Ergebnisse zum Suchbegriff „Jugend Bukarest“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 278 [weiter]

12. Dezember 2006

Interviews und Porträts

Horst Peter Hann: Ein Überzeugungstäter in Sachen Geologie

Ein wissenschaftliches Festkolloquium zu Ehren des aus Hermannstadt stammenden Dr. Horst Peter Hann fand am 9. Dezember an der Universität Tübingen statt. Anlass der Feier war sein 65. Geburtstag und das offizielle Ausscheiden aus dem Dienst der geologischen Forschung. Wissenschaftliche Weggefährten aus nunmehr 40 Berufsjahren waren auf Einladung des langjährigen Freundes und Arbeitskollegen Prof. Dr. Wolfgang Frisch, Lehrstuhlinhaber für Geodynamik am Institut für Geologie der Universität Tübingen, aus Rumänien, Deutschland, Österreich, Norwegen und China angereist. Aktuelle Forschungsergebnisse wurden im Laufe des Nachmittags vorgetragen, gefolgt von einem Empfang in passendem Ambiente: dem Paläontologischen Museum des Geologischen Instituts. mehr...

11. Dezember 2006

Interviews und Porträts

Alles POLDI oder was?

Wer kennt nicht Poldi alias Lukas Podolski, den stürmischen Jungstar des FC Bayern München, den kölsch klönenden Teenieschwarm, der, in der Woiwodschaft Schlesien geboren, also im heutigen Polen, 1987 mit seiner Familie nach Deutschland ausgesiedelt ist? Kennen Sie aber auch P.O.L.D.I., die Big Band der Musikschule Tuttlingen? Die „P.O.L.D.I.-Big-Band“ gilt als eine der momentan besten und erfolgreichsten jungen Big Bands in Deutschland. Anfang Oktober gewann sie den süddeutschen Regionalwettbewerb des „Skoda Jazz Preises“ 2007 in Bühl/Baden und ist damit für das Finale in Bingen im kommenden Jahr qualifiziert. Bandleader Leopold R. Reisenauer hört von jeher auf den Spitznamen „Poldi“, wie ein gewisser Fußballer. mehr...

10. Dezember 2006

Kulturspiegel

Horst-Hans Bäcker dirigierte die Staatsphilharmonie Banat

Zum dritten Mal überzeugten die „Godesberger Meisterkonzerte“ durch hochkarätige Musiker und ein abwechselungsreiches Programm. Unter der Leitung von Dirigent Horst-Hans Bäcker, 1959 in Bukarest geborener Sohn der Meschendorferin Regina, geb. Müller, und des Banaters Johann Bäcker, konzertierten am 21. Oktober in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg die Staatsphilharmonie Banat und die junge Bonner Violinistin Sophie Moser (22). mehr...

28. November 2006

Kulturspiegel

Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit

Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...

19. November 2006

Verschiedenes

Kirchenbücher in Weidenbach sprechen lassen

Die Kirchenbücher in Weidenbach wurden niedergeschrieben, um die kirchliche Ordnung zu dokumentieren, denn „Gott ist ein Gott der Ordnung“. Ein Manuskript aus dem Jahre 1758 hat Liliana Popa, Hauptarchivarin des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in den Beständen des im Teutsch-Haus in Hermannstadt untergebrachten Zentralarchivs aufgespürt. Es vermittelt einen umfassenden Einblick in die Ordnung des kirchlichen Lebens in der Burzenländer Gemeinde, weshalb es jetzt auch im Druck erschienen ist. mehr...

20. Oktober 2006

Kulturspiegel

Hans Bergels großer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe"

Dies ist ein zu wichtiges Buch, als dass eine so genannte Rezension zur Vorstellung und Beurteilung ausreichen würde. Als Dr. Peter Motzan in der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. November 1996 den Roman "Wenn die Adler kommen" (4. Auflage 2000) als "die Ouvertüre" zu diesem Werke bezeichnete, traf er ins Schwarze, ohne wissen zu können, welche Dimension der Ouvertüre folgen würde. Er ahnte es wohl. Ähnlich wie im Vorgängerroman von 1996 zeigen auch hier von programmatischen Stichworttiteln überschriebene Kapitel wie ein Epos in Miniatur die inhaltliche und geistige Spannweite des Themas an, um das es auf fast 700 Seiten geht. Hans Bergel: Die Wiederkehr der Wölfe. Verlag Langen Müller, München 2006, Harteinband mit Schutzumschlag, 686 Seiten, zwei Karten, ISBN 3-7844-3052-X (ab 1. Januar 2007: ISBN 978-3-7844-305-2), 24,90 Euro mehr...

28. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Silviu Brucan ist gestorben

Der rumänische Politologe und Journalist Silviu Brucan ist am 14. September am Herzversagen gestorben. Brucan wurde wegen eines Herzproblems vor zwei Wochen in ein Bukarester Krankenhaus eingewiesen und einer Operation unterzogen. mehr...

24. September 2006

Kulturspiegel

Unglaubwürdige moralische Instanz

Vehement verteufelt: Das späte Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS brachte dem deutschen Schriftsteller Günter Grass (78), Träger des Literatur-Nobelpreises, massive Kritik und Kampagnen gegen seine Person ein. Als hintergründige Replik auf die mitunter überzogene Medienberichterstattung versteht sich diese Karikatur aus den „Tagebuch-auf-Zeichnungen“ des Siebenbürgers Gert Fabritius, der "zu den bedeutendsten Holzschnitt-Künstlern im Südwesten Deutschlands gehört" (Kunstkritiker Günter Baumann). mehr...

16. September 2006

Kulturspiegel

Sehenswerter Film: "Lautari, Virtuosen der Straße"

Im Rahmen der bekannten Sendereihe „Unter unserem Himmel“ im Bayerischen Fernsehen lief am 27. August der neue Dokumentarfilm von Ludwig Ott über die Musikzigeuner Rumäniens, die „Lăutari“. Die uns Landsleuten aus Siebenbürgen bekannt vorkommenden Zigeunerweisen haben allerlei Erinnerungen geweckt. Die im Film eingefangene Umgebung dieser Menschen, das heutige Zuhause der sich zur Roma-Minderheit zählenden Volksgruppe mag auf Nichtkenner Rumäniens schockierend wirken. mehr...

11. September 2006

Kulturspiegel

Bedeutender Historiker und Theologe: Harald Zimmermann wird 80

Am 12. September vollendet der renommierte Historiker Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann sein 80. Lebensjahr. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und war jahrzehntelanges Mitglied des Vorstandes und von 1978 bis 1983 dessen 2. Vorsitzender als Stellvertreter von Dr. Ernst Wagner. 1994 wurde er mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis gewürdigt. mehr...