürgische Zeitung und das 10-jährige des Internetportals www.siebenbuerger.de meinte, konnte er sich nicht sicher sein, ob sich am Podium und später mit dem Publikum im Kleinen Schrannensaal eine lebhafte Diskussion entwickeln würde. Dass es am Pfingstmontagvormittag doch so kam, war mit das Verdienst des Fragenstellers und Infragestellers, des Anregers und Stichwortgebers Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. mehr...
Eine starke SJD beim Heimattag 2010
2 200 Trachtenträger, 600 Übernachter, 350 Tänzer, 90 Kinder, 62 Helfer, 29 Tanzgruppen und eine starke SJD. Erneut hat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gezeigt, was in ihr steckt und vor allem wer hinter ihr steht. Der Festzeltbetrieb wurde erstmals von der SJD mitorganisiert. Die Volkstanzveranstaltung der SJD vor der Schranne war ein voller Erfolg. mehr...
Bernd Fabritius: „Gemeinsam unterwegs“ ist Zukunftsmodell
Bei ihrem 60. Heimattag feierten die Siebenbürger Sachsen 25 Jahre Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl, 60 Jahre seit Herausgabe der Siebenbürgischen Zeitung und zehn Jahre seit dem Start des Internetportals www.siebenbuerger.de. Das Motto „Gemeinsam unterwegs“ sei nicht nur Herkunfts- und Zustandsbeschreibung, sondern auch Zukunftsmodell, betonte der Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, auf der Festkundgebung am 23. Mai 2010 in Dinkelsbühl. Der bekannte Spruch „Nur gemeinsam sind wir stark“ sei weiterhin aktuell und gelte für uns alle: generationenübergreifend und grenzüberschreitend. Fabritius würdigte den konstruktiven Dialog mit der rumänischen Regierung und dankte dem Aussiedlerbeauftragten Dr. Christoph Bergner für die Unterstützung der siebenbürgisch-sächsischen Anliegen. Die Festansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Siebenbürgischer Chor Ingolstadt auf Rumänienreise
Zum 25-jährigen Jubiläum des Chores der Kreisgruppe Ingolstadt organisierte deren Vorsitzender Willy Schenker vom 19. bis zum 25. April eine unvergessliche Reise in unsere alte Heimat Rumänien. mehr...
Hilfsverein "Johannes Honterus" feiert 50-jähriges Bestehen in Gundelsheim
50 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“ – dieses Jubiläum wurde am 9. Mai in Gundelsheim groß gefeiert. Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech gab sich die Ehre und hielt die Festrede, die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart, die Musikschule Gundelsheim und die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn sorgten für das kulturelle Rahmenprogramm und „De Lidertrun“ mit einem Konzert sowie Pfarrer Lothar Schullerus mit einer Andacht für einen würdigen Abschluss der Feierlichkeiten. mehr...
Kreisgruppe Ravensburg feierte 30-jähriges Jubiläum
Die Kreisgruppe Ravensburg feierte am 17. April im Gasthof Kreuz in Bavendorf ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Feier begann mit der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Franz Schneider. Er erinnerte an die Anfänge der Kreisgruppe im Frühjahr 1980 und bot eine kurze chronologische Entwicklung. mehr...